Kondensator verlegen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Weil hier grade jemand liest, ja, den Kondensator kann man verlegen, zero Problem.

  • Weil hier grade jemand liest, ja, den Kondensator kann man verlegen, zero Problem.


    Wieviele Beiträge beobachtest Du live und parallel um solche Posts machen zu können? :tischklopp:


    Bye,
    Derk

    Sex ist gut gegen Depressionen.
    Gibts da auch was von Ratiopharm?

  • Wieviele Beiträge beobachtest Du live und parallel um solche Posts machen zu können? :tischklopp:


    Bye,
    Derk


    Alle, warum?

  • Aus gegebenen Anlass muss ich das hier nochmal ausgraben. Ich will an der S50 den Kondi nach außen legen. Bin auf die gleiche Idee gekommen, den Kondensator mittels Metallschelle im Herzkasten an den Massepunkt zu schrauben. Nachdem ich mir den Spaß im Stromlaufplan angeschaut habe, kam ich dazu, dass es doch eigentlich funzen würde, wenn ich den Kondi von der Grundplatte entferne, die 3 Leitungen (die sonst daran sind) miteinander verbinde und isoliere, sowie den Kondi "plusseitig" mit an die Klemme 2 des Zündschlosses klemme. Masse hat er ja über die Schelle am Massepunkt im Herzkasten.

    Oldstyle or no Style

  • Man lese zu diesem Thema folgende Ausarbeitung:
    http://www.motelek.net/zundanlagen/kontaktzuend1.html


    Gehe zum Absatz "Zum leichteren verarbeiten dieser geballten Informationen, erst mal eine einfache Zusammenfassung" und lese hier den zweiten rotgeschriebenen Textblock (und anschließend mal die ganze Ausarbeitung)...


    Die Ausarbeitung sollte alle Fragen beantworten und von allen Zweifeln befreien.





    ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Wenn der Kondensator richtig integriert wird, dann ja.


    Auch gibt es einen Hinweis auf alternativ verwendbare Kondensatoren (für die, die den Original-/Nachbau-Teilen nicht mehr vertrauen).


    ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • die frage ist immer nur - ist der aufwand wirklich nötig?
    eine grundplatte mit geber und die dazugehörigen teile sind ja echt erschwinglich.
    und es ist ruhe - kein nachstellen vom unterbrechen usw.
    andi

  • @corsajäger:Sag mal bescheid wenn es geklappt hat. Ich musste letztes Wochenende auch zum ersten mal seit mindestens 10 Jahren schieben, nachdem ich die U-Zündung von einem Bekannten mit neuen Kondensator und Unterbrecher versehen hab. Alles Schietkram, hab aber schon ein paar passende MKP Folienkondensatoren in der Schublade

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Das funktioniert schon. Ich würde dann aber einen vernünftigen MKP-Kondensator (0,22uF, 400V) nehmen und die Kabelverbindung so kurz und dick wie möglich halten. D.h. nicht gerade mit Klingeldraht über zig verschiedene Klemm- oder Steckverbinder führen.


    Gruß
    Doc

  • Ich probiers erstmal mit dem originalen Kondi. Wie gesagt, der läuft dann ja mit vom Zündschloss über das braun/weiße (glaub ich) Kabel runter zum Unterbrecher, der mit der Primärspule. Originalquerschnitt müsste etwa 0,5 oder 0,75 Quadrat sein, die Leitung vom Kondi zum ZS wird auch nicht dünner verlegt. Theoretisch könnte daraus im Prinzip nur ein größerer Verschleiß am Unterbrecher und im "Worst case" Zündaussetzer von Anfang an resultieren. Oder es geht einfach :D

    Oldstyle or no Style

  • Ja, "originaler" Kondensator in Metallschelle ist OK. Verwende aber bitte den Motorblock als direkten Masse-Bezug für den Kondensator (nicht den zentralen Massepunkt am Rahmen).
    Kabelquerschnitt sollte 1,5mm² oder 2,5mm² zwischen Grundplatte und Kondensator sowie zwischen Motorblock und Kondensator betragen.


    Nachtrag:
    braun/weiß dann von GP zuerst an den Kondensator und von hier aus weiter zur ZS-Klemme 2

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!