Schön, dass es solche Bilder noch gibt. Bei mir in der Firma (ca 240 Mitarbeiter, und im Westen) gibt es nur zwei Simsonfahrer, meinen Chef und mich. Mein Chef hat ne Duo, und er ist als Duo-Joe hier im Forum unterwegs, und ich habe eine mittlerweile undefinierbare. War mal ne S50 b-3, hat jetzt aber ein Schwalbenherz.
Beiträge von thommi
-
-
Das mit dem Blitzer, der einfach so fotografiert ist nicht abwegig. Das mit den Gurtkontrollen habe ich wirklich schon öfter gehört.
-
Ein Haarriss (mannomann, ein Wort mit drei Doppellauten) macht sich im Prinzip genauso bemerkbar, ist aber in der Regel eher unwahrscheinlich. Da du gerade schreibst, dass die Motortemp nur immer Mitte anzeigt...Ist deine Tankanzeige voll Funktionsfähig, oder fällt die auch ab und an mal aus? Ist beim T4 ein Problem, da muss man im Kombiinstrument was nachlöten, da dort oft die Tank- und Motortempanzeige ausfällt, oder nen halblebigen Wert anzeigt.
Ich frage nur, weil ziemlich sicher der Thermostat in deinem Auto defekt ist, und der Motor nicht mehr richtig gekühlt wird. Evtl ist deswegen auch mit die Kopfdichtung durchgebrannt, oder du hast ne ziemlich grosse Luftblase im Kühlkreislauf.
Auf jeden Fall, gib das Auto nicht auf, der Motor ist gerade erst eingefahren
Der ist eigentlich unkaputtbar. Ich habe meinen Säuger 8 Km auf der BAB ohne Kühlwasser gefahren, weil ich an einem Schlauch vergessen hatte den festzuschellen, nachdemich die Kopfdichtung gewechselt hatte, vor drei Wochen bei der AU stellte ich fest, dass er mit der Austauscheinspritzpumpe fast 6000 1/min bringt (Ein 2,4-Liter-Saugdiesel!!!), wäre fast gestorben, zwei Wochen später stellte ich fest, dass das Ganze fast ohne Öl vonstatten ging, der Peilstab ging ins Leere, war da etwas zu schlampig und habe lange nicht mehr danach geschaut. Das war dann fast mein zweiter Tod, Ich bin 41, also nicht mehr sooo belastbar
Also die VW-Motoren sind sehr robust, wenn es die alten Säuger sind.
-
Bei meinem VW-Bus T4 mit AAB-Motor, ist ein Schiffsdiesel mit 5 Zylindern und 2.4l, ist die Kopfdichtung schon nach ca 100.000 Km defekt gewesen. Habe das erst gemerkt, al ich ihn morgens starten wollte, er sich aber nicht mehr durchdrehen liess, Kühlmittel bekam den Verbrennungsdruck ab, und nach dem Abstellen dückte das in den Zylinder, und Wasser lässt sich nicht verdichten.
Wenn es die Dichtung ist, dann wirst du beim Wechsel wahrscheinlich ne Metalldichtung bekommen, die hält wesentlich länger. Dabei musst du wohl auch die Vorkammern im Zylinderkopf auswechseln, die lassen sich einfach rausklopfen, wenn du die Einspritzdüsen rausschraubst, und keine Panik, die sind nicht sooo teuer, ca. 12€ pro Stück. Den Zahnriemen würde ich an deiner Stelle sicherheitshalber auch gleich mitwechseln.
Ich weiss nicht, ob du das selber machen möchtest, aber ich habe es schon zweimal an einem T3-Bus gemacht, und auch an meinem T4. Der Motor im T3 ist eigentlich baugleich zu deinem Motor, und das Wechseln ist nicht so schwer.
Wenn du dir das zutraust, dann besorge ne Reparaturanleitung, das sollte das Buch "So wird's gemacht" von Rüdiger Etzold beim Delius Klasing Verlag sein, und zwar vermutlich Band 45 (Golf II/Jetta Diesel, 54-80 PS, BJ 9/83 bis 6/92), da steht das gut beschrieben.
Lass aber die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer am Zylinderkopf dran, wenn du den abbaust, da kommst du schlecht an die Schrauben ran, und beim Abgaskrümmer kannst du die verrosteten schrauben leicht abreissen, dann hast du ein Problem.
Das wichtigste ist, dass die Motorsteuerung wieder stimmt, also das Zusammenspiel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. Das muss genau passen wenn du den Zahnriemen wieder auflegst, da der Diesel kein Freiläufer ist. D. h. die Ventile können auf den Kolben schlagen, und sich im idealsten Fall nur verbiegen, daher nach Montage den Motor vorsichtig von Hand zweimal durchdrehen und testen, ob da was blockiert.
Den Förderbeginn der Einspritzpumpe dann auf den höchstzugelassenen Wert einstellen, und nicht in die Mitte der zwei im Etzold vorgegebenen Werte, dann kannst du auch bei Aldi tanken, wenn der Diesel mal wieder teuerer als Salatöl ist. Allerdings solltest du dann nen Ersatzdieselfilter dabei haben, weil das Pöl ablagerungen im Tank löst, und du musst damit rechnen, dass deine Einspritzpumpe erstmal undicht wird. So war es bei mir, ich habe neue Dichtungen eingebaut, und seitdem keine Probleme mehr, nur die, die hinter mir fahren, die bekommen Frittenduft aus meinem Auspuff, wenn ich mal wieder pöle, aber momentan lohnt sich das nicht.
Tue deinem Golf aber einen Gefallen, und tanke niemals den Pinselreiniger (Biodiesel), der frisst sogar das Alugehäuse der Einspritzpumpe an.
-
habe da eventuell am Dienstag noch zwei dazugewonnen, die mitkommen. Zwei Veteranen der Hannibal-Challenge. Einer, welcher als Samui im Forum unterwegs ist, ein anderer, für den das Forum, bzw jedes Forum Teufelszeug ist.
-
Habe kürzlich in der Tageszeitung gelesen, dass die Tamiflu-Tabletten, die man vorsorglich eingelagert hatte, so langsam über das Verfallsdatum heraus sind. Manche Krankenhäuser haben das Tamiflu als Granulat fassweise gekauft und eingelagert, das hält wesentlich länger.
Über die Schweinegrippe mache ich mir momentan noch keine Gedanken. Sie wird zwar, wie das Hühnerpestvirus H1N5 über die Luft übertragen, in diesem Fall eben per mechanischer Vögel, und das Infektionsrisiko ist höher, da diese Schnodderpest per Tröpfchen übertragbar ist, aber wenn einer mal das Virus über nen Handschlag bekommen hat, und dann jemanden unmittelbar danach anhustet, muss der andere diese Pest nicht unbedingt gleich bekommen. Naja, OK, wenn er dann die linke Hand vor den Mund hält. Die Inkubationszeit ist sehr kurz, nun, 2-4 Tage, da kann man die Schweinepest zwar verbreiten, aber wenn sie dan richtig ausbricht, dann soll es einem so elend schlecht gehen, dass er nicht mehr aus dem Haus geht, bzw gleich isoliert und behandelt wird. Die BOS bekommen dann als erste die Tabletten, haben dann aber auch diese Grippe und liegen längere Zeit flach. Und im Bett liegend infiziert man nicht gleich die ganze Bevölkerung, zumal nicht jeder Mensch anfällig sein muss, wenn er ein stabiles Immunsystem hat. Das sind dann die Personen, die das einfach nur weiterreichen, aber selbst kaum erkranken.
Heutzutage ist sowas, wie die Spanische Grippe damals, wesentlich besser kontrollierbar, für Entwicklungsländer gibt es Hilfslieferungen, welche den Massenausbruch eindämmen können, wenn sie auch dort ankommen, und bei uns ist die med. Versorgung trotz der Gesundheitsministerin noch relativ stabil.
Jede Grippe muss aber voll auskuriert werden, denn die Folgen können Herzbeschwerden sein, welche nicht unbedingt immer Lebenserhaltend sind. Ebola oder Lassafieber ist da wesentlich tödlicher.
Macht euch nicht wahnsinnig, geniesst das Leben und in spätestens zwei Jahren spricht niemand mehr davon. Ist ja mit BSE das Gleiche, das gab es früher schon, nur hatte es damals nicht bovine spongifere Encephalopathie (rinderbezogenes Schwammhirn) geheisen, sondern man sagte, das Rind leidet unter Veitstanz.
Das Virus ist eine Mutation des H1N1, das ganze Landstriche ausgerottet hat, aber heute ist das bei unserer med. Versorgung nicht mehr so
-
Ich sage nur, dass ich nur auf dem Papier und aufgrund meiner Herkunft dem Deutschen Volke zugehöre. Bei der Rechtsprechung zähle ich mich schon lange nicht mehr dazu. "Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil" ist für mich reiner Hohn, Speziell bei so Fällen wie Magnus Gäfgen. Wenn ich den schon in der Zeitung sehe...ich beende dieses Posting jetzt lieber, bevor ich mich weiter darüber auslasse, und mir Ärger einhandele.
-
Selbstjustiz ist ne heikle Sache. Ich habe ja auch immer wieder mal so feine Ideen, wie z. B. Senfgas in den Reifen, dann ist der gemeine Reifenstecher schnell schachmatt, Pfefferbomben im Auto, da macht der Radioklau spass
Besonders geil ist ne Pressluftfanfare und ein sehr helles Stoboskop im Autoinnenraum. Da freut sich der Radiodieb, wenn ihm plötzlich alle Gehirnwindungen durcheinandergeraten und er dann nicht mehr aus dem Auto rausfindet.
Aber hier in .de muss man ja ne Gebrauchsanweisung ins Auto legen,dass der Autodieb ja nicht gegen ne Mauer fährt, und sich dabei verletzt. Hat man ein Automatikgetriebe, dann wird es richtig kriminell: Du bietest dem Autodieb die Gelegenheit, sich schwer zu verletzen. Das kann leicht zur Ermöglichung des versuchten Totschlages führen.
Nun, ganz so krass ist es noch nicht, Was der Beifahrer gemacht hat, kann u. U. als gefährlicher Eingriff in den Strassenverkehr geahndet werden, und da versteht die Polizei keinen Spass. Ich bin kein Jurist, aber möglich ist das schon.
@ Schwabe
Vielleicht sehen wir uns am 28. Mai wieder mal. Da bin ich wieder in Berlin, aber wieder ohne Simson
.
-
Was waren denn die bisher durchgeführten erzieherischen Massnahmen? Wahrscheinlich ein "du du du, das war nicht gut was du getan hast"
-
Ihr habt ja recht. Vielleicht ist die Batterie der Funktastatur im Endstadium gewesen
. War ja keine Rüge, nur ein Hinweis. Wäre ein
dahinter gewesen, hätte ich wahrscheinlich nichts dazu geschrieben. Ich habe es nur mal wirklich erlebt, wie sich dann jemand nicht mehr gemeldet hatte, und beinahe aus dem Forum (ein anderes Forum) verschwand. Fenomen, Ventiel oder Schlüßel überlese ich immer grosszügig, ausser das steht in der Überschrift, da gebe ich nen Tipp per PN weil das in der Suchfunktion nicht gerade leicht zu finden ist. Also nüscht für unjut
-
Löcher im Kolbenboden kenne ich eigentlich nur von Direkteinspritzenden Turbodieselmotoren, die mit Pöl gefahren werden, und deren Einspritzdüsen nicht mehr richtig schliessen. Die Düsen tropfen nach, und der Sprit verbrennt auf dem Kolbenboden, statt fein zerstäubt im Brennraum. Allerdings kenne ich mich da besser aus, als mit Zweitaktern, kann daher zu diesem Thema bezogen auf durchgebrannte Kolben nichts sagen, kann mir das aber irgendwie kaum vorstellen.
-
Nun, hier geht es ja nicht um Unzufriedenheit mit dem Motor, sondern um reines Interesse. Betrachte es als Forschungsprojekt. Ich finde diesen Fred wirklich interessant. Ein Diesel braucht übrigens nicht nur zum Starten Wärme, sonst müsste er fremdgezündet werden. Bei einem Simsonmotor ist eine Fremdzündung eh notwendig, weil er die Verdichtung nicht erreicht, daher eben meine Idee mit der PLDE in Verbindung mit einer Modellmotorglühkerze in entsprechender Dimension.