Ein Nachteil ist der höhere Fertigungsaufwand
Aus welcher Quelle hast du es ? Ich wollte vorhin auch schonmal was raussuchen, hatte aber keine Lust, irgendwo was rauszusuchen, bevor rusty nicht seine Quelle Preis gibt
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Ein Nachteil ist der höhere Fertigungsaufwand
Aus welcher Quelle hast du es ? Ich wollte vorhin auch schonmal was raussuchen, hatte aber keine Lust, irgendwo was rauszusuchen, bevor rusty nicht seine Quelle Preis gibt
Christian Rieck....
Finde es gar net mal so schlecht....
Aber hey, man kommt nicht auf dumme Gedanken wenn man den ganzen Abend an seine Kanälen Poliert.....
Also erklären könnt ich mir horstys Theorie schon irgendwie.
Stichwort "Laminare Strömung"
Ist in der Theorie ja so, dass die Gasteilchen in der Mitte des Kanals am schnellsten sind und am Rand am langsamsten (Kaum bewegung).
Da die theorie generell auf Fluide passt, haut das hier auch hin.
Jetzt wär nur noch die frage nach der Reynolds-zahl. Richtig berechnet ist diese ein Kriterium für die Unterscheidung von laminarer und turbulenter Strömung.
Die Berechung enthält jedoch Parameter die mir nicht mal eben zugänglich sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reynolds-Zahl
Auch ist die Beschaffenheit der Wandfläche in keinem term erwähnt. Diese wird als ideal angesehen (frei von WW).
Nur mal als Input, vielleicht kann ja wer drauf aufbauen.
Also erklären könnt ich mir horstys Theorie schon irgendwie.
Stichwort "Laminare Strömung"
Laminare Strömung hast du wenn überhaupt im Vergaser. Aber nur idealsiert.
Denn was passiert, wenn das Gas die Kurbelwelle erblickt ? :biggrin:
In den ÜS soll die Strömung dann wieder den linearen Zustand erreichen. Und der wird umso besser, je geringer die Rauheit der Oberfläche. Bis zu einem gewissen Grenzwert, ab da tritt keine Verbesserung mehr (und keine Verschlechterung).
Ich warte noch auf Rusty, dann zeige ich euch mal den Praxis-Beweis, dass ein poliertes KGH sehr wohl keine Nachteile aufweist, sonst würden sich diejenigen nicht den Aufwand machen. Es geht in Richtung GP und IDM.
Christian Rieck....
Finde es gar net mal so schlecht....
Lol, der Rieck. Gut, das war auch das erste Buch, dass ich mir gekauft hab. Aber nachdem ich ordentliche Fachliteratur in der Hand hatte (Dixon, Blair, Robinson etc) hab ich den schleunigst wieder verkauft, damit der mir das Niveau im Bücherregal nicht versaut
Für den Anfang, wenn man überhaupt keinen Durchblick hat, ist der Rieck wohl der beste Einstieg, da alle komplizierten und wichtigen Sachen weggelassen werden. Aber ich kenne niemanden, der nur nach dem "studieren" des Riecks hinterher einen ordentlichen Zweitakter auf die Beine gestellt hat.
Noch am besten aus der Reihe finde ich den Zusatzband von Ansorg, da dort endlich mal die Spülung angerissen wird, aber man hinterher fast genauso schlau wie vorher ist.
Als Einstieg in deutscher Sprache kann ich nur den Bönsch empfehlen, da werden nämlich alle Erkenntnisse wissenschaftlich betrachtet, analysiert und praktisch getestet. Auch wenns mittlerweile schon veraltet ist, aber die grundlegen Elemente sind alle heute noch gültig.
Hi,
macht es Sinn auch beim 63er nen grösseren Luftfilter zu verbauen? Hab mal ne 85er Düse getestet aber damit kam ich so nur auf ca 55 kmh unter derbsten Ruckeln bei normalem Durchzug. Ausserdem habe ich keinerlei Unterschiede feststellen können was die Endgeschwindigkeit angeht, was mich nicht sonderlich stört aber es geht ja nun darum das Maximum aus allen Bereichen rauszukitzeln.
Einfach mal Luftfilter abmachen, wenns besser geht, weißt du Bescheid.
Hi,
ich hatte mal den Plastikflansch direktam Vergaser abgezogen was allerdings keinen Erfolg brahcte oder kriegt er dann "zu viel" Luft?
Ganz toll erklärt
besser du fährst mit Steuerkarte
Dein dummes Gelaber....du weißt schon das mein erster Satz Ironie war und der zweite der Wahrheit entspricht.
Aber egal^^
Ich bin auch am überlegen ein bisschen meine Kanäle zu polieren, es gibt ja keine Verschlechterung und Langeweile hab ich auch manchmal^^
Eine Frage noch, wo wir gerade beim Zylinder sind, kann man die 4 Stehbolzen herausdrehen? oder sind die eingegossen?
hiho
sind rausdrehbar.
habs noch nie selbst gemacht aber google hat mir das gebracht: http://www.schwalbennest.de/si…sel-zylinder-89493-2.html
grüße
*edit* #18 im Thread im Schwalbennest ist es kurz und schmerzlos erklärt
Also wenn sie fest sind und es keine Probleme mit den Stehbolzen gibt, lass sie um Himmelswillen wo sie sind!
Grüße, Sebastian
Hi,
macht es Sinn auch beim 63er nen grösseren Luftfilter zu verbauen? Hab mal ne 85er Düse getestet aber damit kam ich so nur auf ca 55 kmh unter derbsten Ruckeln bei normalem Durchzug.
Nöö, nicht wirklich. Sehe ich das richtig, S50?
16N1-8?
72ziger HD ist Ori, der 63cm³ wird da wohl die 76 oder 78ziger HD wollen.
Aber das Kerzenbild immer schön verheimlichen, das wir auch schön im dunkeln
tappen können.
solong...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!