"trobe" und "abgriffpunkt" verstehe ich nicht, was meinst Du damit?
fehlerteufel ? zumindest bei "trobe". ich wollte schreiben "strobe". kurzform für stroboskosp (manchmal auch strobo). die blitzpistole
abgriffpunkt: da wo du das signal zum blitzen abnimmst. normalerweise ja irgendwo am zündkabel. und daß du diese stelle mal variierst. um zu gucken, ob die ergebnisse sich dabei ändern
ZitatAnderen Kerzenstecker kann ich mal testen.
Auf dem Kerzenstecker steht "1K", einen zweiten habe ich noch rumliegen.
Zwischendurch hatte ich mal eine "Zündkerze NGK BR8HIX Iridium" drin; wenn ich das richtig weiß, ist die ihrerseits auch entstört. Könnte ich nochmal einsetzen.
Ich dachte, die Entstörung ist nur für Radios relevant?
die "entstörung" macht im endeffekt nix anderes als wie den maximalstrom durch das zündkabel zu begrenzen. je höher der widerstand, desto weniger strömlinge fließen im zeitpunkt der zündung (= des funken-übersprungs). je weniger strömlinge durch irgendeine art von leiter fließen, desto weniger elektrische felder entstehen dabei. je weniger elektrisches feld entsteht, desto weniger kann dieses irgendwohin abstrahlen (antennen-effekt!)
aktueller digitaler funk sollte sich durch solcherlei abstrahlungen nicht mehr stören lassen. analoger funk aber hat dann störungen im takt der zündung...
zudem nimmt auch dein stroboskop das feld der zündleitung ab. die dinger sind zwar auf nen gewissen empfindlichkeitsbereich eingetellt. aber im normalfall sollte es der elektronik dadrin egal sein, wieviel entstörung drin ist. die reagieren auf spitzen bestimmter stärke im elektrischen feld der zündleitung.
cya v3g0