Wie sieht das aus mit den Schweißarbeiten an der Dcheinge? Führt das nicht direkt zu erlöschung der Betriebserlaubnis?
Hätte man in dem Fall nicht die Schraube der unteren Stoßdämpferaufnahme verlängern können um einen Befestigungspunkt zu haben?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Wie sieht das aus mit den Schweißarbeiten an der Dcheinge? Führt das nicht direkt zu erlöschung der Betriebserlaubnis?
Hätte man in dem Fall nicht die Schraube der unteren Stoßdämpferaufnahme verlängern können um einen Befestigungspunkt zu haben?
Hätte man in dem Fall nicht die Schraube der unteren Stoßdämpferaufnahme verlängern können um einen Befestigungspunkt zu haben?
Um dann die kleine Schweißnaht der Stoßdämpferaufnahme noch mehr zu belasten? Ist doch so gut gelöst.
Hallo,
wie gelbes Moped schon meint, das würde die untere Stoßdämpferbefestigung nicht lange mitmachen. In meinem Personalfundus sind Mechaniker/Schweisser. Das hab ich mal ausgenutzt.
Gruss Thomas
Mal angenommen es nimmt jemand sehrgenau mit deinem Moped, muss der Umbau dann nicht abgenommen sein, speziell die Schweißnaht am Fahrwerksteil?
In Anbetracht der gestiegenen Bremsleistung geh ich das Risiko ein.
Gruss Thomas
Ich sehe das mit Schweißarbeiten bei 25er und 50ern (Keine TÜV-Prüfung erforderlich) auch eher locker. Wenn es ordentlich gemacht ist, finde ich da nichts gegen einzuwenden.
Gibt ja auch genügend Leute, die mit schlecht eingestellten oder völlig verschlissenen Originalteilen unterwegs sind. Da sagt ja auch keiner was.
Wie schon geschrieben. Wenn es ordentlich gemacht ist, hätte ich da auch keine Bedenken. Allerdings sieht die Schweißnaht auf dem Foto nicht unbedingt nach viel Einbrand aus, oder? aber wenn es ein Fachmann gemacht hat, wird der schon dafür gesorgt haben, das es hält
Aber alles in allem ein sauberer Umbau!!
Und deVogel verhält sich wie ein richtiges Krad, geht also nach unten und bäumt sich nicht auf. Ich habe die Zugstrebe allerdings direkt am Schwingenträger befestigt.
ch habe die Zugstrebe allerdings direkt am Schwingenträger befestigt.
Wie jetzt - so in der Art eines Parallelogramms? Oder einfach am Schwingelagerbolzen?
Gruß
Tommy (dem auch nicht gefällt, dass es die vordere Schwinge beim Bremsen so aushebt ...)
Da sollte man es erkennen können und ja ist links und es ist der Bremszug vom Duo
Aha, gut, danke! - Gefällt mir.
Wie hast Du das Problem gelöst, dass sich ja mit dieser Parallelogramm-Konstruktion faktisch beim Ein- und Ausfedern der Bremsteller immer auf der Achse und in der Schwinge drehen muss? Oder gibt es damit in der Praxis gar keine Probleme? (Sieht ja aus, als würde Du schon einige Zeit so fahren.)
Gruß
Tommy
Da hab ich ein Radiallager zwischen Ankerplatte und Schwinge gebaut. Gut nicht ganz optimal so ohne Lagerschalen aber U-Scheiben tun auch ihren Zweck.
Bei Gelegenheit kommen auch noch Axiallager an die Strebe, ist ja im Moment nur reibgelagert, bedarf also noch Nachbesserung.
Ah, gut.
Bei der Adler (die allerdings eine Kurzschwinge hatte, im Prinzip aber auch sowas) war das so gelöst, dass die Brems-Strebe vorn und hinten eine Lagerbuchse hatte.
Den Bremsteller könnte man ja auch auf eine Hülse setzen, damit man die Steckachse ordentlich anziehen kann, ohne dass das Schwergängig wird . - Das wäre da meine Idee gewesen. - Aber das mit dem Axiallager ist natürlich auch eine gute Idee.
Gruß
Tommy
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!