Beiträge von simme24

    Der eine Bügel der Schelle hat eine kleinere Öffnung und dieser muß fest auf dem Auspuffkrümmer sitzen.

    Der andere Bügel der Schelle hat eine größere Öffnung und dieser muß auf den Schlitzen des Einlauftrichters (Anfang vom Auspuff)

    sitzen. Die Schelle sitzt sozusagen zur Hälfte auf den Schlitzen des Auspuffs und zur Hälfte auf dem Auspuffkrümmer.

    So ist es zumindest original vorgesehen. Diese Art von Befestigungsschellen findet man teilweise auch an PKW-Auspuffanlagen.

    Beim SL1-Mofa (sehr exotisch, wir wissen das) wird das aber durchaus so gelöst. Ich meine das Gegenhalten der Schwungscheibe zwecks Lösen der Mutter vom linken Kurbelwellenstumpf. Da geht es aber auch nicht anders. Mangels Ritzel gibt es da keine Möglichkeit, was zu blockieren :)

    Scheint gewissermaßen ein Mysterium zu sein. In ca. 26 Jahren nie bewusst den Motor nach der Zylinderdemontage durchgetreten. Vielleicht spaßeshalber ab und zu mal mit der Hand den Kickstarterhebel 'runtergedrückt und das war's.

    Hatte nie irgendwelche Probleme mit einem blockierendem Kolben.

    Der Kolbenhub ist aber identisch mit M53 und Konsorten, dementsprechend hat der Mofa-Motor auch den gleichen Kolben drin und der Hubraum beträgt auch (im Werkszustand) genau 49,6ccm. Obwohl außer dem Kolben, alle übrigen Teile unterschiedlich sind.

    Vermutlich käme der TE wirklich am günstigsten, wenn dieser die "neue" Rasenmäher-Welle kauft und diese zusammen mit der Mofa-Welle zum Spezialisten schickt. Einfach den Mofa-Kurbelwellenstumpf antriebsseitig auf die Rasenmäher-Welle umpressen. Im Vorfeld vielleicht beide Wellen schon in Eigenregie zerlegen, um Geld zu sparen. Und dann die Einzelteile (entsprechend gekennzeichnet) wegbringen.

    Hmm. Ich hätte mir lieber eine Art Ausdrücker gebastelt und dann den Bolzen damit herausgedrückt.

    Jetzt könnte das Pleu - e - l 😀 schon leicht schief sein. Sicher, nachträglich auswinkeln ginge aber immer noch.


    Was das Laufgeräusch angeht:


    Den Kolben ruhig richtig herum einbauen und nochmals testen.

    Laufgeräusch sollte danach stark reduziert sein.


    Grund:


    Die Kolbenringstöße laufen original auf 2 schmalen, völlig unbearbeiteten Streifen der Zylinderlaufbuchse. So soll es sein. Wird der Kolben verkehrt eingebaut, so laufen diese u.U. über die Laufbuchsenausschnitte mehrerer Kanäle.

    Außer des höheren Geräusches, entsteht auch mehr Verschleiß und wenn es ganz dumm kommt, ein Unfall aufgrund eines blockierenden Kolbens. Gut, Letzteres wird beim Mofa wohl eher unwahrscheinlich sein, aufgrund der Kupplung.

    Ähm. Ich stelle mal eine ketzerische Frage. Ist das Abrissmaß lediglich als Kontrollmaß nach ZZP-Einstellung zu verstehen? Meines Erachtens ja, da es nicht aktiv einzustellen geht, ohne den ZZP dabei zu verstellen. Und deshalb wird der Toleranzbereich auch

    so groß sein (2,2mm /+1,4 / -0,7). Es sei denn, die Zündspule (die Innenliegende) ließe sich geringfügig verschieben.

    Das die aber Langlöcher hat, wage ich aber zu bezweifeln :)

    Gruß Thilo

    Wieso soll der Zylinder Nachbau sein?

    Auf dem Kühlkörper auf der Oberseite, direkt neben der Laufbuchse, ist dieser ovale Kreis mit einem Wert eingeschlagen.

    Das kenne ich nur vom Original. Wofür dieser Wert auch stehen soll, nie näher damit beschäftigt.

    Habe die orig. Reparaturanleitung aber nicht zur Hand, sonst wäre das Rätsel schon längst gelöst.

    Wieso sollte man diese Kennzeichnung am Nachbauzylinder imitieren? Ergibt keinen Sinn.