Fahrradcomputer an S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • @ kufi 84
    Ja aber du bist besser oder was. Was soll den Das schon wieder dass du hier alle zutextest. So ein Hirni. Bist du Gott oder wie. Und bei dir frage ich mich auch.
    --
    Es ist egal was du fährst, Hauptsache ist du fährst ne Simson.

  • :b_wink:
    S51: Ich habe einen Sigma 800 hergenommen. Dann hab ich auch lange probiert und schliesslich den Geber am Kettenkasten befestigt. Dazu musste ich das Kabel verlängern (Polung beachten). Ich hab die Halterung ein wenig aufgefeilt, damit die Kabelbinder (schwarz) in die Rillen passen. Die Halterung für den Magneten habe ich auf 3,5mm aufgebohrt und ziemlich weit an der Radnabe postiert. jetzt funzt!

    [mwechsel]S51/1 Bj 89 :h_grosseaugen1: SR50/CE1 Bj 91 [/marquee]

  • mach doch mal nen bild :bounce:

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

  • also. der magnet sollte so weit es geht in der MITTE sein. es ist zwar eigentlich egal wo wie schon gesagt, da die zeit pro umdrehung überall gleich ist, aber wenn der megnet (und logischerweie der sensor) näher bei der achse ist, ist die relativgeschwindigkeit der beiden kleiner als aussen, da das rad aussen ja schneller ist als innen...


    und wenn die relativgeschwindigkeit von magnet zu sensor kleiner ist ist der auch genauser, und \"vergisst\" nicht den einen oder anderen impuls....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!