Simson s51 einfahrphase

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo bin gerade da bei meine simson neu aufzubauen und habe mich chon gefragt was mit der einfahrphase auf mich zu kommt habe meinen Motor Neuregenerieren lassen und Zylinder ist noch der originale würde nur geschliffen wäre lieb wenn ihr mir helft was ich alles beachten muss.


    LG

  • Als erstes wäre ne korrekte Interpunktion schon vor Vorteil 🥴

    Tja. Was gibt's zu beachten? Eigentlich nich wirklich viel. Mach die ersten 20...30 km piano, und dann reiß ordentlich am Hahn. Die hunderten von Kilometern in der Anleitung gelten für komplett werksneue Motoren, wo sich alles erstma einlaufen muss. Wenn du dem Motor nach der ersten Eingewöhnung (eben jene 20...30km) aufn Deckel gibst, sollte da nüscht weiter passieren. Entweder, es hält, oder eben nich. Falls nich, war das Einbauspiel zu gering. Aber dann (bei Einbauspiel zu gering) kommt der Klemmer so oder so, ob nach 30 oder 300 km. Mach da keine Wissenschaft draus. Erste Tankfüllung 1:40, ab Reserve auf 1:50, fertig. Und immer schön am Gas bleiben. So hab ich alle Simson und auch meine MZs stets (ein)gefahren. Ohne nennenswerte Probleme.


    Gruss


    Mutschy

  • Ich habe meine Zylinder wie folgt eingefahren, 5 Minuten mit Standgas laufen lassen, Motor abkühlen lassen.


    Den Geschliffenen Zylinder warm Fahren, ca. 100-150 Km sinnig fahren, niemals die Gänge ausfahren, aber immer schön am Gas halten.

    Ab 200 Km kannst du den Motor schon fordern, also die Gänge nur kurz ausfahren, man spürt es ob der Motor will oder nicht.

    Wenn du spürst das der Motor will dann steigere langsam die Leistung, den Motor nicht mit Motorbremse abturen lassen, sondern Kupplung ziehen und Zwischengas geben für gute Schmierung und Kühlung sorgen. Diese Prozedur wiederholst du ständig bis der Motor frei läuft.


    LG.

  • Warum im Standgas tuckern lassen? Das is mehr als kontraproduktiv, da der Zylinder dabei schon gut versotten kann 😨


    Merke: Einen Zweitakter nie länger als unbedingt nötig im Stand laufen lassen. Der is für Drehzahlen gemacht.


    Zwischengas und Kupplung ziehen halte ich auch nich für zielführend. Schmierung hat er genug, wenn die Vergasereinstellung (Standgas!) stimmt. Dann gibt's auch kein Schieberuckeln oder ähnliches. Oifach laufe' lasse'! würde mein Chef jetz sagen (is e' Schwob).


    Gruss


    Mutschy

  • mutschy


    Ja das kann man mit einem Nikasiler machen, da dehnt sich der Kolben und der Zylinder gleichmäßig aus aber nicht mit einem Grauguss Zylinder. Das erste was sich ausdehnt ist der Kolben, darum lieber ein wenig mit Vorsicht, man weis ja auch gar nicht, was er für einen Kolben vom Schleifer mit bekommen hat. Mit einem MEGU und das Richtige Einbauspiel (300tel), ist das alles kein Problem.


    LG.

  • Ist Quark was da schreibst.

    Sorry das hier " den Motor nicht mit Motorbremse abturen lassen, sondern Kupplung ziehen" ist auch so ein verbreitet Mythos der Quatsch ist.


    Die haben die Moped zu Testzwecken in Suhl vom Band genommenen und haben die zum Trauenwald hochgescheucht, das mussten die Motoren ab können.



    Nicht son gewese machen, wie mutschy schon geschrieben hatte, die ersten ca. 50km etwas Piano machen, mehr oder weniger normal fahren, möglichst nicht untertourig umgurken aber auch nicht bis in die allerhöchsten Drehzahlen.

    Dann kannste Feuer geben.

    3 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Biene

    Nikasil kenn ich nur ausm Netz. Selber nie so was in der Hand gehabt. Nur Grauguss-Buchsen mit Kolben zwischen 0.03 und 0.04 unter Bohrungsmaß. Das geht schon. Kein Gewese machen, laufen lassen. Eine Hand an der Kupplung, ein Ohr am Motor, und es passt. Wenn nich - als Lehrgeld verbuchen und nochmal, das Ganze.


    Gruss


    Mutschy

  • Nun ja, ich bin nicht so der Simson Profi wie einige hier, aber was spricht

    gegen eine sanfte Einfahrphase? Ca. 300 Km : Gemisch 1:33, Motor dezent

    warmfahren, hohe Drehzahlen vermeiden. Es geht ja darum, dass die

    neuen Kolbenringe und die bearbeitete Zylinderwand sich aufeinander

    "einschleifen". Bemerkungen wie " ...wenn nicht, als Lehrgeld verbuchen..."

    oder ".. entweder es hält oder nicht..." halte ich für unnötiges Risiko und

    kostet evtl. den Fragensteller vermeidbare Arbeit und Geld.

    Irgendwas ist immer!

    Einmal editiert, zuletzt von Glühzündung ()

  • Ich verstehe nicht warum um das einfahren einige so ein Gewese machen. :rolleye:


    Was dabei raus kommen kann, hatte ich erst wieder, mehrere hundert Kilometer tuckt tuck eingefahren mit 1:30.......

    Als er nun mal langsam richtig Feuer gegeben wollte, ging das Rumgeheule los, Karre läuft keine 60, scheiß Zylinder usw.

    Grund dafür, der Auspuff hatte richtig schmorender angesetzt und die Kolbenringe waren fest gebackene Kolbenringe dank reichlich Ölkohle.

    Bemerkungen wie " ...wenn nicht, als Lehrgeld verbuchen..."

    oder ".. entweder es hält oder nicht..." halte ich für unnötiges Risiko und

    kostet evtl. den Fragensteller vermeidbare Arbeit und Geld.

    Da musste mal mal Beitrag 2 lesen, dann solltest du verstehen wie das mutschy meint.

    Das halt ein billiger nicht maßhaltiger Kolben oder/und zu kleines Laufspiel, der selbst nach 500km einfahren dann klemmt wenn er das erste mal richtig Feuer bekommt.

  • Hi,

    ich habe zum Beginn meine Zylinder sogar 3-500km eingefahren. Würde ich heute auch nicht mehr machen.

    Kraftstoff auf 1:33 anreichern.

    Die ersten 10km einfach sehr vorsichtig fahren, falls irgendetwas wirklich überhaupt nicht hinhauen sollte, würde man es ziemlich sicher schnell merken. Danach kannst du mit Vollgas durch die Gänge heizen. Wichtig ist, daß du dann schaltest, wenn der Motor nicht mehr willig weiterdreht. Das merkt man, auch du.

  • Ich sage euch, ein gebranntes Kind scheut das Feuer.


    Ich habe zwei neu Geschliffene Zylinder (Grauguss) versucht einzufahren, so wie jener Beschreibt. Mit beiden Zylindern bin ich keine 50 Meter gekommen, beide gingen, aber richtig fest. Hat es am Schleifer gelegen oder war ich schuld, ich wusste es zu der Zeit nicht, ich hatte zu der Zeit noch keine Messgeräte um es zu prüfen.

    Heute würde ich nachprüfen ob das Einbauspiel stimmt, von daher meine Vorsicht. Die Zylinder die ich danach eingefahren habe laufen alle noch, nicht nur 60 sondern 70 km/h.


    Wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen die ich gemacht habe und die behalte ich auch bei.

    Ich hoffe luiswohlfahrt Berichtet wie er sein Zylinder Eingefahren hat.


    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!