Schwalbe KR51/2 will ums Verrecken nicht anspringen....Hilfe benötigt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • http://www.mza-vertrieb.de/dum…r=13148-00S&FahrzeugID=-1


    Anleitung - inklusive Explosionszeichnung und Einstellmaßen mit Zeichnung und Erklärung - rechts oben zum Herunterladen.


    Solltest du den neueren 16N3-1 da liegen haben, für den gibt's das dort auch.


    Das Maß für die Schließhöhe des Schwimmerventils gilt natürlich für die Höhe, bei der es schließt - und das ist dort, wo der dicke Stift ganz drin ist, und der Schwimmer gerade eben so beginnt, auf den kleinen Federstift Kraft auszuüben. Das kannst du dir auch per Pusteprobe veranschaulichen - und auch gleich prüfen, ob das Schwimmerventil im geschlossenen Zustand auch wirklich dicht ist.


    Für die Messung heißt das: Stift drin, Federstift berührt, aber noch null eingedrückt.

  • Okay perfekt.
    Aber zu dem Zeitpunkt wo gerade der Stift vom Schwimmer berührt wird, darf der Schwimer selbst ja nicht am Gaser aufliegen, sondern in der Luft sein, richtig?
    So dass noch ein kleiner Spalt vorhanden ist, durch welchen dann letztendlich der Schwimmer noch angehoben werden kann um das Ventil komplett zu schließen.

  • Die Zündung schon gefunden? Da wo die Kettenschläuche reingehen nennt sich
    Lichtmaschienendeckel.
    Den kann man abschrauben und man findet dort das Polrad der Lichtmaschiene.
    Wen es eine E-Zündung sein soll (Bild ware nett) hast du keine probleme.


    Wenn alles Naß ist sollte man die Kerze rausschrauben und alles auslüften lassen.
    Die richtige Kerze ist die von Isolator.
    http://www.akf-shop.de/shop/pr…rze-M14-260-Isolator.html


    Was soll das Theater um BING? Der passt gut und das der Illegal sein soll ist mal was ganz neues. :a_zzblirre:


    bis dann

  • Ich habe bereits herausgefunden, dass die Zündung anscheinend schon bei der damaligen Motorrevision eingstellt wurde. Trotzdem werde ich mir das mal anschauen und ein Bild machen.
    Zündfunke ist ja vorhanden.
    Okay...muss ich die Schwalbe i- wie zerlegen um den Benzinhahn auszutauschen? Ist ja ziemlich eng, wenn man nur die halbrunde Serviceklappe über dem Vergaser wegmacht.
    Vielen Dank für die Info mit der PDF- Datei...hat vieles Erklärt :)

  • Das Spiel der Seilzüge (Bowdenzüge) ist aber vorhanden? (ca 2-5mm)
    Gerade wenn man Bing verbaut hat wird der alte Bowdenzug verwendet der dann zu straff sitzt
    und den Startvergaser immer ein wenig offen hält. Ergebnis, Schwalbe säuft immer ab.


    bis dann

  • Der Heckpanzer muss runter, damit du den Benzinhahn wechseln kannst. Es empfiehlt sich, den Tank dazu auszubauen, sonst wird's eher nicht kleckerfrei abgehen. Selbst wenn du den Tank vorher leerlaufen lässt, bleibt noch ein Rest drin.


    Wenn dir am Schwimmer der Weg ausgeht, fehlt unter dem Ventilkörper vielleicht der Dichtring.

  • @ronne: ja darauf wurde ich schon hingewiesen. Bei der neuen Bestellung ist eine neuer Starterzug dabei, so dass er von der Länge auch wieder auf den BVF passen sollte.
    Aber trotzdem danke für die Info

  • Hatte das andersherum gemein. Das vieleicht die alten BVF Züge verbaut sind am BING.
    Ist denn Spiel vorhanden an beiden Zügen? Also jetzt, aktuell beim BING Vergaser.



    bis dann

  • Ne die Züge wurden gekürzt, sprich der Chokezug passt momentan.
    Ist das zerlegen des Heckpanzers komplex bzw. das Ausbauen des Tanks. Ich werd mal morgen schauen wie logisch mir das alles erscheint...
    ...Bericht folgt natürlich

  • Sitzbank ab und Schloss herausziehen, große Schraube oben unter der Bank ab, Fußrasten ab, links und rechts vorne unten kleine Schraube raus. Drei Kabel zum Rücklicht abklemmen an der Lüsterklemme beim Typschild - und runter ist die Haube.

  • @ Auxburger: Vielen Dank hat alles gut geklappt. Ich hab das Heck abgenommen und den neuen Benzinhahn montiert, der jetzt auch wirklich dicht ist. Ansonsten hab ich den Chokezug ausgetauscht und den originalen Vergaser wieder eingebaut.
    Sprit kommt nun im Vergaser an, allerdings ist die Zündkerze trocken. Bedeutet also, dass zwar Benzin in den Gaser kommt aber dort nicht in den Zylinder weiter geleitet wird. Liegt das am Schwimmer? Wie geh ich da bei der Fehlersuche vor?
    Vielen Dank :)

  • Wenn du einen transparenten Benzinschlauch montiert hast, kannst du prima beobachten, ob Sprit in den Vergaser läuft, bis die Schwimmerwanne voll genug ist.


    Vorausgesetzt die Zündung hat alle Tassen im Schrank, sind die nächsten Handgriffe: Starterhebel auf, Zündlichtschalter ein, kicken, Motor läuft.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!