Fachwissen gefragt: KR51/2L funktioniert nicht mehr

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schwabe zur Not guck ich mir das mal an wenn ich wieder in Berlin bin

  • Ja, vielleicht kannst Du mit Deinem Angucken mehr herausfinden als ich mit meinem zwei Tage langen "Angucken".


    ____________________________________________________________

  • also ich habe mal nicht alles gelesen, aber die symtome kenne ich.
    Wir hatten damals auch vergaser und co im verdacht, um dann festzustellen, das der Geber der GP defekt war und damit das Steuerteil erlegt hatte.
    der Motor ist zwar angesprungen, ist aber ab halber drehzahl abgestorben.
    also steuerteil gewechselt , und nichts war anders!
    dann haben wir die GP gewechselt und Bums lief sie!
    dann altes steuerteil eingebaut und siehe da, der Motor lief wieder bescheiden.
    also neue GP und steuerteil und ruhe war!


    das soll nicht heissen, das es nicht was anderes sein kann, wie z.b. ("der halbmond") Scheibenfeder , weil auch diese schnell abscheren kann!
    der Zündfunke ist kein anzeichen dafür, das die zündung zum richtigem Zeitpunkt kommt, sondern er zeigt nur an, das es möglich ist zu zünden!
    bei einem defekt der zündanlage kann es auch einen Funken geben, der aber zu schwach sein kann.


    mfg dirk

    "Du schiebst dein Moped?" ?(


    " Ja ist besser für den Motor!" :i_troest:

  • Masse war ja eines der ersten Sachen, die ich überprüft hatte (genau wie Halbmond und Grundplattenposition für Zündzeitpunkt).
    Und ich hatte ja alles getauscht, darunter auch Steuerteil und Lima (damit auch Grundplatte mit Geber), vergeblich.
    Und seit den letzten vergeblichen Startversuchen am Donnerstagnachmittag hatte ich nichts mehr verändert; und heute sprang das plötzlich auf den ersten Tritt an und fuhr wieder ganz normal.
    Kann also weder Masse noch Steuerteil noch Geber auf der Grundplatte oder Zündzeitpunkt sein (genausowenig wie Sprit oder Vergaser).
    Völliges Mysterium.


    ________________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von Schwabe ()

  • Masse war ja eines der ersten Sachen, die ich überprüft hatte (genau wie Halbmond und Grundplattenposition für Zündzeitpunkt).
    Und ich hatte ja alles getauscht, darunter auch Steuerteil und Lima (damit auch Grundplatte mit Geber), vergeblich.
    Und seit den letzten vergeblichen Startversuchen am Donnerstagnachmittag hatte ich nichts mehr verändert; und heute sprang das plötzlich auf den ersten Tritt an und fuhr wieder ganz normal.
    Kann also weder Masse noch Steuerteil noch Geber auf der Grundplatte oder Zündzeitpunkt sein (genausowenig wie Sprit oder Vergaser).
    Völliges Mysterium.


    ________________________________________________________________

    Feuchtigkeit?

  • Feuchtigkeit?

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber wo?
    Ich habe ja Zündlichtschalter von oben und unten mit WD40 geflutet, um evtl. Wasser zu verdrängen. An Zündspule, Kabel dorthin und Zündkabel/Stecker war keines mehr, im Vergaser auch nicht, genausowenig in der Lima oder an den Verbindungssteckern neben dem Steuerteil. Sonst gibt es doch nichts, wo Feuchtigkeit alles lahmlegen könnte.


    Habe den Schwimmerstand vorhin überprüft. War in Ordnung (ist ja ein halber Millimeter Toleranz).


    An den Stopfen im Luftberuhigungskasten kommt man von unten/hinten zwar ´ran, aber er war nicht zu entfernen. Als ich mit Gewalt hebeln wollte, splitterte es außen schon: der ist aus Plastik! Bei Entfernungsversuch wäre der unweigerlich völlig zerstört worden.
    Ich bin dann von oben mit Schlauch und Blasenspritze zuwerke gegangen. Es kam tatsächlich Suppe heraus, aber nur ca. 30 ml; und das darf nach fast 31 Jahren sich ja wohl auch angesammelt haben, oder nicht?
    Bei der Gelegenheit auch den Wassersack und Spritfilter gesäubert. War zwar Dreck drin, aber nicht so viel, daß es verstopfen hätte können.


    Zündung ist wieder optimal eingestellt, Schwalbe wieder zusammengebaut (nur die Blinker gehen gerade nicht mehr; habe jetzt aber keine Zeit, danach zu gucken). Nun fahre ich wieder los. Bin gespannt, ob ich auch motorisiert wieder heimkomme.


    _______________________________________________________________________________

  • Gestern ohne Probleme herumgefahren. Die Schwalbe fährt als sei nie etwas gewesen.


    Bei der Fehlersuche des nicht mehr funktionierenden Blinkers bin ich irgendwann auf ein abgerissenes Kabel gestoßen.
    Auf dem Schaltplan handelt es sich um das Kabel zwischen 49 (Blinkgeber) und 83 (Blinkschalter).
    Dieses Kabel unter der Lenkerverkleidung war mir schon einmal abgerissen (leider hatte ich mich mehr daran erinnert, weshalb ich jetzt erst umständlich die halbe Schwalbe zerlegte um einen Fehler zu finden). Habe es jetzt verlängert, damit das nicht nochmals passiert.


    Nun hatte das abgerissene Kabel durch die Nässe sicherlich irgendeinen unerwünschten Kontakt; aber der Blinker hat ja nun (auch laut Schaltplan) überhaupt nichts mit der Zündung zu tun, oder?
    Von daher kann ich mir schlecht vorstellen, daß das abgerissene Blinkerkabel in Verbindung mit der Nässe für das mysteriöse Nicht-mehr-Anspringen der Schwalbe verantwortlich war.


    ____________________________________________________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!