Frage zu Kolbenschnitzerei

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • das geht doch nicht...schau mal der motor dreht unter volllast hoch und dan der walze wird die drehzahl abgenommen, aus der beschleunigung der walze bekommt mann das drehmoment bei drehzahl x raus. die multipliziert mit 2Pi und dann währen wir bei der leistung an der walze. um das diagramm aber für uns vernünftig darstellen zu können stellen wir die leistung in realtion zur motordrehzahl dar. aus den beiden drehzahlen kann man die übersetztung recht trivial ermitteln (Nmotor/Nwalze). jetzt hat der motor seine max N erreicht und um jetzt auf die normierte darstellung der motorleistung zu kommen muss die verlustleistung ermittelt werden. dies geschieht genau so wie bei der beschleunigungsmessung. je stärker der motor bremst desto größer die innere reibung welche die KW ja schon beim beschleunigen überwinden musste um an der walze überhaupt eine kraft zu übertragen.


    Sorry meine rechtschreibung ist grade unter aller sau...ich hab heut schon zu viel geschrieben und der kopf ist leer... :b_wink:

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

    Einmal editiert, zuletzt von squamble ()

  • es stimmt aber rastafari...es gibt in einem anderen forum einen tollen tread der sich auf das bauen eines prüfstandes bezieht. die dinger funktionieren eben so, wie es der squamble beschrieben.


    so wird es gemacht und funktioniert es numal. es ist doch auch logisch ohne mit formeln rumzuschmeißen. das es immer verschiedene angaben gibt, wenn diese an verschiedenen punkten/stellen des möps abgenommen werden. es gibt auch prüfstände wo nur motoren ohne fahrwerke gemessen werden können. das dieser motor dann an der hinterradachse weniger drückt wie am getriebeausgang ist wohl unbestritten logisch.


    kindergarten... :whistling:

    [mlinks]...The two strokes....denn alle guten Dinge sind zwei........[/mlinks]

  • hey,


    ich weis das thema ist schon etwas älter, aber ioch habe dennoch eine frage , natürlich zum "Kolbentuning" ...
    Mein klassenkamerad kam heute auf mich zu und hat mir freudenstrahlend erklärt, dass er seinen Kolben bearbeitet hat, um mehr durchzug untenrum zu erhalten.


    Er sagt er hat lediglich das kolbenhemd einlassseitig etwas abgefeilt --> 3mm tief und ca 1,5 cm breit ...


    Ich bin der Meinung, dass der Motor dadurch höher drehen sollte, da er "obenrum" besser mit dem mehrSprit klar kommt. Auf der anderen seite, sich der Anzug massiv verschlechtert, da der Motor in tiefen drehzahlen durch den mehrSprit überfettet.



    Was sagt ihr dazu ??




    MfG Lukas




    PS: geht um ne s51 (M541) mit MZA 60cm³

  • kolbentuning ist nen ganz alter hut und alles andere als zeitgemäß
    bringt nicht wirklich was, wenn mans im humanen bereich betreibt und wenn mans übertreibt neigt der kolben gerne zum kippen


    ich würds sein lassen

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • mit nem MZA 60er sicherlich nicht...


    ach bei nem stino fuffi kann man das nicht so pauschal sagen
    wer >90kg wiegt wird sicherlich nur von echten 70 klamotten träumen dürfen

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • mit nem MZA 60er sicherlich nicht...


    ach bei nem stino fuffi kann man das nicht so pauschal sagen
    wer >90kg wiegt wird sicherlich nur von echten 70 klamotten träumen dürfen



    doch doch, 70 gehen auch mit nem reudigen MZA 60er Geschirr. ;)



    man muss nur Schwein haben, oder nen guten Motor.

  • @ all:


    tut mir leid, aber das beantwortet leider incht meine frage .. :S



    Ich würde werde es auch sein lassen, aber was ist denn nun mit meiner /seiner Theorie ??
    bringt es ihm nun den gewünschten anzug untenraus, oder ist es wie ich befürchte, dass der motor so nun untenrum vieel zu fett läuft !?


    Er hat den motor noch nicht wieder eingebaut ...

    Einmal editiert, zuletzt von simson96 ()

  • So wird nur die Einlasssteuerzeit verändert, ob das nun eine Wirkung hat und welche ist nur durch testen zu erfahren. Ja natürlich kann man das auch berechnen, aber das wäre ja langweilig.
    Normal erhöht man ja mit den "verschärften" Steuerzeiten das Drehzahlband. Also oben mehr Leistung die dann unten eben fehlt. Ich habe mit so einem Almotdingen recht gute Erfahrungen gemacht, aber wer weiss wie der nächste Almot ausfällt?

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • so nen 2takter ist nen aufeinander abgestimmtes sytem
    da jetzt einfach nur eine sache zu ändern ist kritisch


    ebenso wird dir da jetzt keiner ne vorhersage liefern können


    wenn kolbentuning, dann wird am kolbenboden für auslass und überströmer ja auch noch was abgefräst - scheint ja hier zu fehlen
    also fraglich obs was bringt außer mehrverbrauch

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!