Beachte: Schwalbe ist nicht gleich Schwalbe. In den alten gebläsegekühlten Motoren kann man keinen E-Start einbauen. Ist aber sowieso total überflüssig, weil normalerweise der Kicker VOLL ausreicht. Heute wo meine Schwalli nur so 10 minuten vorm Mediamarkt stand (eben Autoanlagen angeschaut, bin grad in der Ausbildung, da muss bald mal was her!)...öh wo war ich: Also, als die Schwalbe 10 Minuten stand und der Motor noch warm war, da hab ich den Motor mit der Hand angeworfen!! Kein Thema! Erzähl deiner Nachbarin mal, sie soll die Schwalbe für 100 Euro in die Werkstatt bringen, dann wird sie laufen wie am ersten Tag: Vergaser und Zündung einstellen lassen und neue "Simmeringe" reinmachen lassen. Oder die soll sich jemand suchen der ihr das machen kann. Wenn das passiert ist, ist eigentlich alles was auf den Motor den größten Einfluss hat ok.
Nochmal zu den Motoren: Die Gebläsemotoren wurden bis ca. 1981 gebaut und die neueren ab ca. 1979 (fließende Übergänge, Restbestände verbauen usw.), du bist mit einer KR 51/2 L am besten beraten, weil da die Zündung seeeeehr zuverlässig ist und nicht verschleisst, im Gegensatz zu allen anderen Modellen der Schwalbe. Ist euch schonmal aufgefallen dass die meisten L modelle bei eBay sehr hohe Kilometerstände haben? Ratet mal wieso, da kann selbst der handwerklich ungeschickteste nichts falsch machen, weil man ja gar nichts machen muss!
--
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
SUCHE ANHÄNGER FÜR SCHWALBE!!