Bei beiden Fahrzeugen müsste man noch Hand anlegen, da im momentanen Zustand bei beiden die Betriebserlaubnis erloschen wäre.
Beiträge von venturina
-
-
Thema Klemmgabelbrücke:
Zu DDR-Zeiten gab es bereits 2 verschiedene Klemmgabelbrücken, später kam bei der S53 eine 3te Variante hinzu.
Verbaut wurde die Klemmgabelbrücke Typ II erstmals bei der S51 E II - bzw. bei allen Modellen mit dem hochgelegten Kunststoffkotflügel.
Bei Enduromodellen mit dem Metallkotflügel (sowohl S51, S70) wurde weiterhin die normale Gabelbrücke verwendet.Das von dir gefertigte Schutzblech ist nicht zulässig. Es ist notwendig, dass die Schnittkante gebördelt oder alternativ mit einem Kantenschutz versehen ist.
Dies ist nur als Hinweis zu verstehen -
Habe ich was verpasst, dass die Preise immer unentspannter werden?
Die S51E wurde ab 1981 gefertigt.
Für 1982 ist die "Lasche" an der richtigen Position - diese ist er bei späteren Modelljahren an das Stirnrohr gewandert.
Das Typenschild ist selbst gefertigt.
Auch die Vorlage ist Fehlerhaft, da bei diesem Baujahr kein "E" bei der Typenbezeichnung angegeben war. -
-
Wenn man 22 ist und dieses Jahr 23 wird, fällt man da unter der Kategorie "unter 23" oder "über 23"? Zählt eigentlich das Geburtsjahr oder das aktuelle Alter?
Alter zum Datum der Vertragsunterzeichnung.
-
... hilft nur Kraft und Schmiermittel...
-
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen und empfehle ein Classic Data Gutachten und eine Versicherung bei der OCC.
-
Ich vermute es handelt sich noch um eine 85er - wird wohl so auch auf dem Typenschild stehen.
Könntest du die ersten 4 Ziffern der Rahmennummer posten. -
Kenne es noch aus meiner Jugend, dort wurden alte Felgen geschlitzt und jeweils leicht ineinander gebogen.
Man hatte auf Eiswirklich sehr guten Halt, bei deiner"Ski-Variante" ist der Halt vermutlich eher bescheiden und das Kurvenfahren wird ein RutschenDafür waren die "Felgenräder" auf der Straße nur mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren.
-
SIE PASSEN!!
Ich hatte sie falsch herum montiert, mit der Biegung nach unten.
Schlesi hatte recht! Meine Streben stammen von einer S53 und anscheinend passen sie ohne diesen Knick!
Vielen Dank für eure Hilfe Jungs, ich hätte die Streben jetzt extra zurückgeschickt
vg
Sie "passen" schon, aber dir wird sicher aufgefallen sein, dass der Abstand zum Motor sehr gering ist.
Da der Motor schwingend gelagert ist, besteht die Möglichkeit, dasses zwischen Motor und Strebe zum Kontakt kommt.Die Ing. haben sich damals sicher etwas dabei gedacht und es ging nicht darum, noch irgendwo ein paar "krumme Rohre" zu verbauen die irgendwo im Betrieb rumlagen.
-
-