Rahmennummer auf neuen Rahmen stanzen lassen - Kosten etc.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Simson-Gemeinde,


    mein S51-Rahmen ist verzogen und ich möchte mir einen neuen kaufen, statt an dem alten rumzubrutzeln.
    Vorweg, um Warnungen und abschweifenden "Ist-Illegal-Diskussionen" vorzubeugen: Ich habe eine reguläre ABE-Bestätigung für das Möpp vom KBA.
    Weiß jemand, was es (bei der DEKRA,TÜV, wer darf das machen?) kostet, in einen jungfräulichen MZA-Rahmen die Nummer einstanzen zu lassen? Gibt es dafür dann ein Zertifikat o.ä.? Weil, dass das dann nicht vom Jagdwaffenwerk Suhl bei der Herstellung gemacht wurde, kann man dann ja doch im Zweifel irgendwie erkennen. Und wie läuft sowas ab?


    Danke und VG
    Micetz

  • Das darf sogar nur die Dekra/TÜV die Rahmennummer auf ein neuen Rahmen übertragen.
    Da gibt es auch ein Nachweis über den Rahmenwechsel.
    Mit alten und neuen Rahmen und Papieren hin zur Prüfstelle.
    Die schlagen die Nummer ein und beim alten wird die FIN mit XXXX überschlagen.
    Entweder gibt es da "nur" Protokoll oder es wird eine neue BE ausgestellt, wo es drin steht.
    Mit der BE musst du noch zur Zulassungsstelle, die müssen die noch abstempeln.

  • ja bei der dekra sind Leute, die stanzen komplette Nummern ein, auch in Bauteile die nix haben, nach erfolgter Abnahme...


    Die haben auf sowas zwar auch kein Bock, aber es gibt sie...
    Und es sind halt auch nur einige die diese Berechtigung haben.

  • na ich denke mal man wird schon ein Dokument bekommen, ala rahmennummer übertragen mit Nummer xxxxxxx auf neuen austauschrahmen hersteller xxx, rahmennummer auf altem Rahmen unkenntlich gemacht oder sowas...

  • ich weiß, das war nicht die Frage, aber mein erster Gedanke wäre, den alten Rahmen wieder instandzusetzen.

    Der Fuß ist so weit nach unten geneigt, dass das Gummi am Vergaser nicht mehr ansatzweise auf den Luftfilteranschluss vom Herzkasten geht. Da braucht es keinen Richtsatz. Der Korrekturbedarf ist wohlbekannt. Lohnt aber (für mich) nicht im Vergleich zum Rahmenpreis. Trenn-, Schweiß- und Lackierkosten abgewogen. Deswegen die Frage nach den Kosten des Stanzens.


    Vielen Dank euch. Muss dann wohl mal den DEKRA-Ingenieur anrufen. Hoffe, in meiner Gegend kennt sich von denen jemand aus.

    Und mir hat das KBA damals geschrieben dass das umschlagen (bei der Simson) weder von TÜV noch von der Zulassungsstelle dokumentiert werden muss...

    Heißt das, man kann das selbst einhämmern?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!