Beiträge von thommi

    Dann bestätigt sich mein Verdacht vielleicht. Sone Spule bringt ohne Last deutlich mehr Spannung die von der ELBA schon am Eingang zum Selbstschutz gekappt wird. Man darf z. B. bei einem Auto bei laufendem Motor nicht die Batterie abklemmen, ohne dass ein Lüfter oder das Licht eingeschaltet ist, da an der Lichtmaschine dann die Spannung sehr stark ansteigen kann, und die Dioden in der Lima zerstört werden können. Bei der ELBA gibt es da offenbar einen Überspannungsschutz.


    Gruss


    Thommi

    Also, wenn du ne ELBA hast, dann sollte, wenn die Batterie leer ist, schon 7.xx Volt rauskommen. Ich kenne mich da nicht so aus, da ich ne Simme ohne ELBA habe. Kann sein, dass sie sich vor Spannungsspitzen selbst schützt und da eben schon im Eingang den Strom und die Spannung begrenzt. Wenn die Batterie, oder eine andere Last dranhängt, dann könnte schon über 7 Volt anliegen. Hast du eine konventionelle Anlage drin, dann kann die Ladespannung ohne Last (Batterie) auch mal über 8-10 Volt ansteigen, je nach Drehzahl, weil die Spannung dann ungeregelt ist. Das ist nur ne Vermutung, also Halbwissen sozusagen.


    Edit: Zeigt dein Messgerät die RMS-Spannung an (Root mean square), oder hast du versehentlich im Wechselstrombereich gemessen?


    Gruss


    Thommi

    Ihr macht euch lustig über ernstgemeinte Fragen :frown: Das ist echt gemein. Nicht jeder kennt sich mit den 2Tern aus. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!!! So, genug ernst geblieben. Ich mach mich nass vor Lachen, ROFL :rotate: :biggrin: Sand im Pleuellager gegen kurzfristigen Spielausgleich, Au Weia :biggrin: :biggrin: :biggrin:
    Zweitakter Biturbo, Komalachen

    Ich kann dir leider nicht den Zündzeitpunkt sagen, habe ne Solo und ne Woodshark, aber eben nicht den Mercedes der Fichtenmopeds, Das wäre schön *träum* oder ne Husqvarna. Der Zündzeitpunkt muss aber knapp vor dem OT sein, das ist so ein Tipp. meines Kollegens Mutter arbeitet bei Stihl, (rettet den Genitiv :biggrin: ) Wenn es dir nicht pressiert, dann kann ich da mal nachfragen.


    Gruss


    Thommi

    Kurz vor OT sollte der Unterbrecher aufmachen, wegen der Zündverzögerung des Sprits. Den OT kannst du mit einer Messuhr oder Schieblehre (OK andere sagen Messschieber) feststellen, wenn du die Zündkerze ausbaust und den Kolbenstand misst. Dann nach Gefühl ein wenig zurückdrehen. ABER KEINE 10°!!! An diesem Punkt , also knapp vor OT sollte der Unterbrecher trennen. Denn so langsam verbrennt der Sprit auch nicht, ist ja kein Dieselmotor.


    Ideal wäre es, wenn du mit einem Messgerät den Unterbrecher durchmessen könntest, und dabei den genauen Schaltpunkt messen kannst, also den Punkt, an dem er unterbricht, eben kurz vor OT. Am Vergaser die Standgasschraube ganz hereindrehen, und dann ne Viertelumdrehung zurück. Dann sollte die Säge zumindest mal anspringen. Der Rest ist Schrauberei am Vergaser nach Gefühl

    Zitat

    Zum Feinstaub:
    Wie ich das mitgekriegt habe, sollen nur Diesel solches Zeug produzieren, Benziner nicht (jedenfalls nicht vergleichbar).
    Dennoch werden alte Benziner, wenn sie nicht dieser oder jener Norm entsprechen, nicht in die \"Umweltzonen\" gelassen (die ja angebeblich eben wegen Feinstaub beschlossen und eingerichtet wurden).
    Muß man das verstehen?


    Das kann ich ebensowenig verstehen, wie die Tatsache, dass ich mit einem nachgerüsteten Euro-3 Oxi-Kat von OM für meinen Bus die gelbe Plakette bekomme. aber nur weil er auf über 2500 Kilos aufgelastet ist. Wäre er drunter, gäbe es nur die rote. Dabei habe ich dann nicht mal einen Feinstaubfilter. Hätte ich einen TDI-Motor und noch einen zusätzlichen (Akten-) Schrank im Bus, dann hätte ich mit den gegenüberliegenden Sitzen und dem Multivan-Tisch dazwischen sogar ein Bürofahrzeug oder Konferenzfahrzeug, dann gäbe es die grüne Plakette.


    Der Plakettenschwachsinn ist nicht mehr nachvollziehbar. Da kommt mehr Feinstaub aus der Sahara über verschiedene Tiefs nach Europa, Heizanlagen und Industrie blasen den tonnenweise raus, aber von denen kann man nichts holen. Nur die motorisierten kann man auspressen, bis zum letzten Cent, um den Ökowahn zu finanzieren.


    Ach ja, ein dubioses Institut hat im Auftrag der Regierung herausgefunden, dass Pölabgase hochgradig krebserregend und sehr stark mutagen sind. Prompt gibt es eine drei-fünfstufige Steuererhöhung auf Pöl, aber 10% Bioethan wird in die Kraftstoffe beigemischt um ältere Motoren durch Korrossion sterben zu lassen oder man muss eben V-Power tanken und dann kassiert der Staat wieder über den viel höheren Preis über die MwSt kräftig mit.


    Hab da mal nen Schleuderkurs mit nem LKW gemacht, da hiess es, dass die Hinterhufe eine bessere Bremsleistung haben sollten, als die vorderräder. Das habe ich mit der Simme dann nach mehreren Bremsversuchen auch gemerkt.

    Bei Autos und auch Mopeds ist es doch so, dass die vordere Bremse eher weniger Bremswirkung haben soll als die hintere. Dafür haben die Fahrzeuge oft einen lastabhängigen Bremskraftregler. bei den Simmen ist es eben so, dass die hintere Bremse vom Wirkungsgrad eher besser ist. wäre es andersrum, dann gäbe es Probleme mit der Fahr-/Bremsstabilität

    Das KBA hat den gesamten Datensatz der Fahrzeugbehörde der DDR übernommen, was die Simmen betrifft. Bei Trabis und Wartburgs weiss ich das nicht.


    In den Daten sind Rahmennummer, das entsprechende Baujahr, wahrscheinlich auch Typ und Motorisierung registriert. Daher merken die KBAler sehr schnell, dass das Baujahr deiner Simme nicht 1989 sein kann.

    Zitat

    das was du mit deinem t4 machst, ist steuerhinterziehung,


    Nur, wenn ich das Pöl bei Aldi kaufe, nicht aber an einer Pöltanke, da wird normal versteuert.


    @ Simsonsucht


    Beim TDI musst du etwas vorsichtiger sein mit Pöl, wenn die Einspritzdüsen schon etwas älter sind. Die können nachtropfen und das Pöl auf dem Kolbenboden verbrennen, bis er durchbrennt. Kommt sehr selten vor, gab es aber schon. Die TDI-Pöler im T4forum haben Einspritzdüsen mit einem Öffnungsdruck von 200 bar verbaut.


    Darüberhinaus kommt es zu Pöleintragungen ins Motorenöl, und es kann polymeisieren, das ist aber noch nicht richtig erforscht.


    Ausgiebige Infos gibt es unter http://www.t4forum.de im Unterforum \"alternative Kraftstoffe\". Aber ab und an mal Pöl schadet nicht. Der Duft aus dem Auspuff ist aber geil.


    Man stelle sich vor: Autobahn, Stau, hinter dir ein Auto mit drei Kindern auf dem Rücksitz, und der nächste Mc D ist weit :biggrin:

    Du hast dann wohl herausgefunden, dass dein elektronischer Blinkgeber ne eigene Stomversorgung braucht, so mit Plus und Minus. Die alten Hitzdrahtblinkgeber brauchen das nicht, aber sobald Elektronik im Spiel ist, brauchst du ne Versorgungsspannung. Da bin ich auch gerade dabei. Transstorzündung und elektronischer Blinkgeber.

    Wenn dein Gaszug hängt, dann merkst du das normalerweise am Handdrehgriff, wenn der nicht mehr richtig zurückgeht. Dann ist entweder die Feder im Vergaser gebrochen, was sehr unwahrscheinlich ist, oder der Zug schwer läuft, was du dann am Drehgriff merkst. Drehe mal die Schraube mit der Spannfeder am Vergaser etwas heraus. dann sollte dein Standgas auch runtergehen.


    Gruss


    thommi


    Edit: Willkommen hier im Forum!