Beiträge von thommi

    nun, ein 2T knallt halt bei jedem Hub aus dem Auspuff, ein 4T nur bei jedem zweiten Hub, das hört man schon. Und was das Verbot von 2Tern betrifft, da würde es die dritte Deutsche Revolution nach 1848 und 1988 geben.


    [ironiemodus]
    Da fällt denen in Berlin eher eine Hubraumsteuer ein, also so 40 Euronen pro ccm (pro 100 ccm bringt ja nix ein), da sie ja sowas von gierig sind. Dann darf ich mein Gemüsebeet mit einer hochversteuerten Fräse umgraben, weil die auch nen 2T hat. dann darf ich für meine Simme 2069 Euronen pro Jahr zahlen´, Steuer und Versicherung, und das Gleiche (ohne versicherung) für meine Gartenfräse. Denen traue ich mittlerweile alles zu. Wenn ich daran denke, dass mein T3-VW-Bus noch keine AU brauchte, weil er als Diesel als umweltfreundlich galt und ich jetzt für meinen T4 knappe 800 Euronen abdrücken muss, dann kann ich mir die 2000 Euronen für die Simme echt vorstellen.


    2T- und Dieselfahrer haben ja mittlerweile den Status, potentielle Mörder zu sein, wenn sie den Motor anlassen. Da ich meinen T4 mit Rapsöl fahre, bin ich ja sowieso ein Schwerstverbrecher, weil ich einen Treibstoff verfahre, der eben nicht der Mineralölsteuer entspricht, sondern der Energiesteuer und da kostet der Liter an der Pöltanke eben nur knapp mehr als ein Euro. Pöl=Pflanzenöl.


    Da mein Bus steuermässig sauteuer ist, fahre ich auch jede Kurztrecke, denn es ist sinnlos viel Geld an Steuern für das Auto zu zahlen und das Auto aus Ökogründen stehen zu lassen, und das Fahrrad zu nehmen
    [/ironiemodus]


    Gruss


    Thommi

    Zitat

    Wenn der TDI Turbo im A… ist dreht der Motor hoch?


    Wenn der Turbo festsitzt, dann natürlich nicht. Wenn er aber Motorenöl in den Brennraum bläst , dann kann das schon passieren. Dem Dieselmotor ist es relativ egal, was er verbrennt. Diesel, Rhizinusöl, Rapsöl, Rosenöl. OK, wenn es einigermassen zerstäubt wird. Wenn der Turbo aber dann nen Ölnebel in den Brennraum bläst, dann ist es so, wie wenn du die Fördermengenschraube an der ESP ganz rausdrehst, russt wie Sau und dreht auch so. Ich habe nen Säuger, den AAB-Motor und fahre den ohne Umbau mit Rapsöl, aber nur im Sommer. Kann den auch mit Altöl fahren, aber das tut den Düsen und der Umwelt nicht gut.


    Thommi

    Der Feinstaubanteil bei einer Simson ist auf den Abrieb der Bremsbacken begrenzt. Das Öl, dass da verbrennt gibt praktisch keinen Feinstaub ab. Wenn dem so wäre, dann müsste man den Ölknaster im Auspuff nicht ausbrennen, er würde einfach so als Feinstaub entfleuchen. Die Abgase sind immer ein wenig Ölfeucht, da wird eventueller Feinstaub gebunden. Beim 2T wird das Öl eigentlich nie so richtig verbrannt, fast nur der Sprit, sonst wäre da keine Schmierung vorhanden.


    Beim Dieselmotor wird Dieselöl verbrannt, und auch wegen der hohen Kompressionswärme auch mehr Motorenöl. Da gibt es eine deutlich höhere Verbrennungstemperatur. Bei den Dieselmotoren ist es jedoch auch so, dass diese immer Wassergekühlt sind und das Motorenöl an den Zylinderlaufbuchsen dadurch \"Kondensiert\". dadurch bleibt die Schmierung gewährleistet.


    Beim 2T ist es eher weniger so, weil die Zylinderlaufbahn da mal schnell heisser als 120 °C werden kann, da wird aber mehr \"kaltes\" Öl an die Zylinder geliefert, und durch die Spülung mit Sprit auch der Brennraum gekühlt. Die thermische Belastung ist nur die Verbrennung durch die Zündung, jedoch kaum die der Kompression.


    Das 2T-Öl lässt sich durch die Zündkerze nicht beeindrucken, und da es nicht in zerstäubter Form vorliegt, verbrennt es erst recht nicht


    Daher wird das 2T-Öl eher durch den Motor gepumpt, als darin verbrannt


    Beim Diesel erreicht die Luft im Brennraum bei einer Verdichtung von bis zu 50 bar eine Temperatur von bis zu 900°C und die Zylinderwand eben nur bis 160°C. Da verbrennt nur aufgewirbeltes Motorenöl in geringster Menge, die der Ölabstreifring nicht abstreifen kann (und auch nicht darf!!!). Der Rest kondensiert an der Zylinderwandung und schmiert die Lauffläche. Bei einem TDI sieht es anders aus. wenn der Turbo undicht ist und Öl in den Brennraum bläst, dann sollte man auf der Autobahn nie die Kupplung treten, wenn der Ladedruck entsprechend hoch ist, da der Motor sonst unkontrolliert hochdreht, da er Motorenöl verbrennt, wegen der Kompression.


    Nur dabei entsteht Feinstaub, also wenn Diesel oder Motorenöl richtig verbrennt.

    Ich habe bei der Hannibal-Challenge festgestellt, dass die neueren Vergaser von FVB scheinbar so gebaut sind, dass sie einfach ein zu mageres Gemisch aufbereiten. Wir haben dann einen alten Vergaser wieder eingebaut, und die Simme ging wieder einwandfrei. Der Motor hatte auch schon über 30.000 Km drauf, er konnte partout nicht mit dem neuen Vergaser.


    Ich habe jedoch auch einen Schwalbenmotor in meiner ursprünglichen S50, was sie jetzt ist, weiss ich nicht, war aber mal ne S50b1, und die läuft mit dem neuen Vergaser so, wie sie soll. Die FVBs sind Kolbenschiebervergaser, und die Bings Flachschieber. Habe von Spezialisten gehört, dass die Flachschieber schon besser sein sollen, warum, weiss ich jedoch nicht. Massen von Simmen laufen optimal mit den FVBs, also kann das nur eine Einstellungssache sein.


    Ich musste die Standgasschraube reindrehen, bis ich einen Anschlag spürte, und dann geringfügig zurück. Hast du mal versucht, ohne der Gummitülle zwischen Luffikasten und Vergaser zu starten? Bei mir lief der Motor dann so, wie er sollte. Da das keine Lösung war, hatten wir mal den Kolben ausgebaut und da fehlte eine Lasche am Kolben, die war abgebrochen. Irgendwie hatte das Einfluss auf das Spülen des Brennraumes und den Gasaustausch.


    Zweitakter sind mir immernoch so ein wenig wie Böhmische Dörfer, ich kenne mich besser mit Dieseln aus. Daher sollte das Posting nicht als gefährliches Halbwissen verstanden werden, sondern eher auch als Frage mit ein paar Gedankenanstössen.


    Thommi

    Naja, superteures Öl gebe ich meinem Auto auch nicht und ich bin auch experimentierfreudig. Ich nehme für meinen Bulli immer 15W40 von LM für 12 Euronen/5 Liter, da hätte ich genug Altöl. Wenn du relativ neues Altöl hast, dann kannst du es ja so benutzen, wenn es älter ist, dann kannst du es vielleicht sogar immer noch nutzen, wenn es gut gefiltert wird.


    Meine Experimente mit meinem VW-Bus T4 mit Saugdiesel waren jedenfalls erfolgreich, was das Rapsöl betrifft, hat mich zwar ne Einspritzpumpe gekostet, da ich sie beim Abdichten (ne typische Erscheinung, dass die alten Dichtungen bei Pflanzenöl (Pöl) schlappmachen) in der Hektik nicht wieder richtig zusammengebaut hatte, bekam aber eine gebrauchte für nen 50er und zwei Kisten Bier.


    Seitdem fahre ich im Sommer immer mit fast 100% Pöl, und nur wenig Dieselanteil.


    Werde das mit dem (gefilterten) Altöl mal bei der Simme auch versuchen. Das ist ja nicht viel schlechter als neues Öl, nur eben etwas oxidiert und mit feinsten Metallpartikeln, wenn es ungefiltert ist. Die Schmierfähigkeit behält es in der Tat fühlbar. Mit dem Altöl könnte ich meinen Bus jedenfalls fahren, habe nur Bedenken wegen des abrasiven Verhaltens (rettet den Genitiv :biggrin: ) der Metallabriebspartikel an den Einspritzdüsen, daher lasse ich das an meinem Diesel lieber. OK das war jetzt etwas Off-Topic, aber den Tipp mit dem Billigöl/ Altöl werde ich mal versuchen.


    BTW, werde wohl am Do, 08.05. mal wieder bei euch vorbeischauen, bin da in Berlin, wenn nix dazwischenkommt, aber eben wohl wieder ohne Simme. War schön das letzte mal im Oktober. War mein erstes Simsontreffen. da können wir das ja mal diskutieren.


    Gruss


    Thommi

    Zitat

    p.s. n´kumpel hat mal pflanzenöl zum mischen gennommen nu is der kolbenzylinder schrott.
    So ist das wenn man grad kein mischöl zur hand hat.


    Salatöl tanke ich zu 100 %, aber in meinen VW-Bus T4 mit Saugdiesel. Rapsöl hat zwar nen Schmiereffekt, aber nur für die Einspritzpumpe eines Dieselmotors. Wenn es bei einem Zweitakter zur Schmierung dienen soll, dann verbrennt das mit, wenn der Motor warm genug ist und der Motor hat normalerweise eine geringere Leistung. Wie sich das mit Benzin vermischen lässt weiss ich nicht, daher nehme ich immer Zweitaktöl, und auch nicht Motoröl, das mischt sich scheinbar auch nicht gerne mit dem Sprit.


    Jedenfalls hat die Simme mal wenigstens kurz nen Frittenduft hinter sich hergezogen, aber schade um den Motor. Wenn dein Kumpel den Motor wieder aufgebaut hat, dann hat er hoffentlich auch das Getriebeöl gewechselt, da es eventuell polymerisiert ist. Pflanzenöl geht nur als Sprit bei Dieselmotoren, ideal bei Säugern. Bei TDIs zwar auch, aber mit häufigerem Ölwechsel.

    Neee, deine Simme ist ja ordnungsgemäss versichert, im Versicherungsnachweis steht ja auch auf die Uhrzeit genau drin, ab wann der V-Schutz gilt. Das Blech ist nur eine ID, dass die Rennleitung sieht, dass dein Moped versichert ist und dass sie bei Fahrerflucht den Halter per CEVIS oder POLAS feststellen kann. Kann sein, dass du einen Dämpfer von der Rennleitung bekommst, aber mehr nicht, da du ja neu versichert bist und darüberhinaus auch noch unschuldig an dem Unfal beteiligt bist. Das wichtigste ist erstmal, dass dir nichts passiert ist, hoffe ich doch.


    Gehe der Geschichte mit dem Kennzeichen mal gelassen entgegen.


    Gruss


    Thommi

    10-15 Sek?!?!? Du hast schon die vorgegebene Zündkerze mit dem richtigen Wärmewert drin? Ist ja ein Kamikazemotor :biggrin: Den kann ich ja nur noch mit meinem T4 Schiffsdieselmotor steigern (Der 57 PS Dieselmotor im VW-Bus T4)