Erhöhung der Bremswirkung an der Simson ▷ Vorderradbremse

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Interessant finde ich auch die "selbstgebauten" geschlitzten Bremsbacken. Bringt das denn noch etwas mehr BrBemswirkung? Soll ich die wirklich mit einer Metallsäge etwas einsägen und wenn ja wie tief? Besteht dann nicht die Gefahr das sich Teile des Belages lösen?


    Hast du noch originale DDR-Bremsbeläge? Wenn ja: NICHT DRAN RUMSÄGEN! Da ist Asbest drin, das ist wie jeder weiß sehr gesundheitsschädlich, wenn man das einatmet.
    Die so genannten "Sportbremsbacken" gibt es auch als fertigen Nachbau bei allen Onlineshops für schmales Geld. Die erhöhen nicht die Bremswirkung, sondern transportieren den Bremsstaub besser ab, deswegen hat man auf Dauer gesehen weniger Probleme mit der Bremswirkung.

  • Ok! Dann laß ich das lieber mit den Belägen. Wenn die jetzigen irgendwann runter sind kann ich mir die Sportbeläge ja immernoch kaufen.


    Wie siehts mit dem Bowdenzug aus? Hab grad bei googl nen Beitrag übers löten der Nippel gelesen. Hält das denn auch die Kräfte aus die beim bremsen entstehen?

    Rechtschreibfehler sind Ausdruck meiner kreativen Entfaltung und somit gewollt. :pilot:

  • Ok! Dann laß ich das lieber mit den Belägen. Wenn die jetzigen irgendwann runter sind kann ich mir die Sportbeläge ja immernoch kaufen.


    Wie siehts mit dem Bowdenzug aus? Hab grad bei googl nen Beitrag übers löten der Nippel gelesen. Hält das denn auch die Kräfte aus die beim bremsen entstehen?

    Du musst die "Späne" ja nicht zwingend wegatmen.
    Löten hält wenns nicht schludrig gemacht wird

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Mitten in der Nacht ist mir die Idee gekommen die Bremsbacken beim sägen nass zu halten und somit den Asbeststaub zu binden. Somit dürfte das kein Problem mehr darstellen.


    Mir stellt sich allerdings immernoch die Frage wieviel ich kürzen muss und vorallem wie ich den Bowdenzug führe. Gut, das werde ich ausprobieren müssen. Mich interessiert auch welches Lot und Flussmittel ich zum Löten nehmen soll.


    Kann ich denn das Lot und Flussmittel nehmen, dass ich man auch für das löten von Dachrinnen nimmt? Oder das fürs Kupferrohre? Oder das zum löten von Kabeln? :panic:

    Rechtschreibfehler sind Ausdruck meiner kreativen Entfaltung und somit gewollt. :pilot:

  • [quote='iventus',index.php?page=Thread&postID=973005#post973005]Mitten in der Nacht ist mir die Idee gekommen die Bremsbacken beim sägen nass zu halten und somit den Asbeststaub zu binden. Somit dürfte das kein Problem mehr darstellen.



    Vergiss aber nicht das spülmittel im Wasser . Das spülmittel entspannt das Wasser und bindet den Staub . Trotzdem Maske tragen !!!

  • "normales" Weichlot für kabel mit entsprechendem Lötwasser hält. Zur Verlegung entweder in die linke Seite ein Loch in den Schnabel, oder eben seitlich mit Halterung ala Duo

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Ahh! Ok! Ich werde das mal probieren. Vielen Dank schonmal!!! :b_wink:

    Rechtschreibfehler sind Ausdruck meiner kreativen Entfaltung und somit gewollt. :pilot:

  • Soo, hab heute wieder etwas mehr Zeit. ;)


    Wollte mir gerade für den Duobremszug den passenden Lötnippel und so bestellen. Nur decken sich meine gemessenen Maße nicht mit denen, die von AKF angeboten werden.


    Ich habe gemessen:


    Außenhülle: Außendurchmesser 6,91mm


    Bowdenzug: 1,98mm


    (mit nem digitalen Messschieber gemessen)


    Ich war mal so frei und hab nen kleinen Warenkorb mit den benöltigten Teilen zusammengestellt. Könnt ihr bitte mal gucken ob das die passenden sind?


    http://www.akf-shop.de/shop/shopping_cart.php

    Rechtschreibfehler sind Ausdruck meiner kreativen Entfaltung und somit gewollt. :pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!