SR 2E - Ein Oldi wird zum Leben erweckt.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich bin Donnerstag Nachmittag um Brück rum unterwegs.

    Wenn du zuhause bist kann ich dich mal ganz gekonnt abblitzen lassen :biglaugh:

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Bei der ein oder anderen VAPE stimmen die Markierungen ab Werk nicht.

    Daher mein Vorschlag es mal mit deinen Markierungen zu Testen wenn du kein Blitzgerät hast.

    Das geht schneller als herumzurätseln.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Ich bin Donnerstag Nachmittag um Brück rum unterwegs.

    Wenn du zuhause bist kann ich dich mal ganz gekonnt abblitzen lassen :biglaugh:

    Du bist immer Willkommen. Danke.


    Ich ruhe mich aber nicht aus und versuche das Problemchen zu lösen. Hab ja Urlaub.


    Bei der ein oder anderen VAPE stimmen die Markierungen ab Werk nicht.

    Daher mein Vorschlag es mal mit deinen Markierungen zu Testen wenn du kein Blitzgerät hast.

    Das geht schneller als herumzurätseln.


    Richtig. Danke.

    Einmal editiert, zuletzt von Andichan () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Andichan mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wünsche einen schönen Mittwochmorgen.


    Da ich Urlaub habe, aber mich eigentlich auf die Jugendweihe meiner Tochter vorbereiten muss, nehme ich mir dennoch nochmal etwas Zeit um euch zu berichten, was ich gestern so gefriemelt habe. Also das erfolglose Straten meines SR 2 Motors brachte mich zum grübeln.

    Ich habe ja ein paar Hinweise u.a. von @AlsStingray und Sterni bekommen. Nun möchte ich kurz nochmals darauf eingehen.


    Ich ging nochmals an die Zündung und verdrehte nun das Polrad so, dass der "Null-Magnet" direkt über dem Geber steht, wenn 2,5 vor OT . Danach folgte ein Starversuch. Die Hoffnung war groß, dass ich es doch hinbekommen könnte.

    Da dies nun auch nicht fruchtete baute ich alles wieder so, wie dies in der Einbauanleitung geschrieben steht. Am Donnerstag, wenn der Sternburger für mich etwas Zeit findet, können wir mal die Zündlichtpistole anstecken. Möglichwerweise gibt es Aufschluss auf das Problem.


    Nun stand ja noch der Vergaser auf der Liste der Verdächtigen. Also ran und ab das Teil. Auf der Werkbank in Teile zerlegt sah die Sache so aus. Bild 1. Sicher fällt dem Geschultem Auge sofort auf was ich durch nen dummen Zufall, dann auch sah. Richtig. Siehe Bild 2.
        

    Bild: 1 Bild: 2


    Schon hier dachte ich, den Fehler gefunden zu haben. Hauptdüse, so wie auf dem Bild, nicht vollends eingedeht. So konnte dies auch nichts werden. Vergaser wieder rein, Sprit nachlaufen lassen und dann wieder ein Starversuch. Nichts hat sich geändert.

    Er wollte, konnte aber nicht.

    Sicher war ich mir, dass dies der Fehler war, aber Pustekuchen. Und da ich mich recht häufig und zum Leidwesen meiner Frau im Netz dieses und jenes Video ansehe, ist mir da ein Video der Jungs von Ost-Moped in den Sinn gekommen. Die Jungs aus der Prignitz sind ja erst seit kurzem auf Sendung, aber die lockere Art find ich ganz gut. Es macht halt Spaß zuzuschauen. Also, die Jungs haben da auch einen SR 2 am Wickel und mit so manchem Problem zu kämpfen. Leider bin ich nicht in der glücklichen Lage und brauche mal schnell ins Lager zu gehen um ein Ersatzteil zu holen. Jedenfalls in diesem Video kommt man auch an der Stelle, wo man herausfindet, dass die Teillastnadel die falsche ist.

    Nun habe ich mir ja auch einen Nachbauvergaser gekauft, in der großen Hoffnung, eben nicht so viel Probleme mit "Neuteile" zu haben. So habe ich diese ominöse Teillastnadel mal gemessen. Bild 3.




    Wie auf dem Bild 3 zu sehen ist, ist die Länge der bei mir eingabauten Teillastnadel 45,78 mm. Mit etwas Googeln habe ich ein paar andere Maße gefunden. Zum einen geht es um 44 mm und zum anderen um 45 mm. Im Video sprach man von einer rund 1mm zu langen Nadel.


    Hier nun meine Frage: Wer kennt die tatsächliche Länge der Teillastnades eines Nachbauvergasers?

    Sind es nun 45 oder 44mm oder ist diese die ich habe die Richtige?


    Wäre toll, wenn jemand das korrekte Maß mitteilen würde.


    Nun, heute wird sich sicher noch etwas Zeit finden um ein paar andere Dinge zu erledigen.


    Gruß

  • Gugge mal da oder dort

    Danke für den Tipp. Hab mal geschaut, konnte aber speziell SR2 nichts finden.

    Am Nachmittag bin ich mal nach Lehnin gefahren. Dort gibts nen kleinen Händler, der dieses und jenes auf Lager hat. Dort habe ich ihn von mein Problem und meiner nun eingegrenzten Sache, mit dem Vergaser erzählt. Er konnte mir auch keinen neuen anbieten, da er diese Sorte nicht da hat.

    Hab mit ihm noch etwas "gefachsimpelt" und irgendwie, als ich schon nen schönen Tag wünschen wollte, meinte er, dass er nochˋn Vergaser hätte. Also einen originalen und ob ich den haben würde wollen. Innerlich bin ich vor Freude gesprungen, als hätte ich im Lotto gewonnen. Er zeigte mir den Vergaser und ich habe ihn diesen schliesslich abgekauft. Zuhause werde ich ihn ordentlich säubern und vielleicht heute noch einbauen.


    Melde mich später nochmals, auch mit Bildern.


    Also jetzt ist nun "später".


    Als ich wieder zu hause angekommen bin, hatte ich mich gleich ans Säubern des originalen Vergasers gemacht.

    Obwohl dieser nun mindestens so alt ist wie ich, sah dieser aus, als wäre er erst einpaar Monate alt. Innen war so gut wie nichts gewesen.

    Trotzdem wurde er zerlegt und ein Ultraschallbad unterzogen. Im Anschluss dann trocknen und auswischen.


    Schaut euch mal die Teile an.


     



    Jetzt mal der Größenvergleich der Nadeln. Wie man gut erkennen kann, ist die Originale um gut 1,4 mm kürzer.




    Dann mal der Vergleich der Schieber. Links = Nachbau, rechts = Original



    Auch im Innendurchmesser gibt es riesige Unterschiede. Oben Original und unten der Nachbau.

    Unterschiede sind auch in der Funktion des Schwimmers zu finden. Ich hatte echte Schwierigkeiten beim Nachbau den Schwimmer so zu zentrieren, damit dieser im zusammengebauten Zustand auch beweglich bleibt. Beim Original ist dies ohne Probleme machbar und ein einfacher Schütteltest zeigt dies auch hörbar, dass die Beweglichkeit um einiges besser ist.


    Morgen, nach dem Ableisten meiner familiären Pflichten, einkaufen etc. wird der Vergaser seinen Platz am Zylinder finden und hoffe, dass bis Mittag der Motor rund läuft.


    Schönen Abend noch.

    Einmal editiert, zuletzt von Andichan ()

  • Der größere Durchlass und Schieber sowie die "Ohren" auf der Luftfilterseite deuten auf einen Vergaser vom Spatz oder KR50 hin.

    Sollte aber auch damit laufen. Sogar ein wenig schneller.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Hallo Gemeinde.


    Heute mal wieder ein kleines Update vom Stand der Dinge.


    Letztens bin ich ja dabei stehengeblieben den Motor zu starten. Wie bereits berichtet möchte er ja, aber kann irgendwie nicht. Nun hatte ich das Angebot von @Sternburger gerne angenommen um das Problem zu lösen. Wir hatten einige Zeit benötigt, aber so richtig laufen will er nicht.

    Dann haben wir abgebrochen. Grund hierfür war, dass wir nun ausgemacht hatten, dass kein Benzin nachläuft. Warum auch immer.


    Folgende Dinge wurden getestet:

    - Benzinhahn und Durchlauf: IO

    - den zwischengesetzten Filter ausgebaut. Umsonst und brimgt nur Probleme.

    - Das Schwimmerventil geprpüft: OI

    - Benzin läuft definitiv in den Schwimmerbehälter: IO

    - Schwimmer geprüft: IO

    - die Düsen frei und sauber: IO


    Nun der Test. Benzin läuft und füllt den Vorratbehälter. Drückt man auf den Tupfer, fließt anfänglich etwas nach, aber es kommt kein Benzin aus dem Tupfer raus. Mein Gedanke ist: Ist der Vergaser vollends entlüftet? Nun, eigentlich sollte dies der Fall sein, da über den Tupfer, dessen Bohrung auf jedenfall die Luft entweichen kann.


    Da das Einstellen des Schwimmers eine Unendliche Geschichte ist, haben wir zunächst abgebrochen. Zwischenzeitlich habe ich neue Dichtungen und ein neues Schwimmerventil bestellt. Am Wochenende hatte ich keine Zeit. Jugendweihe meiner Tochter war irgendwie wichtiger.


    Ich weis ja nicht, wie viele SR 2 Fachmänner hier am start sind, aber eines machte mir jedoch stutzig. Nachdem ich das neue Ventil bekommen habe, musste ich folgendes feststelen: Das neue sieht etwas anders aus. Siehe Bilder.


     

    Bild links: Neu Bild rechts: wie die originale Ausführung.


    Der Unterschied liegt u.a. auch darin, dass unten die Ventilnadel anders gebaut ist.


    Weiter im Text.

    Heute endlich wieder etwas Zeit um mich an das Problem zu machen.

    Ich habe also einen kleinen Versuchsaufbau getätigt. Wie auf dem Bild zu sehen ist. Ich hatte dies im Netz gefunden und wollte nuun die Schwimmereinstellung prüfen, indem man den Vergaser füllt und dann im zweiten Schlauch den Stand ablesen kann. Dies tat ich dann auch und musste feststellen, dass keine Flüssigkeit, außer der vom Schlauch vom "Benzinhahn" ausgehend, war. Siehe Bild rechts.


     


    Wie kommt es nun, dass obwohl die Vergaserwanne nachweislich mit Flüssigkeit gefüllt ist, am rechten Schlauch keine austritt?

    Ich habe nun an den rechten Schlauch 1x eingeblasen und dann gesaugt. In beiden Fällen kam nur Luft, die über die Hauptdüse strömte.

    Wenn ich aber unten den Schlauch löse, dann läft die Flüssigkeit, die in der Vergaserwann enthalten ist, raus.


    Wo ist mein Fehler begründet, denn dies ist das Problem, warum der Motor keinen Sprit bekommt.

    Wenn ich ohne die untere Düse einzuschrauben, Flüssigkeit einfüllen, fließt Flüssigkeit direkt raus. Habe ich einen Schlauch drann, kommt keine.

    :dash::furious::a_zzblirre:


    Habe im Netz mal zwei Schnittzeichnungen gefunden. Vielleicht geben die ja Aufschluss.


      



    Da ich ein hoffnungsvoller Mensch bin, denke ich, dass hier vielleicht jemand einen Tipp oder gar die Antwort auf mein Problem hat.


    Bis dahin, einen schönen Feierabend. :Beer:

  • Hast du dir mal die beiden Düsen unten in der Vergaserwanne angeschaut? Also frei werden die ja sein, aber vielleicht wird durch eine bestimmte Schraubenstellung eine Bohrung blockiert oder es fehlt eine Dichtung und dadurch kommt es zu einer Blockade im Benzinfluss.

    Buchholz 69ers

  • Ich habe alles gemacht. Alle Bohrungen sind frei.

    War am Freitagnachmittag war ich bei Sausewind in Jüterbog, um mir Antworten auf meine Fragen zu holen. Naja, die konnten sich dies auch nicht erklären, zumal ja Luft sehr gut durchfliesst. Jetzt hab ich, trotz meiner inneren Widerstände, zu einem Neukauf eines vielleicht höherwertigen Vergasernachbaus (Aussage Sausewind) entschieden. Hoffe auf dieser, hoffentlich letzten Investition, nun den Motor zum laufen zu bekommen.


    Aber Danke für deine Hinweise. Das Thema mit dem Originalvergaser ist noch nicht abgeschlossen. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen. Habe alle Einzelteile gemäss Liste überprüft. Hätte ja auch sein können, dass da ein kleines winziges Teil fehlt. Aber nein, alles da.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!