Ach leute, ihr labert euch hier schon wieder was zusammen...
Wenn ihr ne vernünftige trommelbremse haben wollt dann kauf euch die guten Belege und benutzt zur abwechslung mal ne NEUE RADNABE und nicht die 20-Jahre alte scheiße...
Eins kann ich euch auch sagen, riefen in der Nabe bringen nix, das ist jedenfalls meine erfahrung...
Was die Fugen in den belegen angeht, ich halte nix davon, wenn es nur um dem abtransport des bremsstaubes geht gibt es andere wege...
Wer ernsthaft glaubt diese Schlitze bringen mehr bremskraft zustande - hat bei der PISA-Studie gegen einen Weisrussischen Feldweg verloren!
\"Energie kann nicht durch nichts entstehn, sie kann auch nicht verloren gehn\"
E anfang = E ende = E kin + Epot + W term
oder glaubt ihr die Bremsgebende Kraft wird größer? die hängt allein von der Hand bzw den Fuß ab.
also ist F=konst.
P = F / A
klingt im ersten moment gut denn wenn die Fläche kleiner wird der Druck höher,
ABER diese kleinere Flache ist auch die Fläche die den Druck wieder aufnimmt (P wird ja auf die Trommel übertragen)
Also ist die Fläche scheißegal, wenn das thema Wärme nicht wäre.
(Man kann mit einer Stecknadel genau sogut bremsen wie mit dem Anker - solange das material nicht nach gibt)
Also muss der Schlüssel zur Bremsleistung zum einem in der Wärme und zum anderm im Material liegen
- ändert die Belege und Bremsfläche
- sorgt dafür das eure Bremsen relativ kühl bleiben
und alles wird gut...
Stichwort Termischer Wirkungsgrad!!!
Bremsen ist nichts weiter als die schlagartige Herstellung von Wärme durch Reibung, mit dem wunsch diese Wärme möglichst schnell wieder los zu werden...
Wasser ist kein Problem das ist nach einer Umdrehung weg...(und kühlt die Bremse )