@sr60c
wie schautn dein Bowdenzug aus ist der noch i.O.? hatte ich schon gehabt das durch gerissene Drähte sich der rest überdehnt hat und dadurch nicht mehr richtig getrennt hat
Spezialthread für Simson SR 50/SR 80-Fahrer
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Der Bowdenzug ist i.O. beim ziehen der Kupplung hat sich der Hebel am Motor genau so weit bewegt wie immer.
Der Kraftaufwand zum ziehen der Kupplung war auch nicht höher als sonst. Es ist auch kein Teil getauscht worden und es funzt alles wieder perfekt.Mfg
-
@ SR60CE
Du Glückspilz. Ich muss morgen an meinen Roller ran. Also erneut den Gaser tauschen. Hihihi. Hab ja schon Übung drin.
:t_devil_emoticon: Gruß, Devil :t_devil_emoticon:
-
mein krümmergewinde hat sich in wohlgefallen aufgelößt....ist auch sehr klasse...ich überleg, ob ich nicht gleich auf kalotte umrüsten soll....
-
Tja Pinks, das ist auch so ein Schwachpunkt. Gratuliere, du hast auch einen gefunden.
Kopf hoch, wird wieder.
Nach mehreren Testfahrten und einem erneuten Wechsel des Vergasers läuft mein Roller wieder gut. Bin auch gleich eine größere Runde gefahren und gucke da, das Ruckeln ist weg. Liegt wohl doch am 16N3. Jetzt fahre ich wieder 16N1-12. Basta.
:t_devil_emoticon: Gruß, Devil :t_devil_emoticon:
-
Zitat
Original von PINKS!!!:
...ich überleg, ob ich nicht gleich auf kalotte umrüsten soll....Kann ich nur immer wieder empfehlen. Seit meiner Umrüstung endlich keinerlei Probleme mehr mit der ewig lockeren Krümmermutter und ölverklebten Fingern beim wieder Festziehen. Absolut dicht das ganze, Kalotte und Kugelflansch sehen immer noch jungfräulich blank aus wie am ersten Tag.
-
hmm, hört sich ja toll an. kann mir mal fix jemand erklären, wie das überhaupt im einzelnen funktioniert/aufgebaut ist? ich hatte sowas nochnie zwischen den fingern und hab eigentlich keine vorstellung davon...hör nur immerwieder, dasses gut sein soll.wär euch sehr dankbar^^
-
Ich weiß nicht, was ich mit dem Kalottensystem verkehrt mache. :confused: Bei mir dreht sich die Kalotte immer wieder mal lose. Dann suppt wieder Öl und ich bekomme dreckige Finger beim erneuten anziehen. Hab sie erst gestern wieder 1 1/2 Umdrehungen fest drehen können. Ganz schönes gefummel. So problemlos finde ich dieses System darum nicht. Wäre froh, wenn es was besseres gäbe. Aber vielleicht klappt es ja auch bei dir besser als bei mir, Pinks.
:t_devil_emoticon: Gruß, Devil :t_devil_emoticon:
-
@ pinks
das kalottensystem ist eine nicht starre Verbindung zwischen Zylinder und Auspuff. Im groben besteht das ganze System nur aus der Kalotte die aufs Krümmergewinde geschraubt wird dem Gegenstück am Krümmer entweder fest wie an den Nachwende- Auspuffen oder Nachgerüstet und den Federn die das ganze zusammendrückt dabei werden die Federn einerseits am Krümmerstück und andererseits am Zylinder eingehangen. Funktionieren tut dfas system auf die weise wie wenn du eine zur Faust geballte Hand versuchst mit der anderen Hand zu umgreifen. Du kannst deine häönde gegeneinander verdrehen hast aber immer noch ein kraftschlüssige verbindung. und da der pendelradius des Krümmers an der Kalotte nicht allzu groß ist bleibt der Abgaskanal immer nach aussen hin zu.
-
50ccm hat\'s gut erklärt, ich kann bei Bedarf aber auch gern mal ein Foto vom zusammengebauten Zustand schießen. Die Einzelteile sieht man ja in den einschlägigen Shops.
Die Kalotte sitzt bei mir immer noch bombenfest, bin aber auch erst ca. 300 km damit gefahren. Ich habe aber auch schon gehört, daß manche das Ding noch mit Metallkleber fixieren. Dann braucht man aber beim Zylinderwechsel sicher ne neue. -
hmm, das heisst also ich müsste mein krümmergewinde so oder so regenerieren....und wie befestigt man das teil, was auf den krümmer kommt?wird das nur aufgesteckt wie die normale krümmermutter oder muss man das festschweissen oder so?
und die federn...die werden am zyli eingehängt oder wo?
-
Zitat
Original von PINKS!!!:
hmm, das heisst also ich müsste mein krümmergewinde so oder so regenerieren....
Jawoll, evtl. geht aber auch ne Reparaturmutter und darauf dann die Kalotte, falls dein Krümmergewinde dafür noch taugt.Zitat
Original von PINKS!!!:
und wie befestigt man das teil, was auf den krümmer kommt?wird das nur aufgesteckt wie die normale krümmermutter oder muss man das festschweissen oder so?
Der Kugelflansch wird am Krümmer angeschweißt.Zitat
Original von PINKS!!!:
und die federn...die werden am zyli eingehängt oder wo?
Ja, in den Löchern der Dämpfungsgummis.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!