Die auf dem Schrotti dürfen offiziell keine Gurte verkaufen, die müssen ungesehen vorbeigeschmuggelt werden.
Beiträge von thommi
-
-
Wir sind im Rahmen der Hannibal-Challenge von Rom nach ca. Grafenwöhr in Bayern innerhalb von 3,5 Tagen gefahren, das ging über den Appennin und den Brennerpass, und das mit einem Motor, der schon 30.000 Km drauf hatte. 1300 Km in 3,5 Tagen, da haben einige andere 50er anderer Hersteller während der Challenge drei Motoren verbraucht, der Simsonmotor hat durchgehalten, und das war dann schon die zweite Challenge für den Motor. Wenn man sie regelmässig wartet und nicht gleich nach dem Ankicken auf Vollgas gibt, sind die Motoren so robust, wie alte Dieselmotoren.
-
Na dann sei froh. Das sch.. Berichtsheft ist sowas von lästig, aber eben notwendig. Ich habe auch fast 1.5 Jahre nachschreiben müssen, lauter so fiktive Einträge. Habe die Tätigkeiten zwar gemacht, war aber nicht mehr nachvollziehbar, wann das war. Dann musste vor meiner vorgezogenen Prüfung extra mein Meister in die Firma kommen, obwohl er frei hatte, um die ganzen Seiten zu unterschreiben, wäre ja auch zu ihm gefahren, wollte er aber nicht. Dann gab es nen gerechtfertigten Riesenanschiss, aber die Prüfung zum Energieelektroniker-Betriebstechnik habe ich dann nach drei statt dreieinhalb Jahren abgeschlossen. Hätte wahrscheinlich auch jeden andere Kollegen unterschreiben lassen können, wäre wahrscheinlich auch nicht aufgefallen, Aber bei dem Berichtsheft handelt es sich um ein Dokument, und wäre das rausgekommen, dann hätten die keinen Spass mehr verstanden.
Daher mein Tipp: Nehmt euch die Zeit für das Berichtsheft, das erspart Angstschweiss und Stress, und so viel arbeit ist das ja auch nicht. Kurz vor Feierabend 3-5 Minuten. Und wenn eine Tätigkeit im Eintrag versehentlich vergessen wurde, dann steht sie eben nicht drin, da kräht später bei der Prüfung eh kein Hahn mehr danach, weil das kein PrÜfer nachvollziehen kann. Die können nur schnell mal den ganzen Packen mit dem Daumen durchblättern (so wie LT Comm. Data ein Buch liest
) und dann ist gut. Stichprobenmässig schauen sie jedoch das eine oder andere schon mal genauer an.
-
hoffentlich einer von nach 2006, falls es dein eigener ist.
-
Irgendwie hast du recht, aber der Name Bulli wird bei T4s und T5s immernoch benutzt. Für mich ist ein Bulli der Typ 2-T1 oder T2. Der T3 ist schon garnicht mehr sooo ein Bulli. Ich mit meinem T4 gehöre eh schon zu den Rückwärtsfahrern, da ich den Schiffsdiesel vorne habe. Da ich aber Busbekloppt bin, stehe ich dazu
-
Dein Avatarbild ist genial, das habe ich auch noch rumliegen. Das soll endlich mal an meine Frontscheibe, denn mein Schiffsdiesel ist auch nur gegen Zahlung von 750 € Plakettentauglich, soviel kostet der Kat für den Ablassbrief. Abzocke wie im Mittelalter.
Nichtsdestoweniger. Wenn du Zeit hast, von Bremen bis Soltau ist es nicht weit. http://www.t4forum.de/wbb2/thread.php?threadid=84720
Für dich ist es ein Tagesausflug, für mich sind es über 500 Km, ich bin jedenfalls dabei. Wenn du Lust hast, dann schau einfach mal vorbei, wäre nett.
Gruss
Thommi
-
Ne, das Gebläse habe ich nicht tauschen müssen, soll aber genauso leicht sein, wie bei meinem T4. Da war ein Thread im T4forum, in dem stand, dass .an erstmal in der Apotheke viel Pflaster kaufen soll, und irgendwo tief in den Wald fahren muss, bevor man den Lüftermotor ausbaut. Das soll gut gegen Verletzungen an scharfen Kanten sein (Pflaster), und gut, um mit Nachbarn weiter gut auskommen zu können (mitten im Wald werden die Kraftausdrücke eher verhallen) Aber egal. Ein Typ 2 gehört immer erhalten, egal wie verbastelt er ist, und ob es ein T1,2...4 ist Der T5 gehört da mal nicht dazu, er läuft bei mir immer noch als Studie, speziell der von vor 2006. Du bist übrigens auch mit dem T3 bei www.t4forum.de herzlich willkommen. Da sind mehrere ehemalige und auch aktuelle T3-Fahrer. Wenn ich da mit meiner Simme komme,dann geraten einige ins schwärmen.
2007 in Hannover warst du nicht zufällig auch dabei???
-
Man kann die Casemoddingröhren schon verbauen, auch die Elektrolumineszenzschnüre. Da kann niemand was dagegen haben. Wenn sie jedoch im Bereich der STV(Z)O in Betrieb genommen werden, dann jibbet Probleme, falls die Rennleitung das zufällig sieht. Vor allem. wenn die Sonderbeleuchtung blau ist, da sehen die besonders rot, da das ja evtl mit dem Sondersignal verwechselt werden kann, was die BOS eben haben.
-
OT, aber was hast du denn für einen T3? Den mit dem JX-Motor? Trapo oder Multivan?
-
Muss ich jetzt über den Luftfilter meines Eisenschweines mit Schiffsdieselmotor (VW-Bus) auch nen Mundschutz drüberstülpen, das ist ja auch schon 17 Jahre alt :biggrin: Jede Wintergrippe fordert weltweit Menschenleben, was in jedem Fall auch tragisch ist. Da aber der Typ H1N1 damals ganze Landstriche ausgerottet hat, verbreitet man Panik, dass das wieder soweit käme. Damals gab es im höchsten Fall Wadenwickel, heute gibt es die chemische Keule, also keine Panik, zumal das Virus schon entschlüsselt ist, und ein direkter Impfstoff entwickelt werden kann.
-
Organisiere dir ein GPS-Navi, kralle es am Lenker fest und passe den Magneten des Tachos so lange an, bis die Geschwindigkeit der des Navis entspricht, dann bist du ziemlich nahe an der realen Geschwindigkeit
Ach ja, evtl musst du noch nen kleinen Kondensator an den Fahrradtacho löten, parallel zum Geber, sonst zeigt der alles an, nur nicht das, was er soll. Hängt aber vom Tacho ab.
-
Jetzt macht den ADAC mal nicht so schlecht. Ich zahle lieber mehr und unterstütze dabei die Unfallrettung, als das einer Versicherungsgesellschaft zu zahlen, die nur dann zahlt, wenn mein Auto die gelbe Schwachsinnsplakette hat, der Mond im siebten Haus steht, meine Spermienqualität OK ist und ich Blutgruppe AB-negativ habe, am Himmel nur Cirruswolken sind, ich nur ARAL getankt habe, und an einem ungeraden Tag unterwegs bin. Die Versicherungen haben doch so viele Ausschlussklauseln, dass sie eigentlich nur noch kassieren müssen, aber nicht mehr zahlen. Nun, ist etwas übertrieben, aber nicht weit weg davon. Lieber finanziere ich einen Rettungshubschrauber oder nen Ambulanzjet mit, als den anderen Versicherungen mein Geld in den Rachen zu werfen, und sie niemals zu brauchen, und die bereichern sich nur um mal mit Gewalt ein paar Kröten rauszurücken, wenn man sie darauf aufmerksam macht dass sie ja eigentlich dafür da sind.
Die "gelben Engel" sind besser als ihr vermeintlicher Ruf, sie können aber nicht alles dabeihaben, oder sich an allen Autos auskennen, aber sie können sehr gut improvisieren. Z. B VW-TDI-Ausfall, da zieht man eben mal das Relais 109 und bastelt ne Drahtbrücke, um das zu überbrücken, aber das Teil haben die in der Regel sogar immer dabei, und der Motor läuft wieder.