ZZP bei MS50 - Motor

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ach

    Was ich aber beim googeln gefunden habe, sind alte Beiträge in Foren dazu, das der ZZP nicht stimmen kann, da er damit nicht richtig läuft.


    ich würde mal meinen, in den Unterlagen, in den die 1,0 v.OT. stehen, hatte sich ein simpler Druckfehler eingeschlichen.

    Ist ja nun nicht so, das sowas nicht vorkommt.

    wenn ich nachher mal Luft habe, schau ich mal im "von der Wende bis zum Ende" ob dort der gleiche Druckfehler drin ist. Und ja das kann schon sein.




    Musst du nur noch hier hochladen, damit es die Simson " Spezialisten " auch sehen.

    Nein muss ich nicht, ich habe doch eine recht ordentliche Quellenangabe gemacht. Könnte ich aber trotzdem machen - habs nur mit den Handy neulich nicht hinbekommen.

  • wenn ich nachher mal Luft habe, schau ich mal im "von der Wende bis zum Ende" ob dort der gleiche Druckfehler drin ist. Und ja das kann schon sein.

    Wie du schreibst seht das so in der originalen Betriebsanleitung,

    von daher würde ich fast davon ausgehen das der "Druckfehler" dann so Fehlerhaft in andere Bücher/Hefte übernommen wurde.


    Ich habe diesen Buch nicht, wenn einmal nachschaust, kannst eventuell gleich mal schauen was bei den Nachwende-Modelle steht, die auf 25 / 50km gedrosselt sind, wie auch was bei der TS050/SC050 steht.

  • komme eben aus der Garage zurück...


    lt. "von der Wende bis zum Ende" - Buch:

    - Sperber 50 Zzp. 1,0 - 3,75kW bei 6500U/min

    - Sperber 25 Beach Racer Zzp. 1,8 - 1,15kW bei 4250U/min

    - .050TS/SC Zzp. 1,2 - 2,5kW bei 5500U/min

    - alle anderen 50er (S53 usw.) Zzp. 1,8 - 2,4kW bei 5500U/min

    - alle anderen 70er (S83 usw.) Zzp. 1,4 - 4,1kW bei 6000U/min


    alle mit der gleichen Kerze, gleichem Elektrodenabstand, gleicher Zündung (Ausnahme .050 die hat elektronisch verstellbare Zzp.-verstellung) und alle 50er auch mit dem gleichen Vergaser (Ausnahme .050)


    Wenn es also ein Schreibfehler ist, dann hält er sich hartnäckig. Zumal die .050 zu einem ähnlichen Zzp. kommen und damit auch minimal mehr Leistung haben als die S53-Modelle - wobei die elektronische Zzp.-verstellung sicher auch mitwirkt.

  • Zumal die .050 zu einem ähnlichen Zzp. kommen und damit auch minimal mehr Leistung haben als die S53-Modelle - wobei die elektronische Zzp.-verstellung sicher auch mitwirkt.

    Zündsysteme ohne statischen ZZP kann man hier außen vor lassen.

    Es ist durchaus denkbar, dass der MS50 auch eine verstellbare Zündung bekommen sollte, aber letztendlich doch mit statischer Zündanlage in den Handel kam.

    Nicht selten kommt es dadurch zu Verwirrung -> siehe Tellerfederkupplung in der 74er Betriebsanleitung der S50 (Seite 35) oder die vorderen Schwingenlager welche man auf Seite 41 überprüfen soll...

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

    Einmal editiert, zuletzt von Sterni ()

  • Zumal die .050 zu einem ähnlichen Zzp. kommen und damit auch minimal mehr Leistung haben als die S53-Modelle

    Nach meinen Kenntnissen hat die TS050/SC050 3,3 PS wie die 50km/h Modelle

    Rechnet man mal kW in PS und PS in kW um also 3,3PS = 2,427 kW und 2,4 kW = 3,26PS und 2,5kW = 3,393kW

    Sieht das auch danach aus das das nur ein unterschied ist, bei den kW Angaben zwischen den der S53 50km/h und der 45km/hTS050/SC050

    der durch unterschiedliches auf/ab runden beim umrechnen entsteht.


    Abgesehen davon hat eine S51 mehr Leistung als eine S53 (50km/h) sowie als die TS/SC050 und bekommt 1,8 v.OT

    An Hand deiner Aufstellung sieht man schön, das S51, S53 50km/h und 25km/h alle 1,8 v.OT bekommen,

    nur der MS50 fällt da richtig aus der Reihe, selbst die S70 fällt nicht so aus der Reihe.

    Ich sehe es damit bestätigt das die Angabe Fehlerhaft ist, ein Druckfehler ist, es daher kommt wie Sterni schreibt oder was weiß der Geier.


    Tatsache ist ja nun das der ZZP 1,0 v.OT nicht stimmt, da der MS50 damit nicht richtig läuft.

  • mal zur veranschaulichung (hab ein kleines script mal rechnen lassen)

    - hub: 44mm

    - pleuel: 85mm

    - deachsierung: 2mm (spielt aber nur im hundertstel-bereich eine rolle)


    dabei kommt raus:

    - 1.8 mm v OT = 20.84° zündwinkel

    - 1.6 = 19.62°

    - 1.4 = 18.34°

    - 1.0 = 15.47°


    1.4 bis 1.8 bewegt sich im bereich von 3.5° (damit ist ein zehntel mm nicht ganz ein grad zündwinkel)


    die 15 einhalb grad bei 1 mm vor ot sind da schon sichtbare spätzündung. der rest ist optimierung ^^. man sagt pi mal daumen, daß n 2 takter 20° vor OT kriegt, statischer ZZP reicht im normalfall, dynamischer bringt nur was bei absoluten drehzahlorgeln...


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

    Einmal editiert, zuletzt von SSJ3 Vegotenks ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!