Ich würde eine Angstmasse zur Grundplatte legen.
Position des außenliegenden Kondensators
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Was ist eine solche Angstmasse? Wie verlege ich diese?
-
Was ist eine solche Angstmasse? Wie verlege ich diese?
Einfach ein Massekabel von Massepunkt Herzkasten zu einer der Verschraubungen am Kupplungsdeckel legen (2,5 mm² oder so).
-
Okay, kann die Masse ruhig an die gleiche Schraube wie die Motormasse für den Kondensator eh schon ist?
-
JA, aber ein Massekabel zw. Motor und Rahmen mit vernünftigen Querschnitt reicht
-
Moin.
So ähnlich habe ich es auch gemacht. Ich bin bei meiner KR51/1 mit dem ALK an die Masse am Zündschloss gegangen ( Von da aus gehts eh zum Rahmen ) und per Verteiler an die Schraube vom Vergaserflansch. Somit ist die Masseverbindung hergestellt.
Einen Funkenschlag kann ich trotz Nachbauunterbrecher aber nicht entdecken. Ich habe den Verstärkten von MZA genommen. DDR ist natürlich besser.
Gruß Maik
-
Ja, wenn das ordentlich gemacht ist.
Einen Kabelschuh am Seitendeckel wie das zum Beispiel bei der 51/2 der Fall ist, wäre mir zu wacklig.
Ich würde dierekt an die Grundplatte gehen, nicht zum Seitendeckel. So kurz und dierekt wie möglich. Nicht umsonst sitzt der originale Kodie in der Grundplatte.
Hatte aber auch schon Mal einen externen bei der Schwalbe in der Lampenverkleidung verbaut, ist auch gelaufen.
Muss jeder selber wissen, Hauptsache Masse.
Ein Bisschen Funnkenfeuer hatte ich auch immer gesehen, wenns dunkel ist.
Vielleicht hilft ein Video weiter, wenn du unsicher bist.
-
Nicht umsonst sitzt der originale Kodie in der Grundplatte.
produktionstechnische Gründe wegen der Kompaktheit, weiter nüscht
-
Moin.
Mein ALK sitzt ziemlich genau mittig zwischen Lampenmaske und Zündanlage, einigermassen geschützt, links am Rahmenrohr.
Befestigt ist er schlicht mit Kabelbindern. Natürlich ist der eigentliche Kondensator mit Silikon eingegossen. Kabel und Gehäuse habe ich mit selbstverschweissenden Isolierband sauber eingewickelt. Nässe hat da keine Chance.
Ich habe mir auch wegen der Kabellänge ganz schlicht gedacht "Beim AKF-Teil sind die Kabel auch so lang". *achselzuck*
Den Kondensator auf der Grundplatte aufzubauen ist wohl einfach von der Herstellung, im Prinzip Modulbauweise.
Die "Induktivitätsgeschichte" ist wohl nicht allzu entscheidend. Funzt.
Gruß Maik
-
Ich mache immer Angstmassekabel an die Grundplatte zum Massepunkt (Vape).
Ich nutze dafür immer die Restgewinde der Schrauben der Spulen auf der Rückseite.
Und ein Massekabel zum Rücklicht hinter.
Das muss jeder selber wissen. Wenn das so ist, wie man es im Kopf hatte, ist es für einen selber die perfekte Lösung.
Klar, es läuft auch wenn man den ALK am Schalter an 2 und 31 anschließt.
Es ist besser, als ein Nachbaukondensator, der Vibrationen und Hitze ausgesetzt ist.
Ich finde, dass ein ALK eine gute Sache ist, besonders wenn man eine aussenliegende Zündspule hat.
Zum testen, ob ein Funkenfeuer an schlechter Masse liegt, kann man testweise auch mit nem Starterkabel oder ähnlichem Motor und Massepunkt verbinden.
-
Ich habe mir jetzt erstmal die richtigen Ringkontakte bestellt. Hatte die mit 6mm innendurchmesser nicht mehr. Ich schaue wie sich die funken entwickeln wenn ich die länge der Kabel auf das Minimum reduziere. Das Massekabel kann ich noch um knapp 10cm kürzen, das weiße (was zum Zündschloss geht) vielleicht sogar um 15cm. Das sollte schonmal für weniger Funken sorgen. Falls das nicht klappt Versuche ich mal das mit der Angstmasse auch wenn ich das nicht so ganz verstehe ?.
-
Ich schaue wie sich die funken entwickeln wenn ich die länge der Kabel auf das Minimum reduziere.
Das hat keinen Einfluss!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!