Rizinus is sehr brauchbar, verbrennt aber nicht .

TECHNIK: Biologisch abbaubares Getriebeöl und Ethanol/E85
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Hydrauliköl HLP46 ist wohl auch für Schaltgetriebe geeignet, nicht nur für Halbautomatik: RE: Kupplung klebt zusammen - Addinol Öl
Für Hydrauliköl ist es leichter, etwas biologisch verträgliches zu finden.
Das "Addinol MZ408 Super Synth 2Takt Motorenöl vollsynthetisch" ist heute bei mir angekommen. Auf der Packung steht nichts von Richtlinie CEC-L-33-T-82 oder "biologisch abbaubar". Meine Skepsis gegenüber diesem Öl wächst.
Von Addinol kam bisher keine Antwort auf meine Anfrage. Vielleicht bin ich zu klein und uninteressant, oder sie sind von ihren Ölen selbst nicht so überzeugt, was Umweltverträglichkeit angeht, und sagen lieber nix.
-
Sämtlich saukomplizierten Treckergetriebe laufen mit Hydrauliköl, Hauptsache nich oder wenig legiert
is alles nur übelstes Gewese um Markennamen usw.
-
Hier laufen alle Traktoren mit 15w40 als Getriebe/Hydrauliköl
-
Sämtlich saukomplizierten Treckergetriebe laufen mit Hydrauliköl, Hauptsache nich oder wenig legiert
Hier laufen alle Traktoren mit 15w40 als Getriebe/Hydrauliköl
Danke für die Hinweise!
Wahrscheinlich darf man das gar nicht so kompliziert sehen.
Nachdem von Addinol keine Rückmeldung kam, habe ich weiter nach Ölen recherchiert.
Ein interessantes Hydrauliköl ist "KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46".
Es wird bei Maschinen eingesetzt, die in empfindlichen Wassersystemen arbeiten.
Eine übersichtliche Produktinformation: https://eshop.diermeier-energi…C1E/0602/FDD5/1760928.pdf
Sicherheitsdatenblatt: https://www.seroweb.com/filead…draulikoel_HEES_46_de.pdf
Ich habe eine Anfrage bei der Firma KAJO gestellt:
ZitatGuten Tag!
Ich bin auf der Suche nach biologisch gut verträglichem Getriebeöl für Oldtimer Mopeds der Marken Simson und MZ. Ich vermute, daß Ihr KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46 dafür geeignet ist und würde es gern testen.
Meine Frage:
Ich habe bei Anbietern nur große Gebinde ab 20 Litern gefunden.
Ist das Öl auch in kleineren Gebinden erhältlich, idealerweise in 1-Liter-Flaschen, höchstens aber 5-Liter-Kanister? Oder gibt es einen Wiederverkäufer, der kleine Mengen nach Bedarf abfüllt?
Insgesamt ist es mein Anliegen, eine möglichst ökologische Betriebsweise für Oldtimer zu erkunden und im Erfolgsfall darüber zu publizieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe nach einem Tag schon Rückmeldung bekommen:
ZitatGuten Morgen Herr [...],
vielen Dank für Ihre Nachricht. Nach Rücksprache mit unserem Techniker sollte Ihre
Idee funktionieren. Sie müssen dabei nur auf die richtige Viskosität achten.
Problem dabei ist, dass dieses Öl für Hydraulikanlagen gedacht ist. Daher ist das
kleinste Gebinde der 20 l Kanister.
Wenden Sie sich doch bitte an unseren Partner
Grebe & Sohn GmbH
Ziegelhütter Weg 14
34497 Korbach
Tel.: 05631/978532
E-Mail: [email protected]<mailto:[email protected]>
Eventuell kann er Sie mit kleineren Mengen versorgen.
Wir hoffen, Ihnen hiermit geholfen zu haben und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen / Best regards / Cordialement
Med Vänlig Hälsning / Pozdrawiam
KAJO Service Team
Weil der Techniker von KAJO darauf hinwies, habe ich mal die Viskosität von Addinol HLP 46 und von KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46 verglichen:
Addinol HLP 46:
Bei 0°: 475 mm2/s
Bei 40°: 45,8 mm2/s
Bei 100°: 7,2 mm2/s
KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46:
Bei 0°: (keine Angabe gefunden)
Bei 40°: 25-48 mm2/s
Bei 100°: 6,2-9,4 mm2/s
Ich denke, die Werte sind ähnlich genug.
-
na siehste, passt doch. Ob das nun besser abbaubar ist als andres, liegt bestümmt daran, wie man die Produktbeschreibung formuliert
-
Ich habe die Firma Grebe angeschrieben und nach kleineren Gebinden gefragt. Sie bieten mir 5 Liter für 35,- Euro an.
Sie haben mir auch noch wertvolle Hinweise gegeben.
Könnt Ihr dazu eine Einschätzung abgeben?
ZitatSehr geehrter Herr [...],
vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne bieten wir Ihnen wie folgt an:
5L-Kanister KAJO BIOHYDRAULIKÖL HEES 46
Preis: 35,00 € inkl. MwSt. bei Abholung.
Barzahlung oder Kartenzahlung vor Ort möglich.
---> Bitte mindestens einen Tag vor der Abholung Bescheid sagen, damit
die Ware entsprechend aus dem 1000L - Container abgefüllt werden kann.
Nach meiner Einschätzung/Erfahrung ist das 46er - Öl ein bisschen zu
dünn. Es entspricht gerade so einem Getriebeöl gemäß SAE 80W von der
Zähflüssigkeit her.
Additivierung, Reibwerte, etc. sind komplett anders als bei
herkömmlichen Getriebeöl (verglichen mit einem Mehrbereichsöl 80W-90,
gemäß API GL 4).
Ein Biohydrauliköl mit einer höheren Viskosität, z. B. 68 oder besser
ISO VG 100 (entspricht SAE 85W) wäre wohl die sinnvoller.
68er oder 100er Biohydrauliköl ist leider nur als 20L-Gebinde bestellbar
und nicht auf unserem Lager vorrätig.
Es gibt Schmierstoffe, welche z. B. in Bau- u. Forstmaschinen als
kombiniertes Bio-Getriebe-Hydrauliköl eingesetzt werden und genau für
diesen Einsatzzweck konzipiert sind, z. B.:
FUCHS PLANTOHYTRAC PLUS (Bio-Mehrbereichs-Universalöl für Getriebe- und
Hydrauliken, entspricht 80W90, API GL 4, und Hydraulikölen bis ISO VG
68), 20L-Kanister: 145,00 € pro Kanister inkl. MwSt. (Ware ist vorrätig).
Mal abgesehen von der Viskosität und der genannten Alternative "Planto
Hytrac Plus" ein weiterer Hinweis:
Gerade ältere Maschinen haben oft Probleme mit der Verträglichkeit von
Bio-Schmierstoffen, da diese i. d. R. aggressiver und anders wirken als
mineralische Vergleichsprodukte. Mögliche bekannte Folgen sind u. a.:
aufquellende Dichtungen, Schaumbildung bei hohen Temperaturen,
Verklebungen, abgelöste ältere Ablagerungen, verstopfte Filter... etc.
Meistens dauert es 2-4 Monate bis die genannten Probleme auftreten. Bei
neuen Maschinen, welche von Anfang an mit Bio-Schmierstoffen fahren,
gibt es hingegen keine Probleme (insofern der Maschinenhersteller den
Einsatz dieser Produkt überhaupt erlaubt.)
Im Anhang befinden sich zusätzlich Richtlinien // Tipps für die Umölung
von mineralischen Schmierstoffen auf biologisch abbaubare (Hydrauliköle).
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: 0173-2908053
--
Freundliche Grüße
Grebe & Sohn GmbH
[...]
Tel.: 0173 2908053
Grebe & Sohn GmbH
Ziegelhütter Weg 14-16
34497 Korbach
Anhang PDF: Arbeitsanweisung "Umstellen auf Bioöl - Umstellung von hydraulischen Anlagen von Mineralöl auf Bioöl":
simson_oelumstellung_pdf_205arbeitsanweisungumstellen_ifas_2005.pdf
-
Ich habe auf die Mail der Firma Grebe geantwortet:
ZitatSehr geehrter Herr [...],
vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Sie geben mir wertvolle Einblicke in die Eigenschaften der Öle. Ich bin da insgesamt unwissend und habe mir bisher nur bruchstückhaft Hinweise zusammensuchen können.
Darf ich Ihnen noch ein paar Fragen stellen?
> Nach meiner Einschätzung/Erfahrung ist das 46er - Öl ein bisschen zu
> dünn. Es entspricht gerade so einem Getriebeöl gemäß SAE 80W von der
> Zähflüssigkeit her.
Das für Simson Schaltgetriebe-Motoren empfohlene Öl ist "Addinol GL 80W". (https://www.addinol-shop.de/ad…triebeol-80w-gl-80-w.html)
Es entspricht SAE 80W und API GL 3.
Das für Simson Halbautomatik-Motoren empfohlene Öl ist "Addinol Hydrauliköl HLP 46". (https://www.addinol-shop.de/addinol-hydraulikol-hlp-46.html)
Es kann auch für die Simson Schaltgetriebe-Motoren verwendet werden.
Die Motoren sind weitgehend baugleich bis auf die Kupplung.
Ihre Einschätzung, daß das HEES 46 ungefähr einem SAE 80W entspricht, würde hier also passen und für die Verwendbarkeit des HEES 46 in Simson-Motoren sprechen.
> Es gibt Schmierstoffe, welche z. B. in Bau- u. Forstmaschinen als
> kombiniertes Bio-Getriebe-Hydrauliköl eingesetzt werden und genau für
> diesen Einsatzzweck konzipiert sind, z. B.:
>
> FUCHS PLANTOHYTRAC PLUS (Bio-Mehrbereichs-Universalöl für Getriebe- und
> Hydrauliken, entspricht 80W90, API GL 4, und Hydraulikölen bis ISO VG
> 68), 20L-Kanister: 145,00 € pro Kanister inkl. MwSt. (Ware ist vorrätig).
API GL 4 ist für die Simson-Motoren nach Erfahrungswerten ungeeignet.
Soweit ich gehört habe, sind die Probleme:
- Rutschende Kupplung
- Additive, um Abrieb in Schwebe zu halten
Die Simson-Motoren haben keinen Filter, Schlamm soll/muß sich also unten absetzen können. Metallischer Abrieb wird von einem Magneten an der Ölablaßschraube eingefangen.
Empfohlen wird nicht höher als API GL 3, weniger (z.B. API GL 2) sollte gehen.
> Additivierung, Reibwerte, etc. sind komplett anders als bei
> herkömmlichen Getriebeöl (verglichen mit einem Mehrbereichsöl 80W-90,
> gemäß API GL 4).
Die Reibwerte sind insbesondere für die Kupplung wichtig.
Wie kann ich die Reibwerte einschätzen oder vergleichen?
> Gerade ältere Maschinen haben oft Probleme mit der Verträglichkeit von
> Bio-Schmierstoffen, da diese i. d. R. aggressiver und anders wirken als
> mineralische Vergleichsprodukte. Mögliche bekannte Folgen sind u. a.:
> aufquellende Dichtungen, Schaumbildung bei hohen Temperaturen,
> Verklebungen, abgelöste ältere Ablagerungen, verstopfte Filter... etc.
> Meistens dauert es 2-4 Monate bis die genannten Probleme auftreten. Bei
> neuen Maschinen, welche von Anfang an mit Bio-Schmierstoffen fahren,
> gibt es hingegen keine Probleme (insofern der Maschinenhersteller den
> Einsatz dieser Produkt überhaupt erlaubt.)
Ich habe hier einen frisch regenerierten Simson Schaltgetriebe-Motor, den ich zum Testen nehmen kann.
Er hat moderne Viton-Wellendichtringe bekommen und ist fast ganz frei von altem mineralischen Öl. An ein paar versteckten Stellen können noch kleinste Reste Öl sein.
Ich vermute, die Viton-Wellendichtringe sollten das HEES vertragen. Zum Vergleich, Viton ist auch mit E10 und E85 Benzin verträglich.
Andere Bauteile, die problematisch sein könnten:
- Papierdichtungen zwischen den Motorhälften (genaues Material unbekannt)
- Kupplungsreibscheiben aus Kunststoff (genaues Material unbekannt; bei Halbautomatikmotor außerdem Kork oder ein korkähnliches Material)
- Buchsen aus PVC
Das Motorgehäuse selbst besteht aus Aluminium, Getriebeteile sind aus Buntmetallen.
Das Getriebe hat ein kleines Entlüftlungsloch, das Öl hat also stets Kontakt zur Außenluft.
Ein paar Bauteile, z.B. Kupplungsscheiben, könnte ich separat in HEES Öl einlegen und beobachten, ob sich mit der Zeit eine sichtbare/nachteilige Veränderung zeigt.
Im Wesentlichen bin ich zuversichtlich, was die Eignung angeht.
Meine größte Ungewißheit besteht im geeigneten Reibwert. Können Sie dazu noch etwas sagen, verglichen mit den von mir genannten mineralischen Ölen von Addinol?
Wenn Sie einschätzen, daß der Reibwert passen könnte, würde ich den Versuch wagen und gern Ihr Angebot von einem 5-Liter-Kanister "KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46" annehmen und diese Woche noch abholen.
Ab einem gewissen Punkt muß ich einfach den Versuch wagen und ausprobieren. Man kann nicht alles vorab sicher wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Antwort:
ZitatHallo Herr [...],
kein Problem. Für solche Fälle werden wir ausgebildet bzw. geschult
Einfache (Bio-)Hydrauliköle werden leider nicht gemäß API klassifiziert.
Ich schätze mal, dass ein Öl nach API GL-2 oder 3 vergleichbar wäre.
Offiziell gibt es lediglich folgende Unterschiede zwischen API GL-2, 3
und 4:
*GL-2: *z. B. für Schneckengetriebe mit Anforderungen an das
Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit*
*
*GL-3: *z. B. für Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und
Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last
und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen. *
*
*GL-4: *z. B. für Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem
Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in
quereingebauten Transaxle-Getrieben bzw. in Schaltgetrieben von
Kraftfahrzeugen.
Die großen Hersteller (TOTAL, CASTROL, SHELL) stellen gar keine Produkte
mehr nach API GL-2, GL-3 her.
GL-4 ist allgemein höher additiviert als GL-3, das ist richtig.
ADDINOL ist übrigens zufälligerweise auch Partner von uns und u. a.
bekannt für die Herstellung von Oldtimer-Ölen. Diese Produkte können Sie
direkt über uns oder über unseren Partner-Shop beziehen:
...allerdings gibt es dort die jeweiligen Artikel auch nur in größeren
Gebinden (z. B. 20L-Kanister).
Ich lasse Ihnen 1x5L Kanister KAJO BIOHYDRAULIKÖL HEES 46 abfüllen. Sie
können die Ware ab Mittwoch bei uns abholen. Preis: 35,00 € inkl. MwSt.
(Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-17 Uhr)
Den Sinn des Versuches verstehe ich zwar noch nicht ganz, dennoch bin
ich ebenfalls am Ergebnis interessiert und wünsche Ihnen viel Erfolg!
-------
_Noch ein paar evtl. nützliche Infos zu Bio-Schmierstoffen:_
Vor ein paar Jahren wurden die Wassergefährdungsklassen (WGK) neu
formuliert bzw. angepasst. Die bisherige Klassifizierung "Nicht
wassergefährdend" (NWG) gibt es nicht mehr, was u. a. zur Folge hatte,
dass aufgrund der neuen Einstufung sämtliche Biohydrauliköle die gleiche
WGK wie die mineralischen Hydrauliköle bekommen haben:
"Wassergefährdungsklasse 1"
Bio-Schmierstoffe werden zwar i. d. R. gemäß der aktuellen Prüfmethode
"OECD 301 B" innerhalb von 28 Tagen zu mehr als 90% vollständig
abgebaut, dennoch sind diese im Falle einer Havarie aufgrund der
überarbeiteten WGK genauso zu behandeln wie mineralische Produkte.
Die Nachfrage bezüglich Biohydrauliköl hat schwer darunter gelitten. Die
meisten Anwender sind daher wieder zurück zum mineralischen Produkt
gewechselt. Lediglich für Maschinen, welche im Forstbereich eingesetzt
werden besteht eine Bio-Schmierstoffpflicht.
-------
Wir haben noch ein paar Flaschen Bio-Zweitaktöl, welche bei uns zum
Abverkauf stehen, falls Sie daran Bedarf haben sollten:
CASTROL GREENTEC XTS (noch 12x 1L vorrätig), Preis: 9,95 € pro Liter
inkl. MwSt.
Bio-2T-Öl für Gemisch- und Getrenntschmierung geeignet.
Mischungsverhältnis bis 1:100 entsprechend der Herstellervorschrift
--
Freundliche Grüße
Grebe & Sohn GmbH
[...]
-
Ich habe heute erste Experimente mit Ethanol (Spiritus 96% vom Baumarkt) gemacht.
Als Gemischöl habe ich "Castrol Greentec XTS 2T" genommen. Angeblich sollte es sich gut mit Ethanol mischen, aber Pustekuchen. Entmischt sich komplett und sofort.
Nach und nach habe ich Benzin dazugegeben, bei ca. E70 schien das Gemisch stabil zu sein.
Als Zusatztank habe ich eine Spiritusflasche mit Benzinschlauch am Lenker aufgehangen.
Ohne Vergaseränderung lief es erstmal sehr schlecht.
Brauchbar war: Choke ganz auf, Teillastnadel in die unterste Kerbe.
Die Leerlaufgemischeinstellung war kaum anders im Vergleich zu Benzin. Standgas mußte ich etwas hochdrehen.
Die Leistung blieb unter der Erwartung, ca 50km/h. Gas mußte ich sensibel geben, bei Vollgas kam zuviel Luft und die Leistung ließ nach.
Das Ergebnis ist noch kein Hit, aber schonmal ein guter Anfang. Prinzipiell läuft es.
Als nächstes besorge ich mal eine größere Hauptdüse. ZZP nach vorne dürfte auch noch was bringen.
Gern würde ich mit E100 testen, doch da muß ich erstmal ein geeignetes Mischöl finden.
-
zum kaputtspielen brauchste och keen Bioöl
Bin in jungen Jahren reines Ethanol(Labor) gefahren.
Bring nichts, mein Fazit.
-
für Äther brauchst nichmal ne Zündung
-
Bin in jungen Jahren reines Ethanol(Labor) gefahren.
Bring nichts, mein Fazit.
Mein Anliegen ist es, kein fossiles Erdöl zu brauchen. Mit Ethanol ist die Möff CO2-neutral.
Schneller braucht sie nicht zu werden. Nur langsamer als bisher möchte ich nicht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!