KR51/1 Bremslicht brennt durch

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Muss ich morgen nochmal versuchen, das Flackern war jetzt aufeinmal nur kurz nachm Starten. Spannung war bei ca 6,1V , beim Hochtouren.

    Wie ich geschrieben habe, habe ich auch schon aufs Rücklicht geachtet, als ich gestern gegonnen habe nachzuforschen, da hatte es nicht geflackert, bin ich mir sicher. Werde aber morgen nochmal versuchen zu messen.

  • ich könnte mir durchaus vorstellen das die 6v 18w solfitte keine 18w an Leistung hat, und deshalb durchbrennt.

    Ich hatte mal solche billigen 6v solfitten im blinker, die Haltbarkeit war sehr überschaubar...

  • Habs heute noch zwei mal versucht, das flackern (Tachobeleuchtung) ist nur einmal kurz nachm Starten, es ist wie verhext. Beim Ersten mal hatte ich Glück und konnte eine Messung machen, beim flackern der Tachobeleuchtung, war am Rücklicht kurz ne 7V Spitze, ansonsten sinds unter Vollgas max 6,25V gewesen.

    Die alte Tachowelle ist an der Stelle am Laderegler blank, kann es sein das es da eine Fehlverdrahtung gab? Hab die Welle da erst mal provisorisch mit Tape geflickt.

    Eine neue Tachowelle war mal verbaut, ist aber nach 100km gebrochen, da der Knick, unterm Laderegler verlegt doch zu groß war. Vor dem Regler war der Knick noch beschissener.

    Gibs es irgendwo ne Tachowelle die ein wenig länger ist als die 700mm? Von der S51 ist ja zu lang.


    Edit:

    Was ich noch verändert habe, ist die Montage des Laderegler. Habe an dem Halteblech vom Stirnrohr von hinten zwei längere Schrauben eingeschraubt und zwischen Regler und Strinrohr jeweils 3 Scheiben als Abstandshalter montiert, sodass die Tachowelle dahinter nicht mehr so einen starken S-Knick macht.

    Einmal editiert, zuletzt von Scorch ()

  • Gerade wieder alles zusammen gebaut (alte Ladeanlage, gefühlt mehr flackern) )und Testfahrt gemacht und das Flackern ist wieder da, habe eine Messung am Rücklicht gemacht max 9,7V.

    Habe das Gefühl das die Temparatur ein Faktor sein könnte, wo es warm war, war der Fehler nicht da.

  • Wenn ich mich richtig erinnere hängen Rücklicht und Tachobeleuchtung am selben Stromkreis hinter der Rücklichtdrossel.

    folgende Vermutungen habe ich:

    Die Tachobeleuchtung einen Wackelkontakt der durch Vibrationen vom Motor ausgelöst wird?

    Der Bremslichtschalter "flattert" duch Vibrationen vom Motor und gibt so kurz einen Kontakt. Dadurch gehen Tachobeleuchtung und Rücklicht aus.

    Die Masse zu Bremslicht und Rücklicht passen nicht. Dadurch wird bei der ungeregelten 21W Spule eine zu hohe Spannung erzeugt.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Wenn ich mich richtig erinnere hängen Rücklicht und Tachobeleuchtung am selben Stromkreis hinter der Rücklichtdrossel.

    folgende Vermutungen habe ich:

    Die Tachobeleuchtung einen Wackelkontakt der durch Vibrationen vom Motor ausgelöst wird?

    Der Bremslichtschalter "flattert" duch Vibrationen vom Motor und gibt so kurz einen Kontakt. Dadurch gehen Tachobeleuchtung und Rücklicht aus.

    Die Masse zu Bremslicht und Rücklicht passen nicht. Dadurch wird bei der ungeregelten 21W Spule eine zu hohe Spannung erzeDas R

    Das Rücklicht und Tachobeleuchtung in einem Stromkreis hängen habe ich jetzt auch mitbekommen, wie ist es die Lösung? Eine Masse entfernen?

    Es war nie die Rede das die Tachobeleuchtung/Bremslicht ausgeht, es kommt zu viel Strom an, Spannungsspitzen. Die Birne von der Tachobeleuchtung sitzt bombenfest drin, habe bei der Überholung, alle Kontaktflächen soweit es ging angeschliffen, gereinigt.


    ?????

  • Das Rücklicht und Tachobeleuchtung in einem Stromkreis hängen habe ich jetzt auch mitbekommen,

    Das stand schon im Beitrag 24


    Zitat

    Es war nie die Rede das die Tachobeleuchtung/Bremslicht ausgeht,

    Hat ja alfstingray auch nicht geschrieben sondern,

    "Der Bremslichtschalter "flattert" duch Vibrationen vom Motor und gibt so kurz einen Kontakt. Dadurch gehen Tachobeleuchtung und Rücklicht aus."

    Sprich wie wenn die Bremse betätigt wird.

  • Habe schon verstanden wie alfstingray das meint, dadurch kommt aber keine Überspannung eigentlich, würde ich behaupten.

    Ah sehe hab mich verschrieben. Tacho und Rücklicht, meinte ich.

    Trotzdem ging nie Tacho oder Rücklicht aus, es wurde immer nur heller, Überspannung. Gerade alle Bremslichtstecker gezogen und getestet, flackert (Überspannung) immer noch. Rücklichtmasse abgezogen, natürlich aus da keine Masse, Tachobeleuchtung sehr hell -->Überspannung. ??

    Warum, dachte das der Stromkreis da ne Parallelschaltung ist.

  • Warum, dachte das der Stromkreis da ne Parallelschaltung ist.

    Tacholicht und Rücklicht die sind per Parallelschaltung zusammen.

    Und weil es ungeregeltes System ist (kein Regler) , deswegen leuchtet ja die Lampe heller (Überspannung) wenn die andere nicht geht.

    "Rücklichtmasse abgezogen, natürlich aus da keine Masse, Tachobeleuchtung sehr hell -->Überspannung."

    Die Schlusslichtdrossel ist so ausgelegt, das von dem was die Lichtspule bringt (18W), 6,2W übrig bleiben.

    5W fürs Rücklicht und 1,2W fürs Tacholicht, kurz gesagt, fehlt da jetzt eine Lampe steigt die Spannung.


    Bei Reihenschaltung geht gar keine Lampe mehr wenn eine defekt ist.

  • Dann bliebe noch eine defekte oder falsche Spule auf der Grundplatte.


    Welche Teilenummer steht auf der Grundplatte?

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Grundplatte 6306 8 100

    Schwungscheibe 8306 10-010

    soweit alles ok, Grundplatte ist sogar noch die originale von 71.

    Die Ausleger von den Spulen haben mal am Rotor geschillfen, ansonsten war optisch nichts auffälliges zu sehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!