Moin Gregor,
schau, dass Du die Beulen so gut wie möglich rausbekommst (Wärme). Dann mit Polyesterspachtel spachteln, füllern und lackieren.
Wenn dann musst Du beim Tank 2K Klarlack nehmen, dass es benzinfest bleibt.
Doc ![]()
Moin Gregor,
schau, dass Du die Beulen so gut wie möglich rausbekommst (Wärme). Dann mit Polyesterspachtel spachteln, füllern und lackieren.
Wenn dann musst Du beim Tank 2K Klarlack nehmen, dass es benzinfest bleibt.
Doc ![]()
Jepp,
Mitte von oben nach unten:
Beige, Biberbraun,Saharabraun gelblich, Saharabraun oranger, Orange, Kirschrot, Bordo, Maron, Erikaviolett
Doc
Die beiden Fotos sind von der Farbgebung besch......
Die Seitendeckel sehen aus wie das Orange der 64er Schwalbe, der Tank wie das Bordo von Spatz und Star.
Hier siehst Du die Grundfarben, wie sie richtig rüberkommen:
http://www.simantik.de/simson-ral-farben.shtml
Doc
Über MZA Farben sage ich nichts. Woher die die Farben und Bezeichnungen haben, weiss ich nicht.
Es gibt jedenfalls von fast jedem Simsonton Varianten. Vom Saharabraun z.B. habe ich mittlerweile 9 Verschiedene, Atlantikblau 7, ibiza/kirsch 3.
Die S51 waren relativ einheitlich vom jeweiligen Ton. Große Unterschiede gabs bei der Schwalbe und die Farben zwischen den verschiedenen Modellen. Z.B. Billardgrün ist bei der Schwalbe völlig anders als bei der S51.
Über die Farben könnte ich stundenlang erzählen.....
Fakt ist: Die Transportleitungen der Farben wurden oft schlecht gereinigt, sodass der nächst folgende Ton noch mit Resten seines Vorgängers vermischt wurde. Die Rohstoffe schwankten sehr stark. Die Farbmenge wurde bei Mangel gestreckt. Unterschiedlich farbige Grundierungen und schlecht deckende Farben. Das siehst Du v.a. am Bateriedeckel der Schwalben. In den Sicken lief da die Farbe zusammen und nur da kannst Du den ursprüglichen Originalton erkennen, der aber zum Rest der Fläche überhaupt nicht passt.
Bei Star/Spatz hat es die rote Farbe oft runtergewaschen, wie Malkastenfarbe. Die SR1 wurden mit einem gelbstichigen Klarlack, der dann den Farbton stark veränderte, überlackiert um den Lack UV-beständig zu machen.
Es gibt dadurch die Meinung, es hätte viel mehr Farben gegeben, was definitiv nicht stimmt.
Auch beim DUO sind völlig andere Farben drauf (obwohl eigentlich Schwalbe), trotz gleicher Farbbezeichnung.
Ich bin auf dem Stand bis ca. 1987. Ob es danach ein dunkleres Rot gegeben hat, weiss ich nicht mangels Originalteile.
Dein Ton vom Avatar ist der "ca. RAL 2002": KR51 /1S, /2L, S50B,S51N,S51B,S70
Doc
Ich beschäftige mich seit 2008 mit den Farben von Simson/MZ/IWL. Ein Spezi von mir hat ab 1962 alle Originalunterlagen jeglicher Veränderung von allen Modellen. Hier taucht der Name Flammrot oder Flammorange bei Simson nirgends auf.
Auch auf Prospekten steht meist nur Kirschrot oder einfach Rot.
Flammrot, Kirschrot und Ibizarot sind "im Prinzip" vom Grundfarbton her gleich, wenn man die Materialvariation in der DDR berücksichtigt. Die Farbnummer hierfür war 15, später 327.
Damals wie Heute wird der Verbraucher mit neuen Namen verwirrt, obwohl es eigentlich der gleiche Ton ist. ![]()
Doc
Flammrot gab es nur bei MZ ETZ, andere Bezeichnung: Orangerot
Bei Simson heisst es wie gesagt: Kirschrot oder Ibizarot, in manchen Zwischenlisten auch einfach nur ROT
Doc ![]()
Die Farbe nennt sich ibiza-/kirschrot.....
Wenn Du was brauchst, sag Bescheid....
Doc
Ich möchte die Farbtabelle der Simson SR50 Roller vervollständigen und Farbnamen den dementsprechenden Typen/Modellen und Baujahren zuordnen.
Ich suche daher Teile mit Originallack, Zustand egal (auch Schrott, dann spare ich die Rücksendung), dass ich die Farben passend nachmischen kann.
Auch die richtigen Farbnamen wären interessant.
Folgende Farben habe ich bereits:
Wasserblau 019 star classic 50 ca. RAL 5021 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1275224155.jpg
Lichtblau 030 SR501CE ca. RAL 5012 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1245262797.jpg
weinrot SR50B ca. RAL 3004 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1251299753.jpg
malagarot SR50 ca. RAL 4004 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1241538440.jpg
Beige SR50C/B4 ca. RAL 7032 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1251313509.jpg
graualu 003 SR50 ca. RAL 9007 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1262982539.jpg
hellrot 028 SR501C ca. RAL 3020 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1264951966.jpg
braungrau SR50(Tank) ca. 7013 http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1327335949.jpg
erikaviolett SR50 ca. 4003 in Arbeit http://www.ddrmoped.de/forum/uploads/post-33-1327335840.jpg
Ob die Farbnummern/-namen stimmen weiss ich nicht.
Helft doch mal bitte mit.....
Doc
Hier bin ich..... ![]()
500ml bis max. 1 ltr 2K Lack reicht (je nach Lackierer)
Doc
Nur ne Frage: Warum nimmt der nicht den passenden Ton, weil die RAL-Töne in keinster Weise passen ??
Doc
Alternativ gibt´s auch gute HVLP Pistolen ca. 50€. Für den Abundzu Anwender ist das ausreichend....