Beiträge von Herbert aus Hamburg

    Wäre schön, wenn du solche Thesen auch belegen könntest wie eine Stulle, denn sonst schmeckt die Stulle nicht und die Thesen sind genauso haltlos ;)


    Zum Thema im Getriebeöl und Kupplung wurde ja nun schon genug gesagt und musste jetzt von dir nicht mehr wiederholt werden :rolleyes:

    Ganz einfach - in meiner Anfangszeit hab ich das in meiner unendlichen Naivität ausprobiert und hatte bei der nächsten Motorrevision den Salat ...

    MoS2 macht im Gemischöl überhaupt keinen Sinn , und im Getriebeöl nur wenn da keine Kupplung
    mit drinnen ist . Es bilden sich Ablagerungen die an Rasierklingenfragmente erinnern und auch
    so scharf sind . Braucht kein Mensch .
    Und Bleiersatz hat ebenfalls nichts , aber überhaupt nichts , im Zweitakter zu suchen .
    Die Schmierung wird komplett vom Mischungsöl übernommen . Selbst wenn man nur die Hälfte vom vorgeschiebenen Öl nimmt .
    Und Bleiersatz schmiert nix ,das steigert nur den Gewinn des Herstellers , sonst macht das nix . NIX !


    Esoterik hat nicht mit Fahrzeugtechnik zu tun !

    Für einen Einsteiger der erstmal an Fahren interessiert ist :
    was japanisches was weit verbreitet ist .
    CB 500 , GS 500 , Transalp , NTV beispielsweise .
    Da gibt es auch einen nennenswerten Gebrauchtteilemarkt
    und auch ne Menge Zubehör .
    Die großen Einzylinder würd ich vielleicht als Zweitfahrzeug nehmen ,
    zuviel Kettengefaxe etc .
    Zu Kawasaki - die bauen schöne Motoren , aber wehe man muß mal Service machen .
    Zu R45 - zu klein , zu schwach , zu anfällig . Lieber mindestens R65 . Ab hier haben
    die Motoren Aussicht 200 000 km zu erreichen ...

    Hab gestern mal freihand draufgehalten :


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube}


    Wie man sieht - Wetter gabs auch dort ...

    Wenn die Kiste bisher lief und plötzlich nicht mehr so liegt es üblicherweise NICHT an der Teillastnadel .
    Wobei ich davon ausgehe das selbige dort hängt wo sie soll - in der Originalposition .
    Die kann wohl mechanisch verschleißen , dann wird die gewechselt . Kommt aber nur sehr selten vor .
    Die von dir beschriebene Störung ist als Ferndiagnose auch nicht so ohne weiteres aufzulösen .
    Das kann alles mögliche sein . Auch eine Kombination von mehreren Ursachen ...

    Damit die Simsongemeinde nicht ins Nichts fährt wenn sie die Russentreiber und Konsorten besuchen wollen :


    Da uns die Örtlichkeiten beim Hafenmuseeum auf Dauer nicht zufrieden stellten haben wir uns im kleinen Kreise
    entschieden das U-Boot-Treffen mit ohne U-Boot beim Duckdalben stattfinden zu lassen :


    Deutsche Seemannsmission Hamburg-Harburg e.V.
    "DUCKDALBEN" international seamen's club
    Zellmannstr. 16
    21129 Hamburg


    http://www.duckdalben.de/


    Weiterhin jeden 1.Sonntag ab 13:00 Uhr


    http://maps.google.de/maps?hl=…spn=0.008547,0.01929&z=16

    Diese Helmform war halt das typisches Ausrüstungsteil der Massenmörder und Gewaltverbrecher
    und wer damit rumfährt zeigt damit das er das alles voll geil findet und auch gerne wieder so hätte.
    Außer natürlich wenn man ihn so verändert das man ihn für einen frühen Feuerwehrhelm hält ...






    (Der Fred beginnt mit "Retro Wehrmachtshelm" , das sagt doch alles )

    Ääääh , ja , interessant , kwasi .
    Mal so zur Kategorie "Oldschool" - alte Schule - wie man es früher machte :
    zum einen hat man das Fahrwerk nicht runtergesetzt sondern die maximale Bodenfreiheit ausgenutzt ,
    was ja bald wieder so ist bei den Strassen .Was so ein geschwürartiger Passantenschlitzer an der Lampe
    mit alter Schule zu tun hat , oder 2 Klebestreifen weiß ich auch nicht . Eher wäre eine Lupoförmige Lampe
    wie bei der TS/1 in maximal erlaubter Höhe sinnvoll . Digitale Fahrradtachos gab es "damals" auch nicht ,
    genauso wenig wie Klarsichtplaste am Motor . Digitales Gedöns müßte so angebracht werden als wenn die
    Kiste überhaupt keine Instrumente hätte . Und Beinschilder waren üblicherweise in Fahrzeugfarbe lackiert
    und seltsame Bäpper gab es auch nicht , und schon gar nicht in einer Symbolik und Farbkombination
    das man denken könnte das es sich um ein halbziviles Dienstfahrzeug der Massenmörder und Gewaltverbrecher
    handelt . Vielleicht hättest du dein Fahrzeug lieber bei "RRächtePollitikForrum.de" vorstellen sollen .
    Übrigens , alle Zweitakter sind luftgekühlt , auch wassergekühlte ...