Aber warum sollte man 124€ für so eine komplette Lenkereinheit ausgeben? Kommt gebraucht aufarbeiten oder nur die Teile tauschen, die bei dir nicht vorhanden sind nicht in Frage?
Das Neuteile ranklatschen ist in meinen Augen immer so ein ein bisschen Verschwendung von Geld und Material. Wir machen das ja alles als Hobby.
Beiträge von totoking
-
-
Nur die Backen zu tauschen hilft selten. Hast du denn die Lauffläche gereinigt? Dann mit grobem Schleifpapier die Lauffläche anrauhen und nochmal probieren. Leider haben sich über die Jahre jedoch häufig Öl und Fettrückstände im porösen Guss gesammelt. Auf der sicheren Seite bist du deshalb nur, wenn du die Nabe innen ausdrehst oder eine neue benutzt.
Mit den fettigen Grabbelfingern darf man übrigens auf gar keinen Fall auf die Bremsflächen und die Bremsbacken tatschen.
Sirko -
Halt das ist nicht ganz richtig: Ist die Anzahl des kleineren Zahnrades ein ganzzahliger Teiler der Anzahl des anderen, dann stimmt die Aussage nicht!
Und auch das trifft es noch nicht ganz
Ein Zahnradpaar mit einem Vielfachen der Zähne ist zwar schon was, da geht aber noch mehr 
-
Ich war damals maßgeblich an dem Thread im Schwalbennest beteiligt und glaube fest daran, dass es zwar mathematisch interessant ist, jedoch keinen Anwender interessiert.
Für all jene, die gern Grad vor OT in mm vor OT Umrechnen wollen, sind die Schräglagen des Pleuels natürlich wichtig. Und es war tatsächlich das erste Mal in meinem Leben, dass der trigonometrische Pythagoras echt gebraucht wurde.
Sirko -
Richtig. Meine Bremse ist von Jawa. Bei S50 und S51 ist so viel Platz, da kannst du sicherlich fast jede Duplexbremse benutzen. Ich habe inzwischen auch das passende Hinterrad eingespeicht auf 2.15er Felge. Sieht auch gut aus. Hinten behalte ich aber die Simsonnabe.
Das wird schick -
Das ist bestimmt nicht die Ursache. Ruß auf dem Kolben ist normal.
-
Hallo Toni, auch von mir ein Willkommen. Am Liebsten ist es uns immer, wenn man bei der Vorstellung auch ein Bild seines Mopeds postet.
Ansonsten viel Spaß beim Basteln und Fahren.
Sirko (noch nicht 50) -
Versteh ich gut deinen Ansatz, die Nähte sehen auch gut aus

Zu meinem Material (alt St52) habe ich auch einen Materialnachweis bekommen. Bei der Dimension von 8mm meiner Ankerplatte hat der TÜV-Onkel danach aber gar nicht gefragt. Entsprechend habe ich auch eine Eintragung für Schwalbe und Sperber in den Papieren. Mein Ansatz war eben, komplett ohne Schweißen auszukommen. Genauso wie bei meiner ganz neuen Version. Die wird nochmal besser:

-
Schön, dass du deinen MZ-Umbau dokumentiert hast auf deiner Homepage. Ein paar Dinge möchte ich anmerken, weil ich mich auch intensiv mit dem Thema beschäftigt habe.
1) Solltest du die Bremsanlage abnehmen lassen wollen, wird den Prüfer die Schweißerei an der Schwinge stören.
2) Wenn man auf der linken Seite nicht die Optik der nackten Nabe will, kann man auch einen Nabendeckel der TS abdrehen. Wenn man links und rechts nahezu plan abdreht, passt das Gesamtrad zwischen die Schwingenaugen und man muss nichtmal außermittig einspeichen.
3) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beim Benutzen der 121mm Speichen überall noch ziemlich viele Gewindegänge rausgucken. Ich nehme deshalb immer 125mm Speichen.
4) Bei meinem ersten Umbau habe ich auch eine MZ-Achse abgedreht und ein neuen Gewinde geschnitten. Das mache ich inzwischen nicht mehr. Ich nutze die Simsonsteckachse und eine Reduzierhülse 15-12 um die MZ-Radlager weiter benutzen zu können. Das finde ich schöner, vor Allem, wenn man (beim Verkauf des Fahrzeugs) auf Original zurückrüsten kann.Ansonsten freue ich mich, auch mal einen anderen Umbau zu sehen.
Sirko -
Offenbar hat dort jemand häufiger mal das Problem des rausfliegenden Sprengrings gehabt und kurzerhand etwas drübergebraten. Wieviel axiales Spiel hat denn deine Schaltwalze? Und wenn das Spiel ok ist, sitzt denn die Mutter zur Schaltungseinstellung noch fest?
-
Das ist eine stinknormale Preisanpassung wie jedes Jahr. Die Begründung für fast 8% liegt laut MZA im schlechten Euro-Dollar-Wechselkurs. Mit einem Ändern des Sortiments hat diese Preisanpassung nix zu tun.
-
Schwalbe mit Scheibe ist aber technisch blöd und bisher habe ich nur Umbauten mit Schweißen an der Schwinge gesehen. Das will ich nicht. Ich will ohne Schweißen auskommen und das Ganze legal machen. Die MZ TS-Bremse an der S51 ist keine wirkliche Herausforderung. Und meine Duplexnabe ist für die S51 aufgrund ihrer Bremsmomentaufnahme für die S51 eher ungeeignet. Außerdem habe ich mich so ein bisschen den Vögeln verschrieben. Zumindest was die bessere Bremsleistung angeht.
Sirko