also nochmal zu den scheiben an der telegabel. diesind richtigrum auf den bildern.
und zu deinen handgriffen die wohl ein loch haben.das muss so sein.wenn ich mich recht an meine s50 zurückerinnere hatte die schwarze plastikstopfen in den seiten oder in der seite des gasgriffes.es schien mir aber original zu sein weil dieser sehr gut passte.

Aufarbeitung einer S50N
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
die sind am gasgriff original geschlossen und ohne loch an der seite oder gummistopfen
schöner aufbau
gings schon mal wieder weiter ?!
Oi!
-
Der Meinung bin ich auch. Da macht sich einer wirklich viel Arbeit. Die meisten Teile werden aufgearbeitet, nicht einfach Neuteile bestellt.
Respekt vor deiner Arbeit.MfG Wofgang
-
Hey Jungs,
nein wie schon gesagt ist dies der aktuelle Stand bisher.
Durch einen Umbau von Garage und Werkstatt, der Fahrschule
vom A Führerschein, Umzug und einer Jugendweihe, hatte ich leider keine Zeit,
mich weiter um das Projekt zu kümmern.Tja, das mit den Griffgummis ist so eine Sache-ein paar gute gebrauchte
wären nicht schlecht.Naja, ich hoffe ich kann in nächster Zeit neue Fortschritte präsentieren zu können.
MfG Sven
-
nochmal zu den vermeintlich falschrum verbauten scheiben: wo bekommt man neue her? hab nun schon einige shops durchforstet, aber nirgends welche gefunden. meine sind ziemlich gammlig...
für einen link wär ich sehr dankbarps: sehr schönes projekt :smile:
-
also wir haben welche verchromt auf arbeit (lkwwerkstadt)
musste dich mal n bissl rumfragen oder fragst halt einfach deinen dealer um die ecke. versuch sie doch einfach wieder aufzuarbeiten!
Oi!
-
Hallo Mädels und Jungs,
es geht weiter und ich hoffe bis Freitag fertig zu werden.
Vor meinem Urlaub hab ich alle Kleinteile bestellt die ich noch brauchte,
leider kamen die den ersten Tag als ich weg war...
Seit gestern geht es aktiv weiter, es ist die Schwinge eingebaut,
Stoßdämpfer lackiert und montiert, Gepäckträger ist aufgearbeitet und verbaut,
die Lenkeramaturen sind wieder dran,
die neu eingespeichten Felgen mit super guten NEUEN DDR Reifen versehen.Nun hab ich aber noch eine Frage und zwar,
da ich nun angefangen habe mit polieren muss ich das auch
fertig machen, könnt ihr mir sagen wie man am besten die
Ankerplatten-also die Abdeckungen der Nabe poliert?
Hab euch mal markiert, in welchen bereichen ich z.B. nicht recht zurecht komme.
Hat jmd Tips?MfG Sven
-
Zitat
Original von Simson2003:die neu eingespeichten Felgen mit super guten NEUEN DDR Reifen versehen.
na dann mal gute fahrt. ich hab ja nichts gegen ddr-reifen, ich fahr sie ja selbst :D, aber ich würde es keinem anderen raten
diezu polierenden teile hast du aber grob geschliffen oder ist das schon deine polierung ?
-
Die Reifen lagen in einem kühlen dunklen Keller-kein einziger Riss drin, nix,
also von meinem Mechaniker der die aufgetrieben hat-hab ich Entwarnung bekommen.Nein ist 180er vorgeschliffen, aber an den Engstellen sind eben noch so tiefe Einschläge die ich i-wie nicht recht rauszuschleichen weiß,
auf langen Geraden ist es ja einfach aber in den Ecken...MfG Sven
-
wenn du das mit dem polieren richtig machen willst, dann musst du bis auf 1000er nass gehen
tja dat is halt eben immer die fummelarbeit
desswegen hab icks bei meiner S50N och nich gemacht, da sie eh aussieht wie sau
Oi!
-
So weiter gehts...
Hab mal Bilder vom aktuellen Zustand gemacht:
Langsam merke ich, wo der Unterschied zwischen den Neuaufbauten und der Aufarbeitung die ich mache liegt.
Wegen der komischen Art und Weise in welchen Schritten ich zusammenbau,
es liegt einfach daran, das ich die Teile beliebig wähle, bearbeite und
danach gleich anbau^^.Nachdem mein Vater gestern mitschrauben \"durfte\", wurde mir gesagt,
ich solle mir doch Zeit lassen und das Ding erst nächstes Jahr verkaufen,
und wenn ich das Geld nicht wiederbekomm(von den Teilen),
solle ich sie doch einfach behalten-tjaja Simson bewirkt doch Erinnerungswunder^^.Also denn, für Anregungen und Kritik bin ich immer offen, schießt los...
MfG Sven
-
So, jetzt folgen endlich mal Taten:
Ein Schutzblech hatte ich auch schon lackiert,
der Farbton war super, aber durch den dünnen Lack,
hat man jedes mini detail vom Schutzi gesehen,
war echt nicht schick.
Ende der Aktion-Dosenfarbe den Kampf angesagt,
Lack runtergeschliffen.Wäre das was ich da verlinkt habe, das richtige um ein gutes Ergebnis zu erziehlen?
http://www.ps-lackcenter.de/pr…41-025-liter-haerter.html
http://www.ps-lackcenter.de/au…ack-plus-verduennung.html
http://www.ps-lackcenter.de/pr…ter-haerter-05-liter.html
MfG Sven
PS: Kommt der Farbton für die Schutzis nun mit dem Weißaluminium
dem Original recht nahe?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!