Beiträge von thommi

    @ simson_S51-B


    Danke für den Kommentar :biggrin: Ich meinte mit meinem Posting nicht nen abgescherten Halbmond, sondern nur einen mit Spiel, bei dem der Zündzeitpunkt bei E-zündungen um ein paar Gradsekunden variieren kann, das ist dem Motor relativ egal. Wenn der Halbmond, also die Passfeder ganz ab ist, ist das was ganz anderes, wie du schon geschrieben hattest. Da kann es schon passieren, dass keine Spannung induziert wird, wenn der Unterbrecher öffnet, bzw die E-Zündung keinen Strom bekommt, wenn der Geber gerade betätigt wird, da die Sinuswelle der Generatorspannung gerade im Nulldurchgang liegt, oder weit unten. Habe mich da vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.


    Nüscht für unjut :biggrin:


    Thommi


    P. S. Und wenn du jetzt nochmal nachkloppst, ich werde am 1. Mai an Hannover vorbeifahren, dann können wir das ausdiskutieren :biggrin: :biggrin: :biggrin:


    Nee, war nur Spass, fahre da aber nach Soltau und freu mich schon drauf.

    0.5 mm unter hohem -druck ist leichter zu überbrücken als der Weg über das Blechgehäuse des Kerzensteckers, aber es ist nicht unmöglich, wie spicha schon schrieb. Kann auch sein, dass deine Zündspule undicht ist, bzw die Vergussmasse nicht mehr richtig isoliert, und die Hochspannung innerhalb der Zündspule durchknallt, aber eher unwahrscheinlich. Wechsle eher mal das Zündkabel und den Kerzenstecker, das ist die billigere Variante und könnte helfen. Der Halbmond macht eher bei elektronischen Zündungen Probleme (aber auch nicht so schwerwiegend), weniger bei U-Zündungen. Das eventuelle Spiel der durchgesägten U-Scheibe macht sich nur durch Leistungsverlust bemerkbar, wenn überhaupt. Die Abweichung ist so minimal, das solltest du nicht merken.

    Das Öl sollte eigentlich nicht verbrennen, sondern schmieren. Es verbrennt auch nur, wenn es fein zerstäubt wird, so, wie beim Dieelmotor. Beim Zweitakter verbrennt es eigentlich nicht, weil es sehr träge ist, was die Zündwilligkeit betrifft. Die Zündkerze beeindruckt das Öl wenig. Bei einer hohen Verdichtung von deutlich über 40 Bar wäre das eher möglich, dann brauchst du aber gewaltige Schwungscheiben an deiner Simme und ne Kurbel, um sie anzuwerfen. D. h. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass das Öl verbrennt. Ich nehme mal an, dass du auf das hinauswolltest, mit deiner Frage.


    Thommi

    @ A. Nunx - Lohß


    Sorry, war ein Tiepveler, bei dem Genitiv, den lasse ich aber drin, sonst wäre dein Posting ohne Bezug :biggrin:


    @ Tacharo


    Sorry, hatte den Fred total vergessen. Und jetzt bin ich krankgeschrieben :frown:

    Neee, las den mal drin. das ist nur ein Abreissfunken. Daher ist der Unterbrecher auch in der Lebenszeit begrenzt. Der gibt Strom auf die Zündspule, die relativ niedeohmig ist. Da fliesst ein relativ hoher Strom. Wenn der Unterbrecher dann öffnet, dann wird der Strom unterbrochen, und die ZS knallt dann mit mehreren tausend Volt auf die Kerze. Das ist normal.


    Gruss


    Thommi

    Bei einer U-Zündung hast du so lange Spannung an der Klemme 15 wie der Unterbrecher geschlossen ist. Wenn er aufmacht, dann gibt es Induktionsbedingt eine sehr hohe Abschaltspannung, eben den Zündfunken. Vielleicht hast du auch die falsche Stromart an deinem Multimeter eingestellt. Sollte auf Wechselspannung stehen.


    Bei einer E-Zündung sehen die Impulse anders aus, die an der Zündspule ankommen. Da ist das Signal vom Zündgeber genau andersherum, also da wird nicht unterbrochen, sondern da kommt zum Zündzeitpunkt ein Sinusförmiger Impuls, der im Steuergerät invertiert werden muss und über einen schnell abschaltenden Transistor das Signal aufbereitet.


    Beim Ansteigen des Sinus schaltet der Transistor durch und gibt Spannung an die Klemme 15, beim Abfallen schaltet er sehr schnell ab. D. h. du hast nur kurze Spannungsspitzen an der Klemme 15, nämlich nur dann, wenn der Magnet des Polrades am Geber vorbeiläuft. Das sind dann schon Spannungspulse, die 6 oder 12 V haben, die sind aber so kurz, dass sie dein Multimeter nicht so richtig messen kann, da wird nur die effektive Spannung gemessen.


    Wenn du ein Oszilloskop zum Messen verwendest, dann zeigt es die volle Spannung an, da siehst du, dass die Kurve bis über 6 oder 12 V ansteigt. Müsste ne verkappte Sägezahnkurve sein.


    @ HSS


    Die Zündspule hat schon Masse, aber der Weg von dem Anschluss des Zündkabels zum Gehäuse ist zu weit und intern ist sie mit einer isolierenden Masse vergossen. Wenn du kickst, dann liegt zwar eine Spannung an der Zündkerze von einigen tausend Volt an aber die kann nicht abgeleitet werden, weil der Gegenpol fehlt, und das ist das Kerzengewinde über das ZK-Gewinde.


    Das wäre dann so, wie wenn du dein Messgerät oder ne Prüflampe nur an den Pluspol halten würdest, dann wäre der Stromkreislauf nicht geschlossen. OK ist er an der Zündkerze eigentlich auch nicht, da Elektrodenabstand, aber bei einer hohen Spannung wird der Spalt durchschlagen und es entsteht ein Funke.


    Gruss


    Thommi