Dass Lautsprecher mit Gleichspannung befeuert werden, ist nicht ganz falsch. Bei Billigradios mit geringer Leistung kann sowas vorkommen, wenn nur ein Transistor das Signal zur Befeuerung liefert, das hört man dann aber, da der Lautsprecher angesteuert wird, aber aus eigener Kraft wieder zurückfedern muss. Bei Endstufen mit Komplementärtransistoren oder bei Brückenendstufen ist das wirklich eine Wechselspannung.
OK, war OT. An den TE: Um den Verdacht einigermassen auszuschliessen, dass es ein Hochspannungsknallen ist, starte den Motor mal bei Nacht und schaue mal, ob es da irgendwo ein kleines Feuerwerk gibt. Ist eigentlich dann sehr unwahrscheinlich, dass der Motor überhaupt läuft, wenn der Zündfunke ausserhalb der Kerze seinen Weg sucht, aber wer weiss...
Bei Mehrzylindern merkt man das am unrunden Lauf, weil ein Zylinder eigentlich nur den Sprit durchpumpt, was der Kat dan mit Dank annimmt, und abfackeln kann. Beim Eintopf gibt es eben nur den einen Zylinder, und wenn der ausfällt, dann liefe der Motor auch nicht, ausser es verirrt sich doch ab und an mal ein Funke an die Kerze, dann liefe er aber sehr rauh. Elektrisches Knallen ist auch nicht so laut, dass man es bei laufendem Motor hört, zumindest nicht bei den paar tausend Volt. Daher halte dich eher an die möglichen Quellen, die oben geschrieben wurden.