Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ja son 50er geht schon um einiges besser als ein 60er, deswegen ist er auch kleiner xDDDDD..


    zu dn steuerzeiten: ich glaube die siehst du am Kolben. Die einlasskante(oder so ähnlich) ist dan kürzer als die auslasskante..^^(andersrum..?)

    Ganz toll erklärt ;) besser du fährst mit Steuerkarte :thumbup:

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Junge Junge.. die Leute hier, is hier Fasching oder was?


    Reaper x - jetz nochmal für Leute mit langer Leitung, wenn du das schon selber nicht merkst das du dir rasselnden Schrott draufgebaut hast dann tuts mir Leid. Das hat mit dem Hubraum nichts zu tun, das lag darand as das Teil wohl vollkommen fertig mit der Welt war. Zudem gibt es keine Stino 50er die 70 schaffen, das ist alles nur Betrachtungsweise des Fahrers ala "65..hmm.. ab 5 wird aufgerundet,... ehm Leute mein 50er macht 70 Sachen!"


    Simsonfreak - Wenn ich mir nen SZ Zylinder kaufen würde bei dem auch nur irgendwie am Kolbenhemd was fehlt, dann würd ich das Teil dem erbauer sofort ins Kreuz schmeissen! Erkennen kannst du einen SZ Zylinder nur indem du es weisst, oder es ausmisst und mit nem normalen 60er vergleichst. Weil das Steuerzeitentuning vom Fach am Zylinder gemacht wird und nicht mit Pfusch am Kolben.

    Keine Macht dem Wetter! Es regnet pausenlos? Naund, Beinschild drann und es geht weiter!
    Mach schon Platz ich bin der Landvogt!

    Heb nicht ab vom Acker, ohne deinen Tacker
    Get your chics with 2 Stroke-Mix
    *klick*
    Motorregeneration und vieles mehr

  • ist mir schon klar das ich mit nen 60ccm nicht mehr topspeed bekomme bloß finde ich es komisch das ich von 70 auf 60 gerutscht bin

    Man darf auch nicht davon ausgehen, dass jeder 50er 70 schafft. Die sind für ~65km/h konstruiert, weil man ja in der Fertigung auch Streuung hat, so dass auch die schlechteren Motoren ihre 60 schaffen und die besseren eben 70 fahren.


    Genau so ist das auch bei den 60cc-Zylindern, wobei die qualitativ schlechter als die originalen 50er sind. Da sind so viele Kanten im Zylinder, die die ganze Gasdynamik ausbremsen und somit die Leistung in hohen Drehzahlen abschwächen. Zudem passen die ganzen Köpfe nicht (zu große Quetschkante), die müssen eigentlich alle nachgedreht werden. Dann hast du noch den schlechten Kolben, bei dem oftmals die Ringe rasseln und den Kolben in oberen Drehzahlen bremsen.


    Also geht nicht immer davon aus, dass die Geschwindigkeit proportional zum Hubraum wächst. Die Geschwindigkeit wächst proportional zur Drehzahl, und wenn der Zylinder die Drehzahlen nicht schafft, gibts eben keine Mehrgeschwindigkeit.

  • Simsonfreak - Wenn ich mir nen SZ Zylinder kaufen würde bei dem auch nur irgendwie am Kolbenhemd was fehlt, dann würd ich das Teil dem erbauer sofort ins Kreuz schmeissen! Erkennen kannst du einen SZ Zylinder nur indem du es weisst, oder es ausmisst und mit nem normalen 60er vergleichst. Weil das Steuerzeitentuning vom Fach am Zylinder gemacht wird und nicht mit Pfusch am Kolben.

    Wenn man Rennzylinder baut, dann muss man zwangsweise das Kolbenhemd kürzen, weil man den Einlasskanal nicht so tief fräsen kann, dass man die gewünschte Steuerzeit erhält. Man würde sonst durchbrechen.
    Aber du hast Recht, bei "normalen" Zylindern wird der Einlasskanal erweitert, damit man die gewünschte SZ erreicht.

  • Hi,
    macht es Sinn die "überstehenden Teile" der Zylinderkopfdichtung so zu bearbeiten, dass nix mehr in die kanäle ragt oder bringt dass nix ausser einem guten Gewissen?

  • Hi,
    macht es Sinn die "überstehenden Teile" der Zylinderkopfdichtung so zu bearbeiten, dass nix mehr in die kanäle ragt oder bringt dass nix ausser einem guten Gewissen?

    Ja, es macht Sinn.
    Durch überflüssige Verwirbelungen reißt die Strömung ab, und es wird nicht mehr so effektiv mit Frischgas gefüllt.
    Im Tuner-Milieu spricht man hierbei glaube ich vom Porten.


    lg fuenfzigccm

  • Hi,
    macht es Sinn die "überstehenden Teile" der Zylinderkopfdichtung so zu bearbeiten, dass nix mehr in die kanäle ragt oder bringt dass nix ausser einem guten Gewissen?

    Jetzt steh ich auf dem Schlauch.. Wo bitte ragt am Kopf irgendwas in irgendwelche Kanäle? ?(

    Keine Macht dem Wetter! Es regnet pausenlos? Naund, Beinschild drann und es geht weiter!
    Mach schon Platz ich bin der Landvogt!

    Heb nicht ab vom Acker, ohne deinen Tacker
    Get your chics with 2 Stroke-Mix
    *klick*
    Motorregeneration und vieles mehr

  • Kopf und Fussverwechselungen können schnell passieren, man kann aber auch Bohnen oder Erbsen zählen

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen


  • Durch überflüssige Verwirbelungen reißt die Strömung ab, und es wird nicht mehr so effektiv mit Frischgas gefüllt.
    Im Tuner-Milieu spricht man hierbei glaube ich vom Porten.

    Im "Tuner-Milieu" (das klingt so unseriös :D ) macht man sich eigentlich über den Begriff Porting lustig. Es ist wieder einer dieser toller Anglizismen (wie Tuning :rolleyes: ), der ungerechtfertigt einen professionellen Eindruck erwecken will.
    Mit dem Porting meint man eigentlich die Bearbeitung der Überströmer in der Buchse, ganz nach dem Motto: Große Loch bringt große Leistung.
    Er wird vor allem in der Plug&Play-Rollerszene verwendet, wo Stecktuning herrscht anstatt Abstimmung.
    Wobei sich die Simsonszene in den letzten Jahren auch in die Richtung entwickelt hat, da es ja diese tollen Tuning-Sets der Lieferanten gibt.
    Früher wurden die Zylinder noch aufwendig im Hinterhof bearbeitet, alles schön geschliffen und geglättet, jeder Übergang strömungsgünstig bearbeitet wurde. Jetzt wird oftmals nur noch gebohrt, der Anfang des Einlasskanals etwas aufgedremelt, fertig. Wie ich es hasse.


    Bei den 60cc-Stino-Zylindern macht die Fußdichtung das Kraut auch nicht mehr fett. Schaut doch mal in die Überströmer, da reißt die Spülung ab, weil die Buchse 2mm in den Kanal ragt. Und das ist mit die wichtigste Stelle!
    Steckt den Zylinder mal auf eine Gehäusehälfte, schaut, wie die Buchse über den Kanal im Gehäuse ragt!
    Als ob die Fußdichtung jetzt noch was reißen würde...
    Da wird mit Perlen auf Säue geworfen.

  • Kann man alt werden wie ne Kuh, lernt doch immernoch dazu^^
    Ich dachte, man spricht beim Porting vom strömungsgünstigen Bearbeiten aller Kanten, die zu Verwirbelungen führen könnten.
    Wie ich das verstanden habe sind große Verwirbelungen schlecht, kleine jedoch wichtig, weshalb Kanäle polieren auch eher negativ ist oder ?


    lg fuenfzigccm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!