TECHNIK: Biologisch abbaubares Getriebeöl und Ethanol/E85

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ab Seite 132 im Kapitel7 ist das Fazit :a_bowing: . Den Test haben die wohl mit E85 durchgeführt und festgestellt, dass das Mischöl sich nicht hom***gen mit E85 mischt. Da also vorsichtig sein. Danach sind die Durchführenden um einen andern Sonderkraftstoff umgestiegen, bei dem das Mischen funktioniert hat. Wäre mir bei meinem Moped zu riskant, hab keinen Bock auf umweltfreundlich schieben. :biglaugh:

  • Rizinusöl hat leider die fiese Eigenschaft zu verharzen. Das ist jetzt nix, was ich mir in ein Moped in Verbindung mit Ethanol schütten würde, was ich gelegentlich fahre oder häufig zuverlässig brauche. Bei einer Rennmaschine, ok. Da gelten andere Gesetze. Für gewöhnlich spielt da auch Geld keine Rolex. Oder, wie du schriebst, bei früheren Kampfflugzeugen. Die wurden im Idealfall auch nicht wirklich kalt, so rein technisch gesehen, oder waren auf oneway ausgelegt. Bei uns ist der Einsatzzweck, nämlich die Karre möglichst lange und resurcensparende fahren ein anderer.

  • Rizinus hab ich selbst schon gefahren.

    auf oneway ausgelegt. Bei uns ist der Einsatzzweck, nämlich die Karre möglichst lange und resurcensparende fahren ein anderer.

    Und bei den Flugzeugen gabs mit Benzin bei den Vergasermotoren das Problem der Vergaservereisung. Das gabs mit Allohol nich.

    Zu dem Zitat: nuja, wer unbedingt ohne Erdöl auskommen will muss wohl in den sauren Äppel beißen

  • Sehr spannend und aufschlußreich! Eine schöne Zusammenstellung von Daten rund um Ethanol und Zweitakt.

    Den Test haben die wohl mit E85 durchgeführt und festgestellt, dass das Mischöl sich nicht hom***gen mit E85 mischt. Da also vorsichtig sein.

    Zitat von ea2873

    ca. "E70" ist durchaus möglich, hatte ich in der TS150 für ca. 5000km getestet, sogar mit normalem 2T Öl, aber den Vergaser fetter abgestimmt u.a. mit größerer Hauptdüse.

    Riecht "interessant"

    Bei meinem ersten Testlauf reichte E85 auch nicht aus zum Mischen und ich bin auf E70 gegangen, da sah die Mischung stabil aus. Das paßt zu dem, was ea2873 schrieb. 5000km mit E70 ist schon ein langfristiger erfolgreicher Test.

    Als erstes Zwischenfazit scheint E70 ein praxistauglicher Kompromiß zu sein.


    Rizinusöl hat leider die fiese Eigenschaft zu verharzen. Das ist jetzt nix, was ich mir in ein Moped in Verbindung mit Ethanol schütten würde, was ich gelegentlich fahre oder häufig zuverlässig brauche. Bei einer Rennmaschine, ok. Da gelten andere Gesetze.

    Das habe ich auch an vielen anderen Stellen gelesen. Reines Rizinus ist wohl nicht alltagstauglich wegen der Verharzung. Faktisch muß man nach jedem Rennen Motor, Vergaser und Tank reinigen.


    Molsyn aus dem Modellbau, eigentlich für Methanol, dürfte auch für Ethanol gehen. Kann aber sein, daß es sich nicht mit Benzin mischt.


    Hier ein Öl auf Rizinusbasis, das alltagstauglich sein könnte: https://www.amazon.de/dp/B098K…vTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==

    Vielleicht ist es sogar mischbar mit beidem, Ethanol und Benzin. Das würde eine hom***genere Mischung möglich machen.

    Edit:

    RACER ist ein 2-Takt-Motorenöl auf Basis von Rizinustechnologie und Ester-Synthetik-Additiven, mischbar mit Benzin, Methanol und Ethanol. RACER ist nicht mischbar mit mineralischen und synthetischen Schmierstoffen. Anwendungsbereich RACER ist ein spezielles 2-Takt-Motorenöl mit den besten Eigenschaften des Rizinusöls, veredelt mit Ester-Synthetik Additiven. Die Veredelung mit Additiven verstärkt diese Eigenschaften um ein Vielfaches. Diese chemische Zusammensetzung garantiert bei allen Lastzuständen hervorragende Schmierund Scherstabilität bei gleichzeitig enormem Korrosionsschutz. RACER wurde speziell für Extrembelastungen entwickelt. Es muss vor der Anwendung gründlich mit dem Kraftstoff gemischt werden. Außerdem ist es nach längerer Standzeit im fertig gemischten Zustand > 1 Woche erneut gründlich zu mischen. Mischverhältnis für den 2 Takt Motorenbereich alltäglicher Gebrauch 1:40


    2 Mal editiert, zuletzt von MartinV ()

  • Rizinus mischt sich hervorragen mit Ethanol. Verharzen ist nich das Problem, eher Verkoken des Auslasskanals.(nach meinen Erfahrungen)


    Aber eins ist sicher, man erkennt dich am Geruch wenn du vorbei bist. :biglaugh:

    Einmal editiert, zuletzt von lehmann ()

  • Wenn man sich den Test ab Seite 110 so durchliest, nach 41h Kolbenring fest, Nadellager ein paar Stunden später, da muss ich ehrlich sagen, möchte ich so nicht. Und über das verwendete mx3000 habe ich auch nichts gefunden.

  • Ich hab das nicht zu Ende gelesen. Was ist denn da nun schlussendlich rausgekommen bei dem Kettensägen-dingsbums Bachechlor-Schriebs?


    Taugt oder taugt nich?

  • Ich würde sagen: Auslegungsache. Der erste Kolben und das zerlegte Nadellager wurde auf Falschluft geschoben. Mit dem zweiten Kolben wurde der Test bestanden, allerdings klemmte auch hier der Kolbenring. Da wäre jetzt ein Vergleich unter identischen Bedingungen und herkömmlichen Kraftstoff interessant. Was die 125h zum bestehen des Tests aussagen, ist mir auch noch nicht so richtig klar.


    Der Hersteller sagt ja, kann man unter Einschränkungen machen. Ich persönlich sage: Kann man machen, muss man aber nicht. Ich denke das zieht Arbeit nach sich und man wird auf Grund von Schäden zum Fußgänger.....

    Einmal editiert, zuletzt von Schmiddla ()

  • Kleine Zwischenstandsmeldung:


    Ich habe einen 5 Liter Kanister "KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46" von der Firma Grebe gekauft und es derzeit in einer Schwalbe und einem Star eingefüllt. (Beide M53/1.)

    Soweit laufen die Motoren gut mit dem Öl. Auch die Kupplung benimmt sich, wie sie soll.


    Nach über einem Monat und diversen Reklamationen hat dpd es geschafft, mir Ethanol zuzustellen. Experimente habe ich aber noch nicht gemacht.

  • also e85 läuft bei mir ohne Probleme, aktuell nutze ich Motul 800 und mische es mit Benzin vor, so entmischt sich das Öl nicht so schnell.

    ZZP hab ich etwas früher gemacht (ethanol verbrennt ja etwas langsamer&kontrollierter) , größere HD genommen, Nadel höher und das Moped läuft einwandfrei. Die braunen Simmeringe sind auch gut gegen Ethanol beständig.

    E85 gibts ja in Deutschland leider nicht mehr (Öllobby & Steuergelder >Klimaschutz), aber die Nachbarländer wie Frankreich oder Tschechien bieten es nach wie vor günstig unter 1€ an.

    Bei mir im Motor haben sich sogar die Ablagerungen gelöst, weil das Ethanol so reinigend ist. Ist natürlich am Anfang nicht so gut, weil die Zylinderlaufbahn drunter leiden kann, aber auf lange Sicht gesehen hält es den Motor schön sauber und verbrennt ohne Ablagerungen.

    Die Abgase sind auch viel erträglicher, weil Ethanol größtenteils nur zu Wasser verbrennt.

    E85 kann viel dazu beitragen, vor allem Zweitakter umweltfreundlich zu machen, weil diese mit Benzin viele Schadstoffe ausstoßen, die schlecht für Umwelt & Gesundheit sind.

    Also zusammengefasst: E85 ist besser für Motor, Leistung, Umwelt & Gesundheit.

  • ...

    Bei mir im Motor haben sich sogar die Ablagerungen gelöst, weil das Ethanol so reinigend ist. Ist natürlich am Anfang nicht so gut, weil die Zylinderlaufbahn drunter leiden kann, aber auf lange Sicht gesehen hält es den Motor schön sauber und verbrennt ohne Ablagerungen.

    ...

    Geht mit heutigem Sprit immer noch...

    Krümmer nach gut 40000km... (und nicht vorher gereinigt)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!