Simson Auspuff Dämpfungseinsatz im Endstück entfernen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die erfahrung habe ich auch gemacht.zu zweit geht es garnicht berg auf und die nachbau Abgasanlagen ohne Gegenkohnus sind auch ne zumutung,weil hinten nix raus kommt aber ohne Endstück hört sich die karre an wie ein Rällywagen mit defekten Zündkerzen.Aber im grossen und ganzen immer schön drauf achten das der gegendruck stimmt es könnte zu kolbenfressern kommen,wen das kerzen bild nicht stimmt und so war es auch bei mir der fahl die war mit schaldämpfer schon recht dunkel ohne hingegen schneeweiss.

    Benzin im Blut und WD 40 als Aftershave.


    S 51 Comfort
    KR 51/2 Luxus

  • Ich halte es für denkbar, dass sich ohne PRallblech der Bereich verändert, bei dem der Gegenkonus wirksam ist. Ganz am Ende kann ja trotzdem eine Druckwelle reflektiert werden..
    Aber das ist nur eine bloße Vermutung..

  • Die erfahrung habe ich auch gemacht.zu zweit geht es garnicht berg auf und die nachbau Abgasanlagen ohne Gegenkohnus sind auch ne zumutung,weil hinten nix raus kommt aber ohne Endstück hört sich die karre an wie ein Rällywagen mit defekten Zündkerzen.Aber im grossen und ganzen immer schön drauf achten das der gegendruck stimmt es könnte zu kolbenfressern kommen,wen das kerzen bild nicht stimmt und so war es auch bei mir der fahl die war mit schaldämpfer schon recht dunkel ohne hingegen schneeweiss.

    Also dasss die Nachbauanlagen schlecht sind, den Eindruck hab ich nicht (fahre seit vielen Jahren mit einer - und sogar ohne Rost :D ). Und die Druckwelle ist sogar sehr ordentlich. Und auch die Erfahrung, am Berg nicht genug Zug zu haben, hatte ich auch nie. Bei einer Anhöhe hier bei uns muss man vorher abbiegen, sodass man richtig am Berg anfährt. Ich bin auch zu Zweit an dieser Steigung auf über 40 km/h gekommen, wo ich allein auch nicht wirklich schneller bin.


    Als mein Kumpel und ich ohne Endtopf gefahren sind, fanden wir, dass die neue Anlage sogar besser klingt, nämlcih etwas dumpfer.Die Simme erinnert dadurch in unteren Drehzahlen eher an eine 4-Takter-Enduro vom Klang ^^


    Aber dass mit dem Kerzenbild wundert mich echt. Die Abgase haben doch nicht die Funktion, auch noch den Motor zu kühlen 8|

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Ich denke wir schreiben tatsächlicgh etwas aneinander vorbrei ;)


    Es ist nunmal so, das ein Resonanzauspuff IMMER so ein Blasenauspuff ist. Nur da gibts einen Konus und einen Gegenkonus - daraus ergibt sich ja auch die pregnante Form. Es ist auch egal ob das an ner Simme ist, an nem Scooter, nem Renncart, nem Rennboot oder sonstwas ist. Selbst für nen Trabi gibts sowas.


    Die Wirkung, sprich das Nutzbare Drehzahlband ist bei nem Reso naturbeding immer recht eng. Genaugenommen rund um die Resonanzfrequenz die sich aus der Drehzahl bzw aus Gasstößen pro Zeiteinheit ergibt. Darum wird son Ding "sinnvoll" auch nur im Rennsport eingesetzt.


    In nem Staudruckauspuff wie einer an ner Simme ist, gibt es konstruktionsbedingt zwar sowas wie einen Konus, aber keinen Gegenkonus. Und ohne Gegenkonus kein Reso ;)


    Das der Schalldämfereinsatz mit etwas Phantasie auch irgendwie konisch ist, hat nix mit nem Gegenkonus zu tun.


    Das sämtliche Bauteile nicht irgendwie gebaut sind ist natürlich richtig - hat nur nix mit Resonanzen zu tun sondern mit den schon angesprochenen Verhältnissen.


    Also gibt es in so nem Auspuff auch nicht die Effekte, die es bei nem Reso bei einer bestimmten Drehzahl gibt.


    Die Füllung des Zylinders ist daher nicht so gut wie mit nem Reso bei Resodrehzahl, dafür wird das nutzbare Drehzahlband deutlich breiter.


    Das die Spülung und Füllung des Zylinders von dem Layout von Zylinder, Brennraum und Kanälen bestimmt wird ist richtig - funktioniert aber nur in kombination mit dem entsprechendem Auspuff.


    Die Länge des Krümmers ist sehr wohl von Bedeutung, relativ egal ist aber wie weit man den Auspuff nu auf den Krümmer schiebt.


    Dr Staudruck wird mit zunehmender Drehzahl immer höher. Das ist zum Teil gewollt, geht aber nur bis zu einer Bestimmten Drehzahl (das hat nix mit Resodrehzahl zu tun). Ab da wird der Staudruck so hoch, das ne Füllung des Zylinders erschwert wird. Es gab auch mal so Auspuffe mit beweglichen Klappen die sich bei hohen Drehzahlen geöffnet haben um genau diesem Effekt entgegenzuwirken.
    Das bedeutet das es durchaus sein kann, das im hohen Drehzahlbereich ohne Auspuff noch Leistung anliegt, wärend sie mit Auspuff bereits abnimmt. Hat aber den Nachteil das bei niedrigen Drehzahlen das Ganze ohne Auspuff nur sehr mäßig funktioniert. Und genau das ist der Effekt, den ihr beobachtet habt. Untenrum merklich weniger Leistung aber trotzdem höhere V-Max ;)


    Chrom

  • So, nun hat das also überhaupt nichts mit Gegenkonus zu tun. Dann würde ich aber gerne mal von dir erklärt haben, warum die Simsonhandbücher beim Mittelteil immer vom Einlauftrichter mit Lochblende und Gegenkonus sprechen. Dieses Ding am Ende des Mittelteils wird nach hinten hin enger, mit anderen Worten, es hat eine konische Form. Richtig? Richtig!! Und das lässt sich erst mal so nicht abstreiten ;) Würde man jetzt die Auspuffanlage mal längs aufschneiden, dann sieht man am Anfang eine konische Form - den Einlauftrichter. Dann kommen etwa 10 cm glattes Rohr und dann kommt eine konische Form (mit ein paar Löchern drin...), aber genau umgekehrt, sprich ein Gegenkonus ;) Mehr beschreibt dieser Begriff doch erst einmal nicht.


    Nun magst du aber begründen, dass es trotzdem nichts damit zu tun hat, weil da Löcher drin sind. Die sind nun dazu da, um diesen Effekt der Resonanzdrehzahl abzuschwächen und dafür aber mit Hilfe des Endschalldämpfers, welcher natürlich keine konische Form hat, den Bereich etwas mehr in die Breite zu ziehen. Vielleicht sollte ich mir mal noch ein weiteres Mittelteil besorgen und dort die ganzen Löcher abdichten oder zuschweißen, um zu schauen, was es für einen Effekt hat ^^ Würde das Ganze überhaupt nichts mit Resonanzauspuff zu tun haben, hätten wir nicht die Erfahrung gemacht, dass ein weiter reinschieben dieser "Lochblende mit Gegenkonus" zu mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich führt. Oder wie willst du das begründen?


    Der gute alte Karl hertweck hatte das in seinem Buch sehr schön beschrieben, nur hab ich im Moment keinen Zugriff drauf, um daraus zu zitieren ^^

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • och nöööö


    bitte nicht so einen stuss hier als richtig verkaufen chrom :monster:


    jeder nicht einlassseitig aufgeladener schnürle zweitakter wird per aufpuff aufgeladen. jeder auspuff der an einem schnürle-saug zweitakter arbeitet ist ein resonanzauspuff.


    die original simson auspuffanlage arbeitet mit 3 reflektionen. sie ist ein resonanzauspuff die in 3 zeitlich aufeinander abgestimmten reflektionen arbeitet..


    chrom


    ich glaube du bist hier die seifenblase...blubb blubb blubb.


    lerne erstmal die verschiedenen zweitakt/steuerungskonzepte bevor du so einen mist verzapfst.


    doppelkolben zweitakter arbeiten ohne resonanzauspuff
    moderne auslass/ventil gesteuerte zweitakter arbeiten ohne resonanzauspuff


    alte kompressor aufgeladene zweitakter ala DKW kommen ohne besagten auspuff aus.


    der auslassseitig kolbengesteuerter umkehrspüler ist jedoch ohne resonanzaufladung nicht effektiv arbeitsfähig.
    weist du warum...? was ist eine simson, richtig ein umkehrspüler. wie wird eine simson auslasseitig gesteuert..? richtig über einen einzigen kolben im gegensatz zum doppelkolbenmotor . hier gibt es nur einen kolben. die aufgabe vom zweiten nicht vorhandenen kolben übernimmt der aufgeladene resonanzauspuff.


    was ist eigendlich eine resonanz chrom


    es ist eine schwingung, und diese ist in der lage gase/masse in ihrer bewegung zubeeinflussen. staudruck baut simpel ausgedrückt einen abflusswiderstand aus. eine masse wird kompremiert die schwingung/welle die sich in dieser masse bewegt reflektiert am gegenkonus entgegengesetzt zur abfließenden masse zum zylinder zurück. drückt so das in den krümmer entweichende frischgas in den zylinder zurück.


    so etwas bezeichnet man als resonanzaufladung.


    und genau das tut auch ein simson aufpuff..jedoch in genau 3 zeitzonen die aufeinander abgestimmt sind.


    1 reflektion prallt am lochblech vor trichter zurück in den zylinder. die 2 reflektion prallt im gegenkonus zurück. die 3 reflektion prallt am ersten blech des dämpfereinsatzes zurück richtung zylinder...(ermöglicht wird dies durch die löcher im gegenkonus)


    was du als den echten *blasen* resonanzauspuff bezeichnest ist legendlich ein resonanzauspuff der mit 1 reflektion arbeit.



    erklär mal bitte was der diffusor für eine aufgabe hat..blasen tut er nicht... :teufel:
    wozu das gerade mittelteil...
    was macht nochmal der gegenkonus.... :bounce:


    naja^^

    [mlinks]...The two strokes....denn alle guten Dinge sind zwei........[/mlinks]

  • Hallo Data,
    danke das du meine Position zum Thema stärkst ;)


    Aber, der Ton war nicht so nett^^


    Viele Grüße


    huj

  • Also nochmal: Ne orginal Simme hat KEINEN Resonanzauspuff!


    Son Reso wurde erst Anfang der 50er Jahre von Walter Kaaden entwickelt. Der hat als erster entdeckt, das die Nutzung von Resonanzwellen im Auspuff bei einem Zweitakter zu erheblichen Leistungssteigerungen führen können.


    So, alles recht Komplex, ich weiß längst nich alles (genaugenommen nur ganz wenig), aber das grundlegende Prinzip hab ich schon durchschaut ;)


    Erstmal der normale Auspuff - so wie er an ner Simme hängt:
    Erstmal der Krümmer, dann kommt des konische Teil des Auspuffs - meinetwegen nennen wir das Ding Diffusor.
    Hier ändern sich die Strömungsgeschwindigkeiten des Abgases, es entsteht eine Sogwirkung im Krümmer.
    Würde man jetzt die Abgase ungehindert ins Freie lassen, würde die Sogwirkung unweigerlich dafür sorgen, das Frischgase ungenutzt ins Freie "gesaugt" würden, die Spülung des Zylinders wäre nicht besonders effektiv etc.


    Die Abgase gehen aber garnicht ungehindert ins Freie. Dieses Ding mit den Löchern, der Schalldämpfereinsatz - all das bremst den Abgasstrom, im zylindrischen Teil des Auspuffs entsteht ein Staudruck. Dieser wirkt der Sogwirkung entgegen und "bremst" den Abgasstrom am Auslass ab. Die Spülung wird effektiver, Frischgase werden am entweichen gehindert.


    All das funktioniert über einen relativ weiten Drehzahlbereich.


    Jetzt der Resonanzauspuff:


    Erstmal ist alles genau so wie beim normalen Auspuff, Krümmer, Diffusor, Sogwirkung usw.
    Der Staudruck im Reso ist niedriger, dh die Sogwirkung bleibt ganz bewusst länger erhalten, Frischgase kommen aus dem Auslass.
    Jetzt kommt der Gegenkonus ins Spiel:
    Das Ding sorgt dafür, das ein Teil des Abgases durch gezielte Reflektion die Flußrichtung ändert, dh es bewegt sich Richtung Auslass. Und tatsächlich, die vorher ausgetretenen Frischgase werden durch den Auslass zurück in den Zylinder gedrückt, dh der Zylinder wird kurzzeitig sowohl über den Einlass als auch über den Auslass mit Frischgasen befüllt.
    Dieser Effekt tritt allerdings nur in einem recht kleinen Drehzahlfenster auf, hier spricht man von der Resonanzdrehzahl.


    Bedenkt man nun noch, das, damit der Effekt der rücklaufenden Wellen überhaupt eintritt, der Gegenkonus in Form und Größe in etwa dem Konus entsprechen muß, sich dazwischen immer ein zylindrischer Teil befinden muß - na dann kommt dabei immer so ein "Blasenauspuff" raus, geht garnicht anders.


    Na und wo bitte is in nem Simmenauspuff so ein Gegenkonus versteckt? Nirgends, gibts nämlich nicht. Und warum? Weil ein Stino Simmenauspuff nunmal kein Resonanzauspuff ist ;)


    Chrom

  • Moin..



    Ich hab zwar schon einiges zu dem Thema gelesen :teufel:


    aber die Beschreibung des Wirkprinzips war bei genauer Betrachtung sehr ausführlich.


    Nachden ich im stillen Kämmerlein durchdacht habe und mir die ganze Sache mal bildlich vorgestellt hab :a_zzblirre:


    bin ich der Meinung das du recht hast data. :D



    Ich weiß zwar wie´s aussiet in so´ner Abgasanlage aber jetzt weiß ich endlich auch genau wie sie funktioniert,


    danke. :b_dance: :k_hole:

    Rost ist KEIN Feinstaub. :D "FEINSTAUBTERRORIST" :_shoot2:

  • Also nochmal: Ne orginal Simme hat KEINEN Resonanzauspuff!


    So, alles recht Komplex, ich weiß längst nich alles (genaugenommen nur ganz wenig), aber das grundlegende Prinzip hab ich schon durchschaut ;)

    Also mit der Aussage hast du dich entgültig selbstdisqualifiziert :biggrin:


    Ich kann data nur zustimmen. Ein Resonanzauspuff kann auch ohne Gegenkonus Resonanzen (Verstärkungen von Wellen!) erzeugen. Wie das geht ? Über das Volumen und die Helmholtzresonanz. Alles etwas komplizierter natürlich als die HHR wie sie bei Wiki steht, da unter anderem die Temperatur noch mit reinspielt.
    Aber das Prinzip ist das gleich.


    So, und nun sehe deinen Wissensdefizit ein und versuch ihn zu beheben.
    Aber hör bitte auf, Tante Emmas Tuningmärchen zu erzählen .

  • Beantwortet mir bitte mal folgende Fragen:


    -Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem Resoauspuff
    - Welche mystische Kraft drückt bei einem normalem Auspuff die Frischgase gegen den Auslassdruck zurück in den Zylinder?
    - Wie haben die Inschinöre blos Zweitakter vor erfindung des Resonanzauspuffs zum Laufen gebracht?
    - Wieso haben Motoren mit einem Resonanzauspuff im vergleich zu anderen zwar mehr Leistung, aber einen kleineren nutzbaren Drehzahlbereich wenn alle auspuffe eh gleich sind?
    -Was hat Walter Kaaden eigentlich erfunden, wenn alle Zweitakter schon immer Resonanzauspuffe hatten?


    Chrom

  • Es gibt einen schönen spruch laut reichtuning --Tuning bedeutet das prinzip zu optimieren--


    Also, wenn du dir mal einen Reso auspuff anschaust wirst du sehen das sie nach hinten hin sich auf einen Rohr verjungt!!!!
    Im stinoauspuff ist dies genau das selbe, bloß es ist von einer unscheinbaren hülle umgeben. und daher sieht man das nichtr so. Und zum Reso auspuff genau gesagt, ist es eine Berechnete geschichte, welche die leistung von zylinder optimieren soll und somit die leistung steigern und dabei kann sich das drehzahlband verjüngen. Und dieses Nutzband ist halt durch diese leistung geschrumpft, aber das hängt nicht nur vom Auspuff ab, sondern von mehreren Komponenten, z.b Vergaser, Zylider usw.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!