SR 2E - Ein Oldi wird zum Leben erweckt.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Naja, immerhin hats zum informationslosen Deckblatt gereicht...

    Mit Glück reichste die angeforderten Informationen ja noch nach.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Hallo Jungs und Mädels, heute am Sonntag hab ich mal wieder etwas mehr Zeit um hier die Fortschritte kundzutun.


    Also fangen wir mal an. Diese, also vergangene Woche hatte ich mal ein paar URL Tage und somit fand sich Zeit dan der SR2 fortzufahren. So habe ich, obwohl der Zylinder noch nicht da ist, angefangen die Grundplatte und die Kabel ect. zu verlegen.

    Simson-Nakampfschrauber wissen, was das heist. So fing ich erst einmal an den Sattel zu entfernen. Dann musste die SR auf einen etwas höheren Holzklotz gestellt wreden. Warum? nun um an den Kasten, der die Feder verdeckt heranzukommen, muss der Rahmen son bisschen "abgeknickt" werden. Es ist schon ne Fummelei, wenn man alleine werkelt. Aber es geht.


    Die Grundplatte habe ich angebracht. Dazu brauche ich jetzt nicht weiter einzugehen. Die drei kleinen Schrauben werden fest angezogen und das Kabel oben aus dem Gehäuse geführt.



    Dann wird das dicke Kabel, das zur Zündspule führt, unten durch den Rahmen bis hinter zum Federkasten geführt. War nen bisschen fummelig, aber es hat ganz gut gelappt. Zwei der Kabel, also blau und schwarz müssen nach vorne in die Lampe.

    Da mir die originale schwarze Kabelummantelung nicht gerade gefiel, habe ich kurzerhand die anderen Kabel, die ich schon vom anderen Kabelbaum gelegt hatte, herausgezogen und durch die neuen Einzelkabel ersetzt. Hier war schon etwas mehr Fummeln angesagt, da sich mein Vorhaben in der Theorie leichter gestalltete, als in der Praxis. Hat nen weilchen gedauert und diesen oder jenen - hier nicht abdruckbaren Kraftausdruck - bedarf, aber es hatte dann doch geklappt. Die Kabel waren in der Lampe und wurden entsprechend der Anleitung an die Anschlüsse geschraubt.


    Ich denke, dies sieht irgentwie schöner aus. Warum der Hersteller nicht gleich auf -grau- umstellt, ist mir ein Rätsel, da wohl die Meisten Kabelstränge für diese alten Fahrzeuge grau sind.


    Naja, jetzt gings erst einmal in die Bierpause. "Von nüscht, kommt nüscht!" und außerdem habe ich zum Jubiläum nen Kasten Berliner geschenkt bekommen. :teufel: Prost :Beer:


    Nach nem guten kräftigen Schluck, bin ich dann an die Verkabelung der Zündspule gegangen. Zunächst habe ich einen Extraanschluss für die Masseverbindung zum Motor gesorgt. Nichts ist schlimmer, als das man sich unendliche Mühe gibt ein Fahrzeug herzurichten und dann am mangelner Masse scheitert. Könnt Ihr mir ruhig glauben. Anfänglich, irgendwann vor einen Jahrhundert oder so hatte ich genau diesen Fehler auch gemacht. :lol: Hört, hört!

    Dann war ja nur noch die Steckverbindung herzurichten. An der Zündungsseite war dieser ja schon montiert, aber auf der Motorseite mussten diese noch ran. Ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man nicht Farbenblind ist, klappt dat schon.


    Zum Schluss war da noch die Zündspule selbst. Hier ien Hiinweis: Bitte vergesst nicht das Zündkabel mit Stecker.

    In der Anleitung wird das was von Bohren am Federkasten gefaselt. Musste schon echt grinsen. Wer versaut denn 60 Jahre altes Material, nur um was festzuschrauben? Ich jedenfalls nicht. So musste ich natürlich eine Alternative, nein nicht diese "Alternative" . Also um die Zündspule im Federkasten zu lagern gibt es nicht viele Möglichkeiten. Ich habe mich -nunächst- mit einer Schaumstoffvariante begnügt. Ob dies die endgültige Variante sein wird weis ich noch nicht, aber klappern wird es nicht. Fakt. Und die SR wird wohl mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht länger draußen im Wetter stehen, sodass das Schaumstoff wasser ziehen könnte.

    So sieht es erst einmal aus.


    Das wars dann auch schon. Der Zusammenbau folgte in umgekehrter Reihenfolge.


    Damit ich jetzt nicht noch einen Dingsbums mache, stellen wir uns mal vor, dass zwei weitere Tage vergangen sind.


    Tick, Tack.


    Also, es ist nun Freitag. Oder war es doch schon Samstag? :kopfkratz: Vergessen.

    Jedenfalls sah ich grad aus dem Fenster, beim Mittachessen. Die Post fuhr vorbei und ich dachte noch: "Ist wohl heute nüscht dabei!".

    Nach ein paar Minutkus, dann kam er mit exorbitantischer Rückwärtsgerichteter Geschwindigkeit zurück und überbrachte mit einen A4 Umschlag und hielt die Hand auf und bat mit freundlicher Stimme nach einen Nachnamebetrag von 30,18 Euro.

    Er bekam die Knete und ich die neue Betriebserlaubnis. :juchuu::juchuu::juchuu:


    Und heute, am Sonntag, das weis ich genau, habe ich eine Rückmeldung wegen dem Zylinder bekommen.

    Man entschuldigt sich und bittet um Verständnis, da die Firma mit hohem Krankenstand zu kämpfen hat.

    Lieferung kommende Woche.


    Na vielleicht wird es ja mit der Ausfahrt am 1. Mai ja doch noch was. :undwech:



    Wünsche euch einen schönen sonnigen Sonntach.

  • Hallo.


    Schon wieder ist Sonntag. Heute habe ich den neu geschliffenen Zylinder fertig gemacht und eingebaut. Wie zu erwarten war kurbelt es sich nun sehr viel leichter. Da ich noch keine Tretkurbelerfahrungen seitens SR2 sammeln konnte gehe ich trotzdem davon aus, dass der jetzige Tretkurbelwiderstand so ungefähr richtig ist.


    Nun ging es an den Einbau des Schwungrades. Hierzu habe ich mir die Videoanleitung der 2RadGeber zur Hilfe genommen. Da ich eine VAPE eingebaut habe, gehe ich nun auch davon aus, dass die Kennzeichnungen so korrekt sind. Also, wie beschrieben den Nullpunkt gesucht und 2,5 mm vor OT gedreht. Alles super bis dahin. Nun musste das Polrad rauf. Natürlich in die richtige Stellung. Im Film wurde beschrieben, dass dies eine fummlige Sache sei, da sich die Kurbelwelle sich sehr leicht verdreht und somit die Einstellung zunichte macht. Ich muss sagen, bei mir klappte es auf anhieb. Kurzer Schlag auf Polrad, damit sich dieses sich auf die Kurbelwelle drückt. Mama rauf und Probe.

    Hin und her gedreht und geprüft. Alles sitzt und zeigt die richtigen Werte.


    Der Zeitpunkt ist gekommen. Etwas Sprit anmischen, Kerze rein und mal kieken.

    Wie gesagt, kurbelt sich wesentlich leichter, aber zünden will se nicht. Ich nochmals gekiekt. Vergaser nochmals vorgepumpt. Der Sprit läuft, wie das so soll. Hab auch extra etwas länger getippelt um die Luft ganz herauszubekommen. Dann wieder getreten.

    Nüscht. Nen bisschen Tak, dann nix. Hatte das Gefühl, das er will, aber nich kann.


    Nun de Kerze raus. Kieken obs Funkt. Auch hier wie zu erwarten, ein sauberer und durchgängiger Funke. Kerze ist ne 260er bei 0,4mm Abstand. Und nun nochmals treten was das Zeug hält. Aber nüscht!


    Hm, da heute Vorfestfeiertag ist habe ich es nun bewenden lassen. Vielleicht liegts am Vergaser. Den hatte ich, und jetzt bitte nich meckern :p_aua: , eingebaut ohne ihn nochmals zu öffnen und zu kontrollieren. Bevor ich also das nächste Mal was dran mache, wird erst der Vergaser demontiert und überprüft. Versprochen.


    Ach, bevor ichs vergesse. Beim Treten ist mir heute eine Fettkappe abgefallen. Nur weis ich nicht mehr, wo diese ran gehört.

    Ihr hab sicher einen Tipp.



    Die hat nen DM von etwa 18 mm.



    Na dann schönen 1. Mai.

  • na Pedale, woanders ist keine dran

    und du hast sicher zulange getippt am Vergaser. Nu is der Esser ersoffen. Das ist ne Übungssache, auch die Bedienung der Luftklappe.

  • Oh man, richtig. An der Seite von den Pedalen, als Schutzkappe der Lager. Richtig. Junge, ich hätte wieder stundenlang gesucht.


    Das mit dem Vergaser kann sein. Aber zuerst muss ja lange getippt werden. Um die 5 Sek. steht in der org. Anleitung. Aber richtig, es kann wohl auch nur reine Übungssache sein.

    Wenn er erstmal einmal richtig läuft wird sich dies erübrigt haben.


    So jetzt muss ich Spargel schälen.

  • Heut ist der 1. Mai. Kampftag der Beschäftigten (Arbeiterklasse).


    Kampftag, appropos Kampftag. Ich hatte gestern Abend, wie auch Nächtens immer wieder die Frage in meiner Birne herum schweben: Wieso zündet der Motor nicht, obwohl doch alles in Ordnung scheint. Sprit is da, Zündfunke, sogar die Zündkerze ist drin. Wieso also keine Kettenreaktion? So kämpfte ich mit mir, bis die Sonnenstrahlen meinen kurzen, aber denkintensiven Schlafversuch beendeten.


    Frühstück war schon aufm Tisch und so konnte ich nebenbei ich das Brötchen in mich hineinsteckte, auch etwas Gurgeln.

    Gefunden habe ich keine erfrischende Antwort, aber vielleicht lag es ja auch an meinen Suchfragen. Ich weis es nicht.

    Scheißegal ob heute Feiertag ist, ob die Demonstranten für unser aller Rechte u.s.w. die Straßen entlang marschieren, ich habe (besseres) nein wichtigeres zutun.


    So bin ich in den Schuppen und verübte nochmals einen, nein zwei Startversuche. Und wie gestern auch wollte er, aber konnte irgendwie nicht. Kommt mir bekannt vor, wenn ich im Raum der Ruhe etwas loswerden möchte und es ..... naje nicht geht.


    Also nochmals die Meßuhr ran und überprüft.

    Wie man sehen kann ist die Einstellung auf OT, also IO. Fast.

    Wer eine VAPE in einem SR schon mal eingebaut hat, der weis, dass das Aufsetzten des Polrades nicht ganz so einfach ist.

    Daher auch die kleinen, aber ich denke, ausschlaggebenden Abweichungen.


    Schaut selbst.


      

    Bild 1: OT Bild 2: 2,5 vor OT


    Soweit alles ready. Jetzt das Polrad ran und kurz anklopfen. Die Welle ist ja etwas konisch und so wird das Polrad fixiert.

    Dann entsprechend festschrauben. Hierzu wird ja das bekannte Werzeug benutzt, welchen Namen mir gerade abhanden gekommen ist.


    Nach dem Festziehen nochmals prüfen. Und siehe da, es hat sich minimal verdreht. Wie dies auch immer geht, es ist halt so.

    Wahrscheinlich ist, wenn man das Polrad festhält und die Mutter festdreht, sich hier diese kleine Abweichung einstellt.


     

    Bild 3: nach dem Festziehen Bild 4: so wie es sein soll.


    Bild 5: Anzeigewert zu Bild 4


    Nur kann dies dazu sorgen, dass der Motor nicht anspringen möchte? Ich glaube kaum. Vielmehr müsste der Motor dennoch anspringen, aber evtl. nicht ganz rund laufen.


    Bereits gestern habe ich mir mal die Mühe gemacht und mir Punkte am Polrad und an der Grundplatte anzuzeichnen.

    An der Grundplatte habe ich die Mitte des Sensors angezeichnet und am Polrad die Mitte des Teiles, der ohne Magnet ist, markiert.

    So wie bei ner Elektronik Zündung S51 auch.


    Siehe Bilder.


      

    Bild 6: zeigt die entsprechenden Markierungen die gegenüber liegen. Bild 7: die Markierungen, wenn man die herstellerseitigen Markierungen und der Einstellung 2,5 vor OT einstellt. Wie Ihr sehen könnt liegen die Markierungen um einiges auseinander. Im Bild 8: dann die Gesamtansicht.


    Bild 8:


    Ich kannte es bisher so, dass der Zündzeitpunkt dann richtig eingestellt ist, wenn die Mitte des Gebers und die Mitte des Punktes ohne Magnet genau gegenüberstehen. Bin ich nun bei der VAPE aufm Holzweg?


    Wer von euch hat schon mal derart Erfahrungen gemacht hat, könnte mir ja einen Tipp geben?

    Der Hersteller hat jedoch in seiner Einbauanleitung so beschrieben, dass die werkseitig angebrachte Markierung Grundplatte und Polrad gegenüberstehen müssen. Da dies ja nun von den Komponenten abweicht, wie auf dem Bild 8 zu sehen ist.


    Ich bin für alle konstruktiven Vorschläge offen. Auch heute am Kampftag der Beschäftigten.


    Bis dahin, nen schönen Feiertag.

  • Hast du eine Zündlichtpistole?

    Dann einfach mal Kerze Raus und mit drehen/treten versuchen ob sich der Zündzeitpunkt sichtbar machen lässt.


    An sonsten das Polrad noch mal runter und nach deinen Markierungen neu drauf setzen.

    Schon kannst Du deine Theorie testen ob es wie bei der Elektronikzündung ist und beide Teile mittig übereinander stehen müssen.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Um es etwas genauer zu beschreiben.

    Die Kerze soll aus dem Motor raus nicht aus dem Kerzenstecker und bei dem Test dann auch Masse haben damit ein Funke kommt.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Eine Zündlichtpistole habe ich nicht, aber jetzt stehen ersteinmal zwze Dinge an.

    - Vergaser,

    - das mit der Zündung und den Markierungen. Obwohl hier denke ich, dass der Hersteller sich schon etwas dabei denkt, dass die Markierungen übereinander stehen müssen.


    Mal sehn was es nun ist.


    Es geht nicht um den Zündfunken. Der ist da und zwar ein richtig guter. Es geht nur darum, warum der Motor nicht richtig anspringen möchte. Hierzu erging ja meine Vermutung,mdass uU die originale Markierung auf dem Polrad nicht mit dem "Leermagneten" und Geber übereinstimmt, was bei der normalen Elektronik anders ist.


    Wie geschrieben. Heute kommt erstma der Vergaser ran. Dann Test und wenns nicht funzt, dann das Polrad.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!