Oder an eins der beiden Teile (Kupplungsdeckel oder Hohlwelle) etwas Graphitfett (weil´s ja schwarz ist) oder Lackfarbe dranstreichen. Dann Deckel dran und Hohlwelle betätigen.
Da wo es schleift, wird der Lack weiterübertragen oder abgerieben und läßt Rückschlüsse zu, wo was schleift. Das war jetzt mal so ´ne theoretische Überlegung von mir.
Gruß Thilo
Beiträge von simme24
-
-
Wobei ich es bei solch sicherheitsrelevanten Teilen schon verwerflich finde, dass MZA da überhaupt mehr als nur eine Qualität anbietet.
Auf den Satz hab´ich jetzt geradezu gewartet.... Da darf´s keine 3.Wahl o.ä. geben!
-
Mal gegoogelt.....Selbst bei 30% und jährliche Laufleistung von max. 5000 Km muß man um die 120€ berappen..... (70ccm, 75Km/h nachgesehen bei der HUK).
-
Dumme Frage: Ich bin 27 und bin versicherungsmäßig auf 60%.Was würde eine Normalversicherung (70ccm/75km/h) im Durchschnitt kosten? Ich kann ja selber nochmal bei der Versicherung fragen
aber vielleicht hat ja jemand von euch etwas Ahnung davon. Danke.
Gruß Thilo -
Trennwolf.....Trennjäger sagt mir schon eher etwas. Aber egal :biggrin:
-
Das Buch am Anfgang heißt übrigens " Kraftfahrzeugdelikte" von Armin Forker (MDI, 1965).
Habe ich selber. Heutzutage bezahlt man für solche Fachbücher gut und gerne schon mal ´nen Fuffi.
Laut dem Buch wurden besonders gerne 350er Jawas geklaut, da diese das Maß der Dinge waren, zumindest Mitte der 60er.
Von den PKW´s wurde der 311er Wartburg lieber geklaut als andere Typen (auch hier Stand 1965). -
Ich hatte auch mal mit Bing-Vergasern rumexperimentiert. Es handelte sich dabei um die 75 km/h-Ausführung
und motormäßig 70ccm / 2Kanal orig. und 70ccm 2Kanal leistungsgesteigert.
Mit dem Bing ist es wie beim Computer: Plug and Play > anbauen + fahren. Maximal den Kolbenschieber etwas hochdrehen
zwecks Standgaseinstellung aber sonst....Man hat gleich eine Top-Beschleunigung und das Kerzengesicht (ich lehne mich
mal weit aus dem Fenster raus) stimmt eigentlich immer.Also nix mit verrußten Kerzen.
Lediglich die Endgeschwindigkeit war bei mir etwas geringer (orig.-Zyl.). War was bei 73-74 km/h. Es war ein Fahrradtacho verbaut
und der Raddurchmesser einprogrammiert.
Übersetzung war primär-bzw. sekundärseitig orig. 70ccm. Dann hab ich mir mal einen bearbeiteten DDR-Zylinder mit etwas schärferen
Steuerzeiten und 73ccm besorgt und selbst mit dem Bing ging der Motor ab "wie Hölle". Kopf war orig. ebenso der Ansaugtrakt.
Mehr Kompression hätte ich noch realisieren können, war aber nicht so scharf auf Verschleiß....
Bei Fahrten mit vielen Vollgasanteilen war das Kerzengesicht oft grau, also die HD mit Gefühl und Reibahle etwas "aufgepopelt"
wegen der Schmierung. Hat Spaß gemacht, lief so ca. 85-90km/h mit den anderen Serienkomponenten (Auspuff usw.).
Auch vom Motor/Auspuffgeräusch wie normal Mokick, nur das er deutlich höherdrehte, Lenkergriffe haben da richtig vibriert.
Den Zylinder hat ein Privater bearbeitet, also kein RZT-Gelumpe oder so.
Aber wie gesagt, selbst mit modifiziertem 70er gut zu fahren, auch wenn die Vmax möglicherweise etwas abweichen kann.
Durch den kleinen Durchlaß ist die Beschleunigung gerade in den unteren Gängen besser. -
Auspuff, der sich langsam aber stetig zusetzt...Gerade bei der Einfahrzeit mit fettem Gemisch. Kenne ich.
Eine Strecke von ca. 25km gefahren. Während dieser Strecke immer weniger Durchzug. Irgendwann konnte ich nur noch im 1.Gang fahren. -
Wenn die Lagerhülse für den Bremshebel fest ist (und das ist sie ja meist) und trotzdem nur wenig Spiel am Hebel anliegt (im eingebauten
Zustand) dann würde ich die auch drinlassen. Eben nur gut schmieren.Am besten mit Graphitfett, damit hat man länger Ruhe damit. -
Mit bischen Diesel oder Sprit bekommt man´s ab. Ich meine auch nur so, daß man es verwenden kann wenn es sowieso da steht (Restbestände
aus Ostzeiten oder so, die Aluflaschen mit der blauen Aufschrift). Extra kaufen natürlich nicht. -
Oder die Motorteile bzw. generell Metallteile mit ELASKON einpinseln...Aber das werden die meisten hier wieder nicht
kennen... -
Also ich würde den Obergurt so lassen...Sieht doch schön dezent aus.Und man spart sich das Kürzen des Schutzbleches.