50735, bin auch Duofahrer :=), jedoch hasse ich weite Strecken aufwärts von 30 KM
Beiträge von kosmos
-
-
Die Spulen sind 7 + 1 verschaltet
eine spule hat mit AC nichts zutun , soweit ich das weiß
kann mich aber auch irren
-
Ich korrigiere
In etwa 8 A, 9A oder 10 A, je nach Modell (Maximum / hoher Drehzahlbereich). Wovon Max. etwa 2 A dem DC Kreis zugesichert ist :=)
-
100, 110 oder 130 W maximum, je nach Modell
-
ich wollts auch net glauben, aber der originale Scheibenwischermotor ist mit 4 Watt angegeben, dies hat sich durch nachmessen bestätigt . Überlast schließe ich aus und einen Wiederstand wollte ich anfangs nicht benutzen, wegen der Hitzeentwicklung und dem Wirkungsgrad, werd ich aber wohl machen müssen.
Den landwirtschaftsmotor habe ich auch, jedoch zieht der 1,8 A und saugt mir immer meine Batterie leer
Wiederstand bräuchte man etwa 10 ohm, mindestens 10W, nicht 5 Ohm
10 Ohm x 0.5 A = 5V Spannungsabfall, rest 7V
-
Ich habe vor kurzem mir folgenden Festspannungsregler gekauft
http://www.conrad.de/ce/de/pro…R-78-S-75-TO-220-2-A-75-V
Diesen habe ich laut Anschlussplan an den Scheibenwischer angeschlossen. jedoch wird das Bauteil nach 5 sek. laufen zu heiß und schaltet ab, aber warum???
Die Daten vom Motor:
6V Stromverbrauch gemessen 500 mah
Daten Festspannungsregler 7,5V output, bis 2 A belastbar
-
So ein kleines Update. Ich habe nun probemlos den TK 102 V3 ins Case untergebracht. Morgen werde ich dann eine Strommessung vornehmen und das Teil einbauen
Eine externe Antenne werde ich nicht einbauen, da die interne gut genug ist, also warum den Empfang durch lange Kabel zunichte machen.
-
Fernlicht ist ja okay aber das Abblendlicht nicht :=(
Schon komisch, man denkt beim Abblendlicht, dass man vorne ne Bilux Birne drinne hat und bei umschaltung aufs Fernlicht, fällt man fast vom Hocker
-
also ich habe einfach unter die klammern geweils eine Mutter geschraubt und siehe da, es passt perfeckt :=)
Bin aber ganz und garnicht glücklich damit, weil das Abblendlicht irgendwie viel zu dunkel ist :=(
-
Der Tracker ist nun da und eine externe GPS Antenne würde ohne Probleme funktionieren. Die Interne befindet sich unten links, diese müsste quasi von der Platine getrennt werden und an diesem Anschluss kann man dann eine externe, passive Antenne anlöten :=)
Alternativ läßst sich auch an der USB buchse 5 V abzapfen, die für aktive Antennen benötigt werden
-
gibts für den k66 auch ne Freigabe für die Duo
-
Hätte diesen gerne probiert, jedoch ist die Reifengröße nicht zugelassen und auf Tüv und den Quatsch habe ich keinen Bock