Beiträge von doccolor

    Sir Oi,


    lass Dich aufklären.....


    Die lösemittelhaltigen Uniautolacke sind grundsätzlich 2K. Je nach Anforderung kann man die dann durch verschiedene Binder oder Zusätze in 1K, Nitro oder unterschiedliche Qualitäten ( wie beim


    Saft, da kannst Du ein Konzentrat nach Bedarf strecken) umwandeln.


    Zurück geht´s nicht mehr


    Doc

    Die Farben kannst Du ab 30ml Lackstift haben. Problem: Ich habe mittlerweile 10 verschiedene Varianten.

    Lass die Teile lackieren, dann stell sie 1 oder 2 Jahre in den Garten, oder eingraben.


    Alternativ: Gleich nach dem Lackieren in eine Vögelvoliere oder Hühnerstall stellen und so richtig verkacken lassen. Der Kot ätzt die Lackoberfläche an.


    Mit scharfen Senf beschmieren, der ätzt auch.


    Doc

    ....ich weiss ja nicht welche Kirschen Du kaufst :lol: meine sind eher wie das Maron der SR2.....
    Drum nenne ich den Ton Ibizarot, so heisst er auch in den meisten Unterlagen. Aber frag mich bitte nicht, was Ibiza mit Rot zu tun hat......


    Es gibt "Fotoapperate" die kein Rot richtig rüberbringen, mit anderen Farben genauso. Ich kenne die Problematik da ich Farbtabellen mit dem gesamten Farbspektrum "originalgetreu" abfotografieren muss. Das ist eine Sch....arbeit und dauert oft stundenlang und oft muss man einfach einen Kompromiss eingehen.
    Du glaubst gar nicht, wie unterschiedlich (blöd) die Augen der Menschen sind, bezüglich Farbe. Ich könnte Dir stundenlang erzählen "wie Farbe funktioniert", Was welchen Ton ergibt und welchen Stich jede Farbe hat. Ich habe das 30 Jahre "trainiert".....


    Ein einfaches Beispiel ist RAL 3000, die Farbe der Feuerwehrautos. Eigentlich ein kräftiges Rot. Hältst Du aber mal ein richtiges kräftiges Rot dagegen, schauts aus wie Braunrot.

    Jepp, das Auge ist blöd. Wenn Du den Ton neben ein kräftiges Orange stellst, ist es Rot. Ohne Vergleich wirkt es Orange.


    Ich nenne den Ton grundsätzlich Ibizarot, weil es auch ein Kirschrot für die SR2 gab, und das ist ein völlig anderer Ton.


    @ Sax


    und schau bitte nach dem genauen Baujahr, vielleicht gab´s da ja auch wieder Unterschiede....


    Doc

    So, hier ist mal eine Übersicht. Es fehlen mir noch Angaben zur DUO und den Nachwendemodellen. Belegbare Info´s werde ich ergänzen.


    Immer aktuell ist es hier:
    http://www.farben-schiessl.de/…lle-und-jeweilige-farben/
    http://www.farben-schiessl.de/simson/farbtabelle/
    http://www.farben-schiessl.de/simson/bilder-musterteile/


    Es gab von den Farben zahlreiche Varianten, bekannt sind mir bisher von: Saharabraun (12), Atlantikblau(7), Billardgrün (2), Tundragrau(9), Orange(2), Pastellweiss(3), Olivbeige(3), Ibizarot(3),Maron(5)


    Von den mit * gekennzeichneten Farben suche ich noch Muster im Originallack, dann kann ich die Farben nachmischen. Alle anderen Töne sind machbar.


    Aktueller Wissensstand der Farbtöne auf den jeweiligen Typen:


    SR1 (1955-57 ) 151.657 Stück


    Wagenlackierung:


    Maron/Zierlinien Orange
    Lindgrün/Zierlinien Grün,(55-56), Linierung Blau*
    Hechtgrau/Zierlinien Blau (55), Zierlinien Orange*
    Beige/Zierlinien Orange (ab 56), Rot (S)*(56)
    Diaphanblaumet/Silber*/Zierlinien Alabaster(weiss) (57) Export


    * Ist mir leider noch nicht bekannt



    Scheinwerferblech:


    Silber alt*


    * Dieses Silber ist grüngelbstichiger als das Nachfolgende



    Griffarmatur:


    Silber


    Allgemein:
    Um den Lack UV-beständiger zu machen, wurde ein gelblicher (weil
    Kunstharz bzw. Ölbasis) Klarlack überlackiert, der den Farbton extrem
    veränderte.


    SR2 (1957-64 ) 906.432 Stück


    Wagenfarben:


    Maron/Zierlinien Orange
    Beige/Zierlinien Orange + Rot*
    Hammerschlagblau/ Zierlinien Silber*, Zierlinien Orange *
    Dunkelblau/Zierlinien RAL 1015 (elfenbein) (ab 59 )
    Diaphangrün**/Zierlinien weiss**/Tank Silber**(ab 57 )
    Kirschrot (58-59)



    SR2 E(xport) (1960-64 ) 516.658 Stück


    Kirschrot (Alt)/"Alabastergrau" oder Silber* Zierlinien RAL 9002 (weiss) (Schweden) (ab 63 )
    Kirschrot (ab 63 )
    Hammerschlagblau/Tank Silber*
    Diaphanblaumet./Silber*/Zierlinien Alabaster (weiss)
    Diaphangrünmet.**/ Linierung Weiss**/Tank Silber**
    Maron/Tank Silber*(Ungarn)


    ** über diesen Farbton ist mir nichts Näheres bekannt
    * nicht bekannt welches


    Scheinwerferblech:


    Silber*


    * nicht bekannt welches


    Lenkerarmatur:


    Grau (nicht bekannt ab wann, evtl. auch Silber bei den Älteren)


    Allgemein: Auch bei der SR2 wurde noch tw. gelbstichiger Klarlack
    lackiert


    KR50 (1960-64 ) 164.299 Stück


    Wagenfarben:


    Hammerschlagblau
    Erikaviolett (HS)
    Hellgrau (HS)
    Blau *
    Beige
    Maron *
    Hammerschlagkupfer *
    Hammerschlagrot *


    * hierüber ist mir nichts Näheres bekannt





    SCHWALBE KR51


    Allgemein: Schwingen ab ca. April 78 Schwarz glanz, zuvor in
    Wagenfarbe.
    Lenkerblech bei den /1 in Wagenfarbe, ab 1980 Schwarz sdm.
    Rücklichtblech
    (bis ca. Anfang 1974) in Alabaster oder Tundragrau, dann Schwarz sdm.
    oder
    tw. Wagenfarbe. Ausnahmen sind seperat angegeben




    KR51H(Handschaltung)


    Tundragrau
    Atlantikblau (ab 64)
    Orange ( 64-65)


    KR51F(Fussschaltung)


    Tundragrau
    Atlantikblau
    Orange (Sonderlackierung oder Prototyp)



    KR51/1 (F+H)


    Ibiza/kirschrot (ab 78)
    Atlantikblau
    Tundragrau (bis 73)



    KR51/1S(Sondermodell)


    Olivbeige***
    Ibiza-/Kirschrot (ab 78)


    ***!!!!!Lenkerschutzblech + Rücklichtblech in Alabaster !!!!!



    KR51/1K(Komfort)


    alabasterweiss (bis Anfang 75)
    Pastellweiss ***
    Saharabraun (ab 78)


    ***!!!!! Schwingen in Pastellweiss !!!!!!



    KR51/2N


    Atlantikblau (80-86)
    Saharabraun (ab 83-86)
    Pastellweiss (84-85) (Ungarn)



    KR51/2E


    Saharabraun
    Biberbraun ( 84-86)
    Billardgrün (Sonderlackierung, Export)



    KR51/2L(Luxus)


    Ibiza-/Kirschrot (bis 82)
    Billardgrün (82-86)



    Griffarmaturen: Grau (wie SR2) ab 78 Schwarz sdm.


    Lenker: 2 verschiedene Grautöne



    Kindersitz: Rahmen Schwarz glanz oder Rahmenfarbe Hellgrau sdm.


    DUO 4/1


    Atlantikblau, Saharabraun, Olivbeige


    DUO 4/2


    Atlantikblau, Saharabraun, Olivbeige



    Spatz SR4-1


    Bordo/Tundragrau
    Maron/Tundragrau (die 1. evtl. auch in Sandgrau)
    Atlantikblau*/Sandgrau *


    *bin mir nicht sicher



    Star SR4-2


    Bordo/Tundragrau
    Maron/Tundragrau (die 1. evtl. auch in Sandgrau)



    Sperber SR4-3


    Atlantikblau hell/Alabaster



    Habicht SR4-4


    Olivbeige/Alabaster


    ab 75 Rücklichtblech Schwarz sdm.



    MOFA SL1


    Bordo/Alabaster
    Atlantikblau/Alabaster



    S50B


    Schwarz
    Chromeffektsilber
    Saharabraun
    Blau



    S50N


    Blau



    S50B1+2


    Saftgrün
    Kirschrot
    Rapsgelb


    Allgemein: Rahmen Schwarz glanz, Schutzbleche Silber


    S51N


    Ibizarot
    Glasurblau (auch Ungarn)


    S51B


    Glasurblau (Export Ungarn)



    S51B1-3+1-4


    Saftgrün
    Kirschrot
    Saharabraun
    Billardgrün ab 86



    S51B2-4


    Billardgrün
    Kirschrot (auch CZ)
    Saftgrün



    S51C


    Atlasweiss
    Ibizarot (sehr selten)


    Schutzbleche in Wagenfarbe !!!!!


    S51E


    Billardgrün
    Silber
    Ibizarot (Export CZ)


    Schutzbleche bis 1989 Silber, 1990 Schwarz glanz


    S70C


    Atlasweiss
    Ibizarot (1985)
    Billardgrün (1986)
    Saftgrün (1986)
    Saharabraun(1986)


    Schutzbleche in Wagenfarbe
    Schwingen Schwarz glanz


    S70E


    Ibizarot (1984)
    Silber (Export)1983


    S70E II


    Ibizarot



    S70E/S


    Dunkelblau
    Schwarz


    SR50N


    Weinrot(W),Braun(T),Silber(F)


    SR50B3


    SR50B4


    weinrot (W), Braun(T),Beige (F)
    grau(W),braun(T),silber(F)
    Weiss(W),Braun(T),Silber(F)


    SR50CE


    hellblau (W), weiss (F+T)
    weiss (W,F,T)
    Blaumet.(W), Weiss(F+T)
    Blaumet.(W+T), Silber(F)
    Weinrot(W),Braun(T),Silber(F)


    SR50C


    beige(W)


    SR50/1B


    weiss (W,F,T)
    hellblau, weiss(T)


    SR50/1B-H40 (Ungarn)


    Weiss(W), Erikaviolett(W), Rot(W), Blau(W)
    Weiss(F+T)


    SR50/1C


    Hellrot(W), weiss(T)


    BUNNY
    Pink, Weiss(T)
    Blau,Weiss(T)
    Weiss


    SR50/1CE


    lichtblau(W)


    SR80CE


    Blau,Schwarz(T),Silber(F)
    Weiss(W+T), Silber(F)


    SR80/1CE


    SR80/1B (aka Star 80 Classic)


    violett (W+T),weiss(F)


    SR50/80


    dunkelrot, braun(T)
    Weiss, Braun(T)
    Blau (W+T)


    Motorabdeckung braun


    STAR CLASSIC


    Wasserblau



    Trittbleche:


    Graumetallic


    Abkürzungen: Wagenfarbe(W), Tank(T), Felgen(F)


    Doc