Alter, was hier geschrieben wurde, ist gar zu wild.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60Km/h liegen übrigens 7000 U/min an und dann wird hier was von 3500 U/min
geschrieben. Hat mit einem Moped überhaupt nichts zu tun.
Alter, was hier geschrieben wurde, ist gar zu wild.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60Km/h liegen übrigens 7000 U/min an und dann wird hier was von 3500 U/min
geschrieben. Hat mit einem Moped überhaupt nichts zu tun.
Danke!
Ich bin eher selten hier unterwegs. Aber oftmals wird eine Problemstellung im Nachhinein mit "....."
weggebügelt. Schön, wenn auch zur Problemlösung eine schriftliche Begründung erfolgt. Dumm sterben will ja schließlich niemand
Gruß Thilo
Was war es genau? Könnte auch anderen helfen. Danke.
Super. Nur die Anordnung der Tankaufkleber würde mich stören.
Diese sollen ja als I-Tüpfelchen wirken.
Hallo.
Kommen innen auf die Achse, speziell Freilaufseite rechts, jeweils eine Unterlegscheibe drauf, oder nur außen
auf die Rahmenausleger? Habe das Rad wegen 2 gebrochenen Speichen vor gut 2 Wochen ausgebaut und zur Reparatur weggegeben.
Jetzt wieder abgeholt und eingebaut. Die Auflagefläche der freilaufseitigen M12-Mutter an der Innenseite vom Rahmenausleger kommt
mir sehr knapp vor, ist das normal so? Waren nur 2 Unterlegscheiben dabei. Habe auch alle Muttern und Scheiben inkl. Bremsschild drangelassen, als ich das Rad weggegeben habe. Nur so zur Sicherheit. Danke.
Gruß Thilo
Ähm...Ich glaube, der Wirkungsgrad der Kühlung bei den Rollertypen (auch KR51/2) ist mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar geringfügig besser, als bei S50 usw.
Der Fahrtwind "staut" sich leicht an den Knieblechen und wird damit noch stärker durch den Ausschnitt vor dem Zylinder gedrückt.
Der Rahmenausschnitt stellt eine Art Kühlluftkanal dar. Das ganze ergibt eine Art Trichtereffekt.
Spaßeshalber mal die Madenschraube am Druckstück der Kupplung, nach vorherigem Lösen der M6-Mutter,
etwas Herausschrauben und nochmal probieren. Schnell gemacht und dabei kann nichts schiefgehen.
Hauptsächlich dafür gedacht, damit bei einsetzendem Verschleiß, der Ständer trotzdem winklig sitzt und nicht am Reifen schleift. Ein original nie gelöstes Problem, wahrscheinlich das ureigenste Simson-Manko überhaupt. Ist das Lagerrohr im Ständer und / oder die Aufnahmebohrung im Gussteil selbst ausgeschlagen, wird durch die einzelne Rückzugfeder der Ständer schiefgezogen und schleift am Reifen. Mit dieser Ausführung wurde Abhilfe geschaffen.
Ich fahre und schraube schon seit 1997 an Mopeds. Meiner Erfahrung nach das Trag.- bzw. Gleitrohr nur um wenige Grad verdrehen. Nur ganz zart sozusagen. Ansonsten federt die Gabel nicht mehr ordnungsgemäß aus, nach dem Einfedern. Beziehungsweise klemmt sehr gerne.
SR2E = Weiterentwicklung, kein "Export". Bedeutet größtenteils (bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen)
Leistungssteigerung auf 1,8PS und Radaufhängung mit Schraubenfedern, anstatt Gummiblöcken.
Sieht fast so aus, wie ein "Vorläufer" vom SL1 - Scheinwerfer.
Probleme gibt es höchstens immer noch dadurch, das man im Jahre 2023 immer noch nicht in der Lage ist, weichere Federstifte
für die Schwimmernadel des SNV herzustellen. Es hilft leider bisher nur, originale Lagerware zu suchen und zu finden.