Von MZA gibt es jetzt auch Hinterradmitnehmer mit 420er Teilung. Damit sind die Umbaukosten nochmal geringer als mit ms50 Mitnehmer😉
Beiträge von Eric R.
-
-
Hier mal noch ein nützlicher Link, ziemlich weit unten stehen Daten und Maße zu den verschiedenen Druckplatten und auch das angestrebte Gesamtmaß der Kupplung.
https://www.schwalbennest.de/s…/index.php?title=KupplungMein 6 Lamellen- Kupplungspaket besteht aus 5x 2,5mm Lamellen und den 4x 0,8mm Stahlscheiben von ZT Tuning, einer originalen Stahlscheibe 1,5mm und einer originalen Lamelle 3mm.
mfg
-
Ich habe so einen vergaser 2. Generation in eine s50 gebaut. Da mir das mit dem Loch komisch vorkam hab ich mit sachsenmoped Rücksprache gehalten und diesen so verbaut wie er ist. Also Düsen so gelassen wie sie sind und auch nix am Schwimmerstand kontrolliert oder eingestellt. Den Schlauch habe ich einfach nach hinten unten hängen gelassen(also ihn nicht in den Luftfilterkasten gelegt). De ersten Meter hat es mich nicht richtig überzeugt, dann habe Ich erstmal die nadelposition geändert, war auch nicht zufriedenstellend. Aber dann habe ich dieLeerlaufluft-Regulierschraube eingestellt, und auf einmal lief alles super ( die Leerlaufluft-Regulierschraube war fast zu) Staandgas stabil, kein Überfetten. Leider bin ich noch nicht viel zum fahren gekommen, um noch ausführlichere Eindrücke teilen zu können. Aber insgesamt gutes standgas und übergangsverhalten, kein verschlucken . Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiter helfen. (einen Beitrag mitm iPhone zu schreiben ist ein Krampf!!!)
-
Könnte auch sein, das die Kette gerissen ist und den Steg von rechten Motorseitendeckel an das Polrad gedrückt hat. Sowas hatte ich auch mal vor Jahren. Somit war der Motor mit aus und ich erstmal erschrocken.
deckel richten, ritzelverachleiß, kontrollieren neue Kette drauf. Dabei das lagerspiel an der Kurbelwelle prüfen und dann fahren. Dann könnte man mal über den Wechsel der wellendichtringe nachdenken.
Grüße
-
So
die neuen Speichen sind drin. Ich habe mir beim Händler vor Ort neue Edlestahlspeichen geholt um sie auch vor Ort anzuschauen.
Diese haben schon eine etwas bessere Kröpfung, jedoch auch nicht ganz perfekt. Einige Speichen sind beim Zentrieren leicht rausgerutscht aus der Senkung.Hier mal ein Bild von den Speichen im Vergleich, unten die alte Speiche von MZA oben die neue von keine Ahnung
-
Ich habe erstmal wieder alles auseinander gebaut, habe die Radnaben umgearbeitet und warte nun noch auf neue Speichen.
Sonntag sollte es weiter gehen.
-
Hört sich gut an, werde mal ne Anfrage stellen. Laut deren Internet Seite, kostet eine Speiche M4 VA inclusive Nippel 0,80 Euro (ist aber längenabhängig). Bei Abnahme eines Satzes, gibt es eine kostenlos mit dazu. Vielen Dank!
-
Da hast du Recht, dass die Speichen sich dann reinziehen. Aber bei dem Winkel der Speichen rutschen die Speichen wieder raus je mehr man sie spannt.
Die Speichen hab ich von AKF, habe damals 18,23 Euro pro Satz bezahlt, Material Edelstahlt.Kann jemand gute Speichen empfehlen, gerne aus Edelstahl oder gut verchromte . Verstärkte Speichen wie die von RZT gehen nicht, da ich den lackierten Felgenring aufbohren müsste.
https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F322993835598
Wie sieht es mit denen aus?MfG
-
Ich habe mal versucht einzelne Speichen festzuziehen. Sobald ich jedoch die Speichen drücke, rutschen sie wieder aus der Senkung raus.
Die Kröpfung ist augenscheinlich weniger als 90Grad (liegt natürlich im Auge des Betrachters , meine damit den inneren Winkel). Ich werde mal eine originale Speiche einsetzen und schauen wie die sitzt.
Sollte die besser sitzen muss ich mir andere besorgen.
Hat jemand nen guten Tipp?@bseQ Wie hast du die Naben umgearbeitet, damit die entgegengesetzte Kreuzung möglich ist? Die inneren nicht so tief gesenkten Löcher Bremstrommelseitig mit einem 6mm Bohrer tiefer senken!?
Wenn ich da einmal bei bin, will ich es auch ordentlich machen, damit es hält
-
@bseQ Danke für die Aufklärung!
Somit habe ich bei meinen Rad die innenliegenden Speichen in eine Richtung eingespeicht, so wie es damals gemacht wurde!?
Wie du schon sagtest bringt die Kreuzung der inneren Speichen mehr Stabilität. Wäre das nicht besser für die edelstahlspeichen!?Bisher habe ich die Speichen nur handfest angezogen, ich werde die Tage mal versuchen das Rad zu zentrieren.Glaub aber kaum das sich die Kröpfung so doll ändert, dass sich die Speichen noch soweit in die Senkung ziehen.
-
@Chrisman Es sind dann beide Naben die Verstärkten. Soweit so gut, beide Naben haben außen gleich gesenkte Speichenlöcher, jedoch nicht so tief. Innen sind die Löcher abwechselnd unterschiedlich tief gesenkt.
In die innen tief gesenkten Löcher habe ich die Speichen von innen nach außen durchgesteckt sodass es eine Ausenspeiche wird . So war meine Logik, wie auch deine.
Grüße Eric
-
Liegt das Vllt auch daran das die Speichen vorher einfach gekreuzt waren Bzw die Radnabe dafür bearbeitet wurde? Hab zum erstmal eingespeicht.
Könnte auch an den Speichen liegen, hab die vor einem Jahr gekauft, aber ich könnte mir vorstellen das es überall die selben eldestahlspeichen sind in dem Preissegment für ca. 15 Euro.Die Frage ist auch, ob ich das ganze Rad überhaupt richtig eingespeicht hab!? Auf anderen Fotos hab ich gesehen, dass im markierten Bereich die Speichen anders gespeichert wurden, das heißt die hier von innen gesteckte sind bei anderen Felgen ausssen gesteckt. Kann aber bei der Felge nicht gehen , da die Nabe mit ihren Senklöcheen das so vor gibt .