so ausgebrannt ist er umgebaut zum AOA1 ist er auch schon jetzt läuft sie ohne Dämpfereinsatz schlechter! Ich danke euch vielmals
Simson Auspuff Dämpfungseinsatz im Endstück entfernen?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
das sie aber trotzdem bergauf etwas schlecht läuft meistens gehts nur im 1sten Gang wollte ich mal die Kolbenringe ersetzen ist das sinvoll oder nicht ich mein sie kosten ja nicht viel.Mich würde auch mal interessieren was eure simson S50 (Original) so laufen 1gang..... 2gang.......3gang....???
-
Was sind denn das für Berge, die du nur im ersten Gang hoch kommst? Steigungen bis etwa 15 % sollten auch im zweiten Gang machbar sein, laut Werksangaben. Kolbenringe alleine zu ersetzen bringt dir herzlich wenig. Und wieviel unsere Mopeds so fahren, da musst du nur mal die Suche bedienen, da findest du wahrscheinlich mehr Antworten, als dir lieb ist
-
komisch ich finde da nichts genaues!!
-
Hallo Gurkensalat!
"Zum einen müssen Abgase so schnell wie möglich aus dem Zylinder entweichen können, damit über die Überströmkanäle frisches Gasgemisch wieder einströmen kann. In dem Sinne wäre also es am besten, wenn hinterm Krümmer nichts mehr kommt."
Njein. Zumindest der Diffusor sollte auch dann noch dran sein. Das offene Rohrende eines Krümmers würde nur eine viel zu kurze Unterdruckwelle auslösen, der Zylinder könnte nicht leer gesaugt werden. Ein Konus dagegen erzeugt eine länge Unterdruckwelle, die dazu führt, dass wir den Zylinder vom Altgas befreien können.
"Auf der anderen Seite braucht ein Zweitakter die Aufladung durch den Resonanzauspuff (durch Gegenkonus im Mittelteil und Endschalldämpfereinsatz), um den benötigten Kompressionsdruck zu erzeugen. Ohne Auspuff lässt sich der Kickstarter deutlich leichter treten."
Die Aufladung erfolgt durch die Reflektions der Wellen am Gegenkonus (der bei Simson eben so schön löchrig ist). Der Endschalldämpfereinsatz soll die Schallwellen dämpfen und erfüllt nebenbei auch noch den Zweck als Prallblech die Druckwelle zu reflektieren. Damit wirds aber nur der Arbeit des Gegenkonuses ermöglicht. Würden die Abgase direkt hinter dem Gegenkonus ins Freie strömen, würde wie am (am offenen Krümmer) eine Unterdruckwelle entstehen, die die Überdruckwelle durch den Gegenkonus aufhebt.
Kompressionssdruck?! Meiner Meinung nach dient der Resoanzauspuff der Füllung des Zylinders. Komprimiert wird das Gas ja erst, wenn der Auslass zu ist. Aber umso mehr Gas drin ist (danke Auspuff
umso mehr Druck baut sich auf.. also hängt mal wieder alles mit allem zusammen .Trotzdem ist "Kompressionsdruck" etwas irreführend
"Nun ist es so, dass die Entfernung von Gegenkonus und Endschalldämpfer zum Zylinder die Resonanzdrehzahl des Motors bestimmt, und somit den Bereich, wo der Motor die höchste Leistung bringt. Bei eines meiner beiden Mittelteile lässt sich dieses Phänomen sehr gut erklären: Hier ist nämlich der Gegenkonus lose und man kann ihn weiter reinschieben, oder rausziehen (ich weiß, zweideutig
) Und in der Tat: wenn man den Gegenkonus mal eben knapp 10 cm weiter hineinschiebt, also weiter Richtung Krümmer, dann bringt der Motor im oberen Drehzahlbereich deutlich mehr Leistung, ist aber in unteren Drehzahlen recht müde."
Die Resonanzlänge ist die Länge der Strecke vom Auslasschlitz zum Gegenkonus.
Diese bestimmt dann, wie richtig gesagt, wo das Drehmoment der besten Füllung auspuffseitig anliegt.
Dein Bsp. verdeutlich genau das, zeigt aber auch, dass der Schalldämpfer damit nicht so wahnsinnig viel zu tun hat(Sondern nur wie oben beschrieben)
"Der Endschalldämpfer sitzt nun deutlich weiter hinten, womit eine deutlich niedrigere Resonanzdrehzahl zustande kommen würde. Wie hoch diese liegt, weiß ich nun nicht, das müsste man anhand der gasgeschwindigkeit errechnen und der Entfernung zum Motor. "
Würde ich nicht sagen.. vermutlich sollte die Entfernung zunm Gegenkonus eher gleich gehalten werden.
"Aber er spielt in dem Sinne bei höheren Drehzahlen eigentlich keine Rolle mehr. Aber: er ist insofern wieder von Bedeutung, dass er zur Abgasanlage gehört. Und wenn diese verstopft ist, können die Abgase wieder nicht ordentlich entweichen und der Motor bringt kein Drehmoment und keine Leistung mehr."
Jap, so ist es.
Viele Grüße
huj
-
Hallo zusammen,
Ich dachte bisher immer das heißt "Staudruck" was da im Auspuff entsteht
und der is für die Zylinderfüllung wichtig weil sonst zuviel Frischgas mit in den Auspuff gezogen wird.
Selbiges würde den Verbrauch in die höhe treiben und sicher auch, glaub ich jedenfalls, zu Vepuffungen
im Auspuff.
Ich kann mich natürlich auch irren, aber das hab ich zumindest mal so gehört.
Mirko
-
Beim 2 takter ist das so, wenn der Kolben nach unten geht wird das Altgas über den Auslass herausbefördert und Frischgas in den Zylinder eingeführt, dabei gelangen aber auch frischgase mit in den auslass, da der ja gleichzeitig mit dem Überströmern geöffnet ist.
Und dieser Trichter(durchsiebter trichter
) im Auspuff dient als Spiegelfunktion für die Frischgase, die werden dadurch richtung Zylinde gespiegelt und somit sind dann auch mehr frischgase im Zylinder, was eine Leistungssteigerung nachsich zieht.
Und der durchsiebte Trichter dient dazu um das drehmoment vorne zu halten, würdest du da einen geschlossenen Trichter einbauen, würde sich der effekt von der Frischgasspiegelung erhöhen und würdest mehr leistung erhalten, aber das drehmoment unten heraus kann sich verschlechtern
Gruß SSM
-
Interessante Theorien
Ihr habt auch bestimmt ganz viel zu dem Thema gelesen - das erkennt man.Aber ein grundlegendes Problem:
Ne orginal Simme hat garkeinen Resonanzauspuff - auch nich sowas ähnliches.So ne Simme funktioniert, vereinfacht ausgedrückt, in etwa so:
Wenn der Kolben nach oben geht, wird nicht nur das frischgas im Zylinder verdichtet, sondern zeitgleich füllt sich auch das Kurbelgehäuse.
Geht der Kolben jetzt nach unten, drückt er das Frischgas aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder. Im Zylinder ist aber noch Abgas drin. Das wird jetzt vom einströmendem Frischgas rausgedrückt.
Jetzt kommt der Auspuff ins Spiel: Könnte das Abgas einfach so frei entweichen, würde einiges davon im Zylinder bleiben und stattdessen Frischgase mit aus dem Auslass strömen. Darum braucht es hier einen gewissen Gegendruck. Das hat nix mit Resonanz zu tun - das is nochmal ne andere Baustelle.Bei so nem Zweitakter ist es von entscheidender Bedeutung, das alle Verhältnisse passen. Das haben die Simsonmannen schon ganz ordentlich hinbekommen. Passt aber nur bei "sauberen" Komponenten. Ist beispielsweise der Krümmerquerschnitt durch Ablagerungen verengt, passt das schon nicht mehr. Dann kanns durchaus sein, das wenn man den Dämpfereinsatz weg lässt die Fuhre irgendwie besser funktioniert. Der richtigere Weg wäre aber den Krümmer zu säubern
Dann der Umbau nach AOA:
Wie gesagt, die Verhältnisse müssen passen. Ändert man also den Auspuff, muß man auch Einlassseitig was machen. Also nach AOA den Luftfilter ändern.
Durch den Luftfilterumbau kommt mehr Luft rein, dadurch erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser, also wird mehr Sprit angesaugt. Na und was mehr reingeht, muß auch schneller wieder raus. Also den Staudruck im Auspuff verringern.Das A und O bei alledem sind saubere Komponenten. Ausgenudelte Düsen, Nebenluft, zusitzende Auspuffanlagen etc und aus der schönen Theorie wird nix weiter als ne große Seifenblase
Chrom
-
Moin Chrom..
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich diemal deiner Aussage nicht hunderprozentig zustimmen kann. Bzw. noch nicht überzeugt bin.
Ersteinmal scheinst du implizit einen Resonanzauspuff mit dem gleichzusetzen, was man im allgemeinen als Blasenpüff tituliert. Das würde dann natürlich zur Ablehnung der Nullhypothese "Resnoanzauspuff" fühten
Das trifft aber gar nicht den Kern der Sache: die Resonanzaufladung über einen breuiten Drehzahlbereich erfordert einen andere Auspuff als würde man hohe Spitzenleistung erreichen wollen. Ich denke genau dem haben die Ingenieure Rechnung getragen. (gelochte Gegenkonus, sanfte Konen usw.)Was du angesprochen hast ( Abgas-(kern) bleibt im Zylinder) wird ja konstruktiv durch das Überströmerlayout und den Diffusor versucht zu verhindern.
Wäre jetzt nur der (mit Sicherheit notwendige) Staudruck interessant, wäre es nicht nötig gewesen, so einen Auspuff zu bauen. Ich denke eher da hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.Ob sich nun der Staudruck ändert, wenn der Krümmer kürzer ist, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass sich das Volumen und die Resonanzlänge entscheidend verändern.
Vllt reden wir auch nur aneinander vorbei. Interessant wäre natürlich ne Quelle. Ich kann dir bei Interesse gerne meine nennen: da steht leider aber das beschrieben, was ich hier wiedegegeben hab. Und genau so ist eben auch ein Simsonauspuff aufgebaut. Da glaube ich nicht an dumme Zufälle.
Viele Grüße
huj
-
So, und wenn wir schon bei dieser ganzen Thematik sind, hab ich doch gleich mal noch ne Frage.
Das Mittelteil von meinem Kumpel (gleichzeitig Nachbar) enthält keinen Gegenkonus mehr, es ist also nur ein leeres Trichterrohr. Selbstverständlich mit dem Erfolg, dass ab einer bestimmten Drehzahl überhaupt keine Leistung mehr vorhanden ist und das Moped mit Ach und Krach noch 60 schafft. Deshalb fährt er momentan mit dem Mittelteil, wo der Gegenkonus verschoben werden kann.
Letztens bat er mich mal, seinen Auspuff auszubrennen. Wir haben also den Auspuff demontiert, den Endschalldämpfereinsatz rausgenommen und wir mussten feststellen, da war nichts zum Ausbrennen. Der so so frei, wie ein neuer Auspuff
Das Mittelteil hatte ich schon mal zuvor ausgebrannt.
Und nun sind wir letztens mal ne Runde durch den Wald geballert. Und wie Jugendliche nun mal so sind, wir fuhren auch mal ohne Tüte. Mit interessanten Erkenntnissen. Bei meinem Moped (ein vollständiger und normaler Auspuff
) gabs so gut wie keine Unterschiede, außer eben deutlich mehr Lärm
Bei ihm hat sich gezeigt, dass das Moped noch mehr als zuvor vor allem in oberen Drehzahlen Leistung brachte. Mit dem Erfolg, dass sich der erste Gang bis 30 km/h ausfahren ließ, der 2. bis 50, der 3. bis 60, um dann erst in den 4. Gang zu schalten und noch bis etwa 70 zu beschleunigen, bevor man auf dem Waldweg zu sehr hopst und man wieder mit dem Gas zurückgehen muss. Auf Asphalt ist wahrscheinlich noch etwas mehr drin. Der Tacho geht knapp 2 km/h vor, das wissen wir bereits
Dass solche hohen Drehzahlen alles andere als toll für einen Motor sind, der auch schon 18.000 runter hat, wissen wir selbst. Aber uns hat eben gewundert, dass noch weniger Drehmoment in unteren Drehzahlen, aber mehr Leistung in oberen Drehzahlen vorhanden war.
Nun also die Frage: Warum ist der Endschalldämpfer so enorm drehmomentfördernd? Warum er leistungshemend ist, hatte ich ja oben schon erwähnt, weil er ja, auch wenn er frei ist, den Abgasstrom im gewissen Rahmen hindert.
P.S.: Ach, is das schön an diesem Forum solche fachlichen Diskussionen
-
Ohne Endschalldämpfer fährt das Moped schneller, mit weniger "Bums" im unteren Drehzahlbereich? Hab ich dich jetzt richtig verstanden?
-
genau so ists geschehen. Das war die praktische Feststellung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!