12v Spulen in Unterbrecher Grundplatte

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • da bin ich ja mal gespannt :P


    betreibe ja derzeit die von mac heba genannte "pfuschlösung" mit 55/60W H4 an 6V 35W spule ^^ funzt aber seit ca. 4.000km zuverlässig ^^


    aber ich will bald alle skomplett auf gleichstrom umbauen :) irgendwo im elektrik forum flattert n thread dazu rum :)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Warum soll das nicht gehen, wenn man 12V Spulen auf die Grundplatte baut. Das Schwungrad ist dazu da, um eine magnet feld auf zu bauen und damit strom zu zu Produzieren, Wieviel hang von der Windungszahl der Spulen ab.

    ... und von der Stärke des Magnetfelds. Daran scheitert der Plan - die neueren 12V-Systeme haben stärkere Polräder und schaffen immer noch nur 42 Watt. Die VAPE hat nochmal stärkere Magneten, zudem sechsmal so viele, und nutzt sechs zusammengeschaltete Lichtspulen, nicht nur eine.


    Aber macht nur ... ihr werdet sehen, die Gesetze der Physik gelten auch für Leute, die sie nicht verstehen :D


    PS: Für Halogenlampen braucht man übrigens geregelte Spannung - sonst kommen sie entweder nicht auf volle Helligkeit oder verrecken binnen Minuten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Auxburger ()

  • Das hat mit "belastbar" nichts zu tun, sondern einfach mit der verfügbaren magnetischen Feldstärke. Es kann nur soviel Strom rauskommen, wie Magnetfeld vorhanden ist - einfach gesagt.


    Ihr braucht ja nur mal zu vergleichen, welchen Aufwand die VAPE-Anlage treibt, um auf 75 Watt Fahrlichtleistung zu kommen ... und dann könnt ihr selbst abschätzen, warum aus der alten Serien-Anlage nur die Hälfte rauskommt.

  • Hi,

    Das hat mit "belastbar" nichts zu tun, sondern einfach mit der verfügbaren magnetischen Feldstärke. Es kann nur soviel Strom rauskommen, wie Magnetfeld vorhanden ist - einfach gesagt.

    Dachte, das das klar ist. Nur, wieviel ist Verfügbar??


    Immerhin hatte ich ne einser Schwalbe mit innenliegender Zündspule und die 15Watt Lichtspule
    wurde gegen eine 35Watt Lichtspule ausgetauscht und es funktionierte. Das Magnetfeld
    ist nicht zusammengebrochen.



    Konkrete Zahlen haste nicht?




    solong...

  • heißt ja nicht, daß es komplett zusammenbricht
    wird aber sicherlich nicht so hell sein, wie mit nem richtigen polrad...




    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ja, die liebe Physik ... wir haben hier Permanentmagneten, und die heißen nicht zum Spaß so. Die magnetische Feldstärke ist so wie sie nunmal ist, der Drehzahlbereich ist auch fest vorgegeben ... und das bedeutet, dass die Induktion in die Spulen begrenzt ist. Mehr kann man dann auch nicht durch andere Spulen herzaubern.


    Glaubt man das nicht und bestückt trotzdem "größere" Spulen, dann erreicht man erst bei hohen Drehzahlen erträgliche Lichtleistung.


    Unter den Simsons gibt's ein paar wenige Modelle, wo die magnetische Leistung nicht ausgenutzt wird, und wo man mit der passenden größeren Spule noch etwas machen kann.


    Alte Vögel mit 15 Watt Lichtleistung kann man mit der 25-Watt-Spule von Habicht/Sperber/Duo ausrüsten. KR51/2 und S51 mit 25 Watt Lichtleistung kann man mit 35-Watt-Spule ausrüsten. Das war's dann aber auch - alle anderen Anlagen reizen ihr Polrad schon aus.

  • also ich hab in mein S50 eine 12V 35Watt lichtspule eingelötet und einfach die alte 6V Biluxbirne gegen eine 12V Halogenbirne mit gleichem sockel (BA20d) getauscht und es funktioniert perfekt. (Ich hab aber die elektronikzündung drin die vorher 6V 35Watt lichtspule hatte, also nur die spannung erhöht).


    jetz krieg ich auch endlich mal ne lichthupe wenn ich vergesse auf abblendlicht umzuschalten, mit dem alten licht hat das keiner bemerkt wenn fernlicht an war :thumbup:

  • also ich hab in mein S50 eine 12V 35Watt lichtspule eingelötet und einfach die alte 6V Biluxbirne gegen eine 12V Halogenbirne mit gleichem sockel (BA20d) getauscht und es funktioniert perfekt. (Ich hab aber die elektronikzündung drin die vorher 6V 35Watt lichtspule hatte, also nur die spannung erhöht).


    jetz krieg ich auch endlich mal ne lichthupe wenn ich vergesse auf abblendlicht umzuschalten, mit dem alten licht hat das keiner bemerkt wenn fernlicht an war :thumbup:

    Und was hat das nun mit der Zündung zutun? Das sind getrennte Kreise!


    Solange du nicht an der prim.Zündspule in der Lima herumdokterst ändert sich da nichts. Du hast insgesamt 3 versch. Stromkreise.


    serVuz :D

  • also ich hab in mein S50 eine 12V 35Watt lichtspule eingelötet und einfach die alte 6V Biluxbirne gegen eine 12V Halogenbirne mit gleichem sockel (BA20d) getauscht und es funktioniert perfekt.

    "Perfekt", mit völlig falschem Lichtkegel dank Halogenbirne in Bilux-Reflektor, und höchstens etwa 60 bis 70 Prozent der Helligkeit, die diese Lampe nominal erreichen sollte.


    Bastelkram, dumm, halbgar, und verboten noch dazu.

  • "Perfekt", mit völlig falschem Lichtkegel dank Halogenbirne in Bilux-Reflektor, und höchstens etwa 60 bis 70 Prozent der Helligkeit, die diese Lampe nominal erreichen sollte.


    Bastelkram, dumm, halbgar, und verboten noch dazu.

    Das stimmt nicht ganz, es gibt jetzt Halogenkolben die die selben Maße der Glühfäden haben wie die Bilux, der Reflektor passt also nach wie vor, ist nur heller.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!