12v Spulen in Unterbrecher Grundplatte

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, mich würde mal Interessieren ob es Funkionieren würde wenn ich die Ladespule 12V und die Lichtspule 12V in eine Unterbrechergrundplatte implantiere? Also mit normalen (schwarzen) Polrad geht das? Kommen da 12V DC raus? Wollte eine H4 Lampe verbauen. Ein Widerstand der die Spannung im erträglichen Maß also bis 14V würde ich dann noch verbauen. Brauch ich auch einen Gleichrichter? Denn eine H4 Glühbirne funktioniert ja auch mit Wechselspannung.


    LG Naidraider

  • Es ist wesentlich komplizierter als du denkst. Die Spannung (ob 12V oder 6V) ergibt sich aus einem fein ausgeknobelten Gleichgewicht zwischen Polrad, Spulen und Verbrauchern. Da über Kreuz etwas zusammenzubasteln geht meistens völlig daneben - und im übrigen nutzt ein Widerstand dann gar nichts, weil er zwar Spannung senkt, aber auch ordentlich Leistung frisst.


    Sowieso brauchst du (egal welche Spannung) für eine H4-Lampe 60 Watt Leistung - und da träumst du beim originalen Polrad einen fernen Traum.

  • Danke für deine Antwort aber wie wäre es denn dann Realisierbar? Und schreib jetzt nicht - mit ner Vape, das weiß ich auch aber Momentan is die mir zu teuer. Wollte halt ne Low -Budget Lösung fürn Winter :D Hab bei Ebay jetzt nen ETZ H4 Scheinwerfer geschossen und gedacht dann die Spulen zu verbauen und ne H4 2x35W Glühbirne reinzumachen und Du sagst jetzt das geht nicht.... ;( Schluchtz

  • 35W bilux reicht doch
    bin zufrieden mit dem teelicht


    tja sonst wirste wohl um die vape nich rumkommen



    H4 2x35W?!
    wie meinstn dat jetz ?(




    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Warum soll das nicht gehen, wenn man 12V Spulen auf die Grundplatte baut. Das Schwungrad ist dazu da, um eine magnet feld auf zu bauen und damit strom zu zu Produzieren, Wieviel hang von der Windungszahl der Spulen ab.


    Und man kann H4 Birnen unterhalten, denn in den ab 89 gebauten S51 und andere modelle wurden HS1 Scheinwerfer verbaut. Dort war eine H4 35/35Watt birne drinne. Und die 12Volt Spulen schaffen das auch. Bloß du muss dein Lade/Drossel anlage auch auf 12Volt umbauen

  • H4 hat doch aber mehr als 35Watt


    plug & play funktioniert bei den lichtspulen nicht immer ;)
    nicht jedes polrad schafft die watt zahl


    blauchst in ner S50N zündanlage mit innenliegender zündspule keine 35W spule rein zu hängen
    schafft das polrad einfach nicht




    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Zitat

    Warum soll das nicht gehen, wenn man 12V Spulen auf die Grundplatte baut. Das Schwungrad ist dazu da, um eine magnet feld auf zu bauen und damit strom zu zu Produzieren, Wieviel hang von der Windungszahl der Spulen ab.


    Das war eben auch mein Gedanke und der Auxburger sagt das geht net, na schaun wir mal wenn ich mit meinem Gebastel feddisch bin :D

  • Zitat

    Warum soll das nicht gehen, wenn man 12V Spulen auf die Grundplatte baut. Das Schwungrad ist dazu da, um eine magnet feld auf zu bauen und damit strom zu zu Produzieren, Wieviel hang von der Windungszahl der Spulen ab.

    Strom und Spannung. :D geiles Thema


    Also, die Spannung wird in erster Linier von den Drehzahlen, den Windungszahlen und der Stärke des Magnetfelds beeinflusst.
    Der Fließende Strom ist dann etwas komplizierter, aber ist auch von dem Querschnitt, Verbraucher und der Stärke des Magnetfelds abhängig. Natürlich neben einigen zusätzlichen anderen Faktoren!


    Ich habe über die Suche schon etliche Ideen und Vorschläge gefunden zu dem Thema!


    Hier verweise ich einfach mal auf die Idee mit der 42W Spule, dem Spannungsregler und der HS1.
    Oder der Variante mit 35W Spule, ohne Spannungsregler, HS1.



    Ganz entfernt der Drehstromumbau. ;)


    Mit Spannungsregler gefällt mir irgendwie besser, das system ist Zwar eigentlich so konstruiert das die magnetische Sättigung ein Durchbrennen bei gewissen Drehzahlen verhindert. Aber gute HS1 kosten nunmal Geld und sind auch um einiges besser, da ist ein Spannungsregler sicher nicht verkehrt.


    Ich rate dir erstmal die Suche zu benutzen!

  • Mahlzeit!


    ...und der Auxburger hat recht!


    Die Kombo Permanentmagnet (Polrad) - Spule liefert mehr einen Konstantstrom als eine Konstantspannung. Also nichts mit "12 V Spule liefert immer 12V in allen Lebenslagen" sondern "12V 42W Spule liefert genau dann 12V, wenn mit 42W belastet". Gut, die Drehzahl geht noch ein, bei Leerlaufdrehzahl weniger, ab einer gewissen Drehzahl steigt die Spannung bei Nennlast nicht weiter, eben wenn Nennstrom fließt.


    12V 35W HS1 sind möglich. Es gibt eine 12V42W Spule, die allerdings bedingt, daß Du das 5W Rücklicht mit an den Scheinwerferkreis klemmst, am besten auch noch die Tachobeleuchtung mit 12V 2W, so daß Du in Summe auf 42W kommst. Bei Halogenleuchtmitteln, was die HS1 ja ist, ist ein EWR dringend empfohlen, weil die HS1 auf Überspannung recht empfindlich reagiert.


    Der Umbau der Lade- und Bremslichtgeschichte ist auch etwas aufwendiger, als bloß 'ne Drossel zu tauschen. Für 12V gibt es keine Ladedrosseln, alle 12V Anlagen wurden mit Brückengleichrichter (ist im EWR bereits enthalten, wenn Du den verbauen willst) und ELBA ausgerüstet. Entweder diese besorgen und verbauen, oder komplette Eigenbauten.


    Oder nur den Scheinwerfer und Rücklicht (und Tachobeleuchtung) auf 1V umbauen, Rest bleibt 6V.
    Oder nur die Lichtspule gegen 6V 35W tauschen, ebenso die Scheinwerferlampe. Wäre das einfachste, und gibt auch 35W.


    Pfuschlösungen (wie 55/60W 12V H4-Lampe an 6V 35W Lichtspule) sind möglich, aber, wie der Name schon impliziert, halt doch mehr "Pfusch" ;) Naja, zumindest nicht ganz hasenrein...


    Ach so, zu guter Letzt: Wenn Du eine alte Zündung hast, also für den M53, mit Innenliegender Zündspule oder Unterbrecher untenliegend: Vergiss es! Das Polrad schafft nur 6V 25W. Bei den neueren Zündanlagen aus dem M5x1 geht alles von 6V / 25W bis 12V / 42W.


    GlückAuf!


    MacHeba


    EDIT: Und während ich schrub, ward alles schon gesagt...

  • Es gibt einen Originalen.


    Es gibt Conrad und Reichelt.


    Es gibt Schaltplände die man mit google findet.


    Es gibt Elektronik-Foren mit Schaltplänen.


    Es gibt im Simsonforum Elektro Profies.


    Und morgn seh ich mal nach ob ich einen gewissen Schaltplan wiederfinde. ;)


    SerVuz :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!