Beiträge von simme24

    Hatte die Schwimmerkammer schon mal ab - alles im Sollbereich. Kerze außerdem schnell nass.

    Auch wenn es in diesem Fall keine Rolle spielt, würde mich auch die Stellung der Teillastnadel interessieren.

    Ansonsten ist ja nichts weiter dran. Nicht mal eine LGS, sondern nur eine Schieberanschlagschraube.


    Werde mir jetzt eine passende Nuss für den Akkuschrauber 'ranorganisieren und versuchen, das Ding über

    die Schwungscheibe zu starten. So kann ich Probleme mit dem Dekoventil und / oder Startkupplung eingrenzen oder ausschließen. Dann den ZZP abblitzen. Geht zumindest am schnellsten und eine Pistole + Autobatterie habe ich da.

    Hallo,

    habe mir nach längerer Abstinenz ein Mofa zugelegt. SL1, von 1970, aber umgebaut auf Kurzschwinge.

    Gibt keinen Mucks von sich. Zylinderkopf ausgetauscht (neu, da ich das Dekoventil im Verdacht hatte), Kupplungsglocke, Kupplungsplatte,Gummirundring Kupplungsglocke, beide Simmerringe und den Ansaugschlauch (kein 3D-Druck,

    sondern Gummi, neu) erneuert. Starterseilzug so eingestellt, so daß die Drehfeder (Dekoventil) unbelastet ist, aber

    die Startkupplung gerade so greift. Konischer Druckstift, Druckkugeln und Starthebel (unten im Kupplungsdeckel)

    noch nicht ausgetauscht, sehen aber auch nicht übertrieben verschlissen aus. Beim Anlassen tut sich nichts, nicht

    mal eine Fehlzündung. Bin 1999...2000 regelmäßig so ein Ding gefahren. Lief immer, nach 3...4m Anschieben

    lief der Motor immer. Keine Ahnung, was das hier soll. Langsam gehen mir die Ideen aus. Bin an einem toten

    Punkt angelangt. ZZP muß nochmal genauer überprüft werden, ohne weiteres jetzt nicht möglich. Laufen müsste

    der Motor aber trotzdem (Einstellung über Markierungen, Schwungscheibe und Kurbelwelle noch original und

    ungetauscht. Schlagschrauber habe ich gerade nicht zur Hand, sonst hätte ich auf diese Art und Weise versucht,

    den Motor anzulassen. Mitunter spratzelt es leicht aus dem Dekoventil, wenn dieses offen ist beim Starten (original).

    Mehr passiert aber auch nicht.

    simme24 ist der blaue Lada mittlerweile fertiggestellt?

    Leider immer noch nicht. Schlechter ist der aber dank Garage nicht geworden. Vor paar Jahren hat sich zu allem Überfluss noch ein Weiterer dazugesellt. Ein Gelber 1500er. Soll aber wieder weg. Chronischer Zeitmangel. Grundstück, was ich als Junggeselle alleine in Schuss halten muß. Und dann noch die Arbeitsstelle vor 2 Jahren gewechselt. War bei HIT in Torgau, jetzt bin ich in Riesa im Reifenwerk. (Goodyear, ehemals Pneumant) Meistens Laufstreifen für PKW-Reifen als Meterware in Blechspulen einwickeln.

    Mich nach langer Zeit wieder mal etwas einlesen...

    Konnte meinen Account nach längerer Zeit nicht mehr aktivieren. Hatte keinen Zugang (Passwort) mehr zur E-Mail-Adresse,

    mit welcher ich mein Profil hier vor x - Jahren mal neu erstellt habe. Hat nun doch mal geklappt...

    Habe ein etwas exotischeres Projekt (ok, mittlerweile auch nicht mehr), welches ich vorstellen möchte.

    Acht Jahre nach dem Verkauf meines S50.

    Hmm.
    Ist da jetzt ein Grat vorne drauf, der verhindert, daß die Mutter aufgefädelt werden kann?
    Oder habe ich das jetzt missverstanden?
    Ich würde den Grat bzw. die Kante vorne brechen, damit diese ganz leicht konisch wird.
    Also kegelförmig. Etwas Motoröl draufpinseln und im Anschluß daran die neue Mutter
    gerade auf dem Wellenstumpf aufsetzen und draufdrehen (erhöhter Kraftaufwand dabei möglich).
    Danach die "nicht mehr ganz neue", als Gewindeschneider missbrauchte Mutter demontieren
    und entsorgen (aus Sicherheitsgründen).Du drehst dann die 2. neue Mutter endgültig drauf.
    Das sollte es dann gewesen sein. Man könnte natürlich den Verlust der 2. neuen Mutter durch den
    Einsatz eines Schneideisens mit M10x1 umgehen, aber von jetzt auf gleich ist sowas nicht
    zu bekommen.

    Wenns möglich ist, dann Rahmen und die anderen Fahrgestellteile in schwarz und Schutzbleche generell
    in silbergrau. Schutzbleche in Tankset-Farbe wirken irgendwie komisch.
    Das Gesamterscheinungsbild (also komplettes Moped) wirkt dann so komisch vereinfacht
    und billig. Vielleicht ist das aber auch nur ein subjektiver Eindruck... :)

    Ich glaube, die günstigste Art Simson zu fahren, heißt immer noch SR50.
    Dort ist der M500 drin und die Ersatzteilversorgung besser, sowie mehr Tuning möglich.
    Das ganze am liebsten als SR50 B3 in mausgrau.

    Ein S51 im Zustand 3, leicht verbastelt, kostete um ca. 1998...1999 im Schnitt so an die 400 DM. (marktüblich,
    kein Freundschaftspreis) Heute wird das gleiche Fahrzeug für 1500€ angeboten. Entspricht einer ungefähren Preissteigerung um 650%. Alles ungefähr natürlich. Und Spontan aufgeschrieben. Also falls jetzt Jemand unbedingt
    wieder nachrechnen möchte... :)