hab auch beide hier liegen deshalb war es mir aufgefallen
der andere ohne wird bestimmt von der S51 sein, denke ich mal.
Hatte letztens das glück einen für 9€ bei ebay zu schiessen,
war ganz einfach vom Verkäufer falsch beschrieben.
Gruß
René
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
hab auch beide hier liegen deshalb war es mir aufgefallen
der andere ohne wird bestimmt von der S51 sein, denke ich mal.
Hatte letztens das glück einen für 9€ bei ebay zu schiessen,
war ganz einfach vom Verkäufer falsch beschrieben.
Gruß
René
Sind ja auch selten genug.
gruß Michael
Hab letztens erst wieder daran gebastelt, damit meine Elektronik wieder richtig ging.
Naja jetzt warte ich noch auf meinen Neuaufbau, da besteht mir das ganze noch zuvor mit der Elektronik.
Aber wenn man einmal den durchblick hat beim Schaltplan, klappt es recht gut.
Gruß
René
Hab heute fast die ganze Elektrik neu gemacht ,halb so wild nur das die neuen Kabelbäume andere Farben dazwischen haben und auch mit der Länge ein wenig gespart wurde.Achso ich hab nach Moser verkabelt da kann man gut mit umgehen,zumal mein Sohn mir den Plan vergrößert und einlaminiert hat.
Gruß Michael
Ja die Nachbau Kabelbäume haben so ihre Eigenschaften, hatte
ich damals auch Probleme an der Schwalbe mit den längen u.farben.
Was mir bei den Moser Plänen auffällt das nur der Sr50CE plan den EWR mit
Nummern beschriftet hat.Hab mir die SR pläne auf A3 in Frabe gedruckt, echt super
Gruß
René
Jop wie gesagt hab ich auch so gemacht.Nur das Kabel vom Zündschloß Nr.2 zum Steuerteil Anschluß Nr.2 ist bei Moser Braun/Schwarz und bei Erhard Werner und im Simson Buch Braun/weiß.
Gruß Michael
Meiner: Sollte mal wieder eine Pflegebehandlung bekommen
Hatte mir ja den kompletten Lager/Dichtungssatz beim Moped-Store bestellt. Am Samstag mit Schwiegervater Motor aufgemacht, Lager, Kurbelwelle raus und was sehen wir? Kurbelwellenlager und Kurbelwelle tlw. stark verrostet. Das Lager ging leicht von der Achse zu ziehen...schon mal schlecht. Naja, dann Rost abgeschliffen und neues Lager aufgesteckt...ging auch wieder leicht drauf. Also *heul**seufz* muss ne neue Kurbelwelle nebst Primärritzel für Kupplung her. Da sind die Lager wohl auf der Welle gelaufen. Dafür sind Getriebe, Zylinder und Kolben im Bestzustand.
Langsam wirds richtig teuer. Bisher mit Lackierung und Neuteilen und Kaufpreis bei 800 Euro
Naja, da weiß man später wenigstens, das alles wichtige neu ist. Es geht weiter im Projekt.
Wenn du das vernünftig machst und das machst ja ,ist das mit den 800€ normal ging mir auch nicht anders.Aber du kennst fast jede Schraube ,jedes Kabel und wenn du Mist baust kannst du dich selbst in den Allerwertesten beißen.
Gruß Michael
also ich hatte das glück das ich mal nen anruf von nem bekannten aus leipzig bekam der mir sagte er kenne jemanden der nen haufen mopeds inna scheune hat.. und da stand er..mein sr80 CE und der wollte nur 130 € für haben...
der hatte 3000 km runter und war wie neu..nur der e-start war leider putt--->
aber den habe ich dann als set bei Ebay für nen hunni verkauft...
so habe ich für knapp 30 € + etwas fahrtkosten die papa gesponsort hat einen fast neuwertigen und dazu noch seltenen *sr80* roller bekommen... :dma_smile2:
---> der roller da drauf isses..
So, am Wochenende war wieder einmal Zeit, etwas am Roller zu bauen. Soweit haben wir alles wieder zusammengeschraubt. Beim Öffnen des Vergaser (16N3-2) haben wir große Augen gemacht, alles versalzen und verkrustet drin und dennoch lief das Maschinchen vor dem Auseinanderbau. Also alles peinlich gesäubert, komplett neue Düsen (MZA Düsenset) verbaut und wollten nun die beiden Vergaserteile wieder zusammenbauen. Leider erwies sich die neu bestellte Dichtung als zu groß im Innenmaß.
Schlampige Arbeit der Zulieferer. Mein Händler meint, die Teile würden immer in den Sets drin sein. Bei Einzelbestellung wären die richtigen Dichtungen bei. Na super. Jedenfalls hatte mein Schwiegervater noch ne passende, die eingesetzt wurde.
Kabel nach meinem Plan (vor dem Auseinanderbau) wieder angesteckt, Batterie geladen und .... die Blinker hinten gehen nicht, vorn seitenverkert.
Lösung: hinten fehlende Masse durch Neulackierung, also mit so spitzen Unterlegscheiben an den Befestigungsschrauben nachgeholfen. Vorn Kabel durchgezogen und getauscht. Alles bestens.
Allerdings ging die Hupe nicht. Die wird ja über Masse geschaltet und was war? Lenker neu lackiert, also keine Masse. Er zog sich die Masse von den Blinkern. Wenn ich jetzt den Hupeknopf drückte, ging bei der Hupe nur ein kurzes Klack, dafür aber leuchteten die Blinker und Rücklicht ;). Also also hier wieder für Masse gesorgt und alles bestens.
Eine Frage aber noch an Euch: wo werden die ganzen Bowdenzüge lang gezogen? Hatten Sie alle komplett durch diese zylinderförmige Führung im Rahmen vorn gezogen, da war aber der Bz zur Vordeeradbremse zu kurz. Den also raus. Was aber ist mit Gas, Choke und Kupplung? Kann mir da einer helfen, am besten mit Skizze oder Bild?
Sieht aber schon nicht schlecht aus:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!