Einen Kolben Abdrehen ist an sich unlogisch , besonders wenn nach dem schon der Zylinder gebohrt wurde .
Außerdem müßte der so auf mindestens 120° erwärmt werden weil der sich beim erwärmen/im Betrieb
ungleichmäßig weitet , aufgrund seiner Form .
Wenn man Klemmerneigung verhindern will kann man
-den Zylinder mit etwas mehr Einbauspiel bohren , was auf Kosten der späteren Leistungsentfaltung und Lebensdauer geht ,
-nicht zu viel Öl beimischen weil dadurch die Verbrennungstemperatur hoch geht ,
-den Vergaser nicht zu fett einstellen (zu viel Spritanteil oder zu wenig Luft wenn der Lufi dicht ist), macht auch die Verbrennungstemperatur zu hoch ,
-beim einfahren unbedingt zurückhaltend fahren , keine konstanten Drehzahlen halten , und beim schalten trotzdem mal kurz hochdrehen .
Mittlerweile hab ich schon etliche Zweitaktmotore eingefahren und hab noch nie Klemmerfaxen gehabt .
Manch Motor war dabei der ne Klemmerneigung hatte , aber ich hab die dann halt nicht klemmen lassen .
Die eigentliche Ursache - so ein Zylinder muß rund gebohrt sein und parallel ! Wenn die Firma sich beim bohren
nicht konzentriert hat und der Zylinder oval und/oder konisch ist kommen die Probleme . Das hat einen direkten Einfluß
auf die Einlaufphase - bei einem gut gemachten Zylinder reichen 200 - 300 km (war bei meinen Motoren meistens so)
und bei einem schlecht gemachten Zylinder dauert das locker 3000 km . So einen hatte ich auch mal . Ich war stinkesauer
über diese lange Einfahrzeit . Danach aber - war es mein Leistungsstärkster Motor . War übrigens ne ETZ 250 die ich auf 300
hab aufbohren lassen .
Das A&O ist es wirklich sich zurückzunehmen und dem Motor die Zeit zu geben . Wenn er unwillig scheint - Gas wegnehmen .
Nicht mit Gewalt versuchen ihm manieren beibringen zu wollen . So ein Motor ist schnell ma eingeschnappt . Und jeder Klemmer
verkürzt die Lebenserwartung und ist Leistungsmindernd .
Grüße...
Beiträge von Herbert aus Hamburg
-
-
Das ist abhängig vom Bezug den du dir aussuchen kannst und vom
Aufwand , sprich ob und wieviele Nähte da rein sollen/müssen .
Ond ob da ein Schriftzug und/oder ein Logo drauf soll .
Für eine solide Arbeit sollten da etwas zwischen 50 und 100 Euronen
bei rauskommen ... -
Der Mann macht sehr gute Arbeit und weiß wovon er spricht .
Seine Teile und seine Arbeit sind sehr Preiswert . -
Den Schlauch und den Luftfilter (der verhindert bloß das Kleinnager angesaugt werden) würde ich drin lassen .
Außerdem :
-
Grundsätzlich kann man sagen - je größer der Luftberuhigungskasten ist umso besser läßt sich
der Motor abstimmen . Derzeit werden diese Luftberuhigungskästen so dimensioniert das sie mindestens
dem 3fachen Hubraum entsprechen .Diese Größe ist unabhängig von der Länge von Ansaugwegen .
Motor abstimmen bedeutet aber nicht das man irgendwo auf einen
geheimen Knopf drückt . Oder einen Stöpsel zieht .
Deinen Fragen entnehme ich das du irgendwie auf der Suche nach so einem Stöpsel bist .
Wenn es den geben würde würden alle Simsen seit 60 Jahren 120 kmh fahren .
Wenn du an einer gesunden Leistungssteigerung interessiert bist solltest du vielleicht einen 150ger
Motor einbauen . Oder einen 250ger . Was natürlich nicht nur illegal ist sondern auch teuer .
Das Geld würde ich lieber sparen und nach dem Erlangen des Motorradführerscheines
ein kräftigeres Fahrzeug deiner Wahl erwerben .
Was du aber machen kannst - setze dein Fahrzeug instand , bzw. lass es instandsetzten ,
dann hast du in 30 Jahren immer noch ein lustiges Moped mit dem du viel Spass haben
kannst ohne das bei Wetteränderungen die Leistung einbricht .
Grüße...Ach ja - es gibt viel lehrreiche Literatur . Angefangen mit dem Schwalbe-Buch ...
-
Woher weißt du das es sich um einen Kompressionsverlust handelte ?
Könnte ja auch ein Leistungsverlust gewesen sein .
Und dann eine Wasserkühlung anzubringen ist herumdoktern an Symptomen ... -
War denn keiner auf dem Hamburger Stadtparkrevival ?
Eindrücke aus dem Fahrerlager :
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.War geil ...
-
Wenn Hörli-Days sind fahre ich auch immer - raus aus Hamburg .
Manchmal sogar im Konvoi gleichgesinnter ...
-
Tach auch ,
falls nochmal die Frage auftauchen sollte wo das U-Boot-Treffen
ab sofort stattfindet :Russenfahrer-Treffen Hamburg (ehemals U-boot Treffen)
Durch den Umzug des U-Bootes zum Fischmarkt und die dadurch entstehende
Parkgebühr von 4 € pro Fahrzeug ziehen wir um zu einem neuen Treffpunkt:Hafenmuseum Hamburg
Kleiner Grasbrook, Freihafen
Australiastraße Kopfbau
Schuppen 50 A
20457 HamburgDort ist Platz, es ist ein interessantes Museum, es gibt eine
Kaffeeklappe, Toiletten und es ist fast jeden Sonntag irgend eine
Aktion wo es was zu kukken gibt.Wie immer der Termin:
Jeden ersten Sonntag im Monat am 13 UhrGrüße...
-
Das erstere , in der Mitte der Karte...
-
Keine Panik - ich bin ja bei euch .
Wie das so aussieht muß man am neuen Standort pauschal 4 Euro
Parkgebühren . Das gefällt vielen von uns nicht .
Außerdem ist es dort eng und viel Trubel . Das alleine
kann man vielleicht tolerieren , aber Hamburg muß ja 6 - 8 mal
im Jahr irgendwelche Großveranstaltungen machen und dann dürfte
es kaum noch möglich sein dort hinzugelangen .
Zur Zeit haben wir das Maritim-Museeum im Auge , das nicht weit weg
vom alten U-Boot-Standort ist :
http://maps.google.de/maps?f=q…0.077162&t=h&z=14&iwloc=AVermutlich werden wir auch gar nicht mehr abwarten wie das dort an der Fischmarkthalle ist
sondern schon im Mai wieder im Hafen sein.
Grüße...Ach ja , zum Thema U-Boot - hier wird öfter mal was geschrieben : http://www.ostmopeds.com/
-
Ist ja irgendwie witzig - über Ostern findet das Lange_U-Boot_Wochenende statt , beim Campingplatz Stover Strand , Butendiecks .
Das ist gedacht für Leute von weiter weg , damit die auch mal zum U-Boot fahren können . Diese Fahrt wird am Sonntag stattfinden.
Vermutlich wird die Fahrt gegen 12:00 starten um dann zur Fischmarkthalle (neuer Standort)führen .
Am Ostermontag gegen 15:00 werden aber alle von uns wohl bereits auf dem Weg nach Hause sein .
Nichtsdesdotrotz spricht nichts dagegen wenn ihr uns besuchen kommen wollt .
Grüße...
























