Die Gummi Buchsen sind weich das heist Du kannst deine Schwinge nach allen seiten verdrehen ,was zu einem schwammigen Fahrwerk führt.Bei Gummi kannst Du Deine schwinge nach links und rechts bewegen.Das führt in Kurven zu ungenauer Linie und Du must immer nachlenken.Poliamit ist fest und Du kannst Deine Schwinge nicht zur seite verdrehen.Gummi nimmt Vibrationen weg,Poliamit gibt sie direkt weiter.Da der Motor stark vibriert würde ich den in Gummi legen,sonst kribbelt es immer in den Fingern.Und das bischen was sich der Motor beim beschleunigen verwindet gleicht die Kette auf ihrer länge wieder aus.Volker PS.wen die Buchsen mit der Hülse drin immernoch wackeln nimm einen Körner und hau einen Körnerpunkt auf das Schwingenauge dann wird die Buchse fest.Aber die Hülse muß auch drin sein,weil die dehnt das Poliamit noch ein bischen auf.

Simson Motorlager: Gummi oder Polyamid ?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ist eigentlich übeslt simpel:
Polyamid nimmt man, weil die Gummis weich sind und so der Motor mit der Zeit zur Seite weggeht.
Das soll das härtere Polyamid verhindern.Daraus erwächst sein größter Kritikpunkt: die Vibrationen des Motorsd werden ungedämpft (jedenfalls fast) auf den Rahmen gegeben.
Manch einer vermutet, dass so Haarrisse entstehen an den Schweißnähten..
Dagegen spricht, dass auch Schwalbe und z.b. Habicht ungedämpfte Motorhalterungen haben und es hält..Bekannte Tuningfirmen nutzen daher das 3mal so teure Teflon.
Dieses ist weicher und soll beide Vorteile verbinden.An der Schwinge seh ich keine Probloeme: zum Teil werden ja sogar Bronzebuchsen oder Nagellager eingesetzt.
Viele Grüße
huj
-
Ich bedanke mich das mit dem Körnen hat geholfen
Mein motor ist ein 77ccm von ZT-Tuning der hat die motorlager (Gummi) zerrissen
Also blieb mir ja auch nichts anderes Übrig.
Durch die hohen vibrationen Merk ich das mein Motor leistung Hat :a_grgrins: Wie gesagt danke!!!!!!!
Wens interrisiert kann auch ein paar bilder Von meinem Neuaufbau haben. Könnt ja sagen wie ihrs findet
-
Teflon ? Weis da einer genaueres bzeüglich preis/leistung ? MZA gummies kann ich nur bestätigen das die nix taugen.... in meinem sr hielten die 2mon dann war spiel drinn -.-
Gruss Olaf -
Preis: siehe langtuning
-
Hi,
wie weit drückt ihr Buchse und Polyamidlager eigentlich beim Motorlager rein? Bei der Schwinge ist es ja beides in etwa gleich lang und beim Motorlager hätte ich es gerne möglichst haargenau dort wo es hinterher sitzen sollte.Gruss
-
Aber fängt nicht eigentlich das zentrale Motorlager ( die große Gummischeibe ) die meisten Vibrationen ab?
-
Hi,
wie weit drückt ihr Buchse und Polyamidlager eigentlich beim Motorlager rein? Bei der Schwinge ist es ja beides in etwa gleich lang und beim Motorlager hätte ich es gerne möglichst haargenau dort wo es hinterher sitzen sollte.Gruss
Na wenn dann musst du es so rein drücken, so wie das alte sitzt. ist doch Logisch oder? -
Kann mir vllt. jemand den Link zu den "Wunderbuchsen" aus Teflon geben ? Ich finde die nicht..
Die kann man dann auch guten Gewissens für den Motor benutzen ?lg fuenfzigccm
-
Nee kann ich dir nicht geben. Aber wrum unbedingt Teflon. Immerhin ist es ja "nur ein Moped". Mit den MZA Gummibuchsen bin ich auch auf die Nase gefallen, ist nur schrott, nehme jetzt auch die Polyamidbuchsen. Ich bin der Meinung man sollte das Hauptlager verbessern.
-
Bei einem Neuaufbau, darf bei mir was ordentliches rein^^..
Für mein Moped ist mir nichts zu teuer xD
Und wenn die die eierlegende Wollmilchsau zwischen Vibrationen dämpfen und Steifigkeite sind, warum nicht ?lg fuenfzigccm
-
Ich glaub nicht das die normalen Buchsen soviel an Vibr. wegnehmen. Die werden lediglich nur deine kettenspannung ausgleichen, je nach Fahrstiel. Warum sollte sich der Motor sonnst nach Links und rechts bewegen. Beim Kicken und beim abrubten Gas geben oder weg nehmen. Das dämpft bestimmt auch den Kettenverschleis, aber ich denke das, die Lager nicht viel mit viebrationen zu tuen haben. Die Auf und Abwärtsbewegung des Kolben sorgt für Vibrationen, um das abzufangen müsste das Zentralelager I.O. sein, oder? Denn da entstehen doch die meisten Vibrationen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!