Beiträge von venturina
-
-
1: Im Vergleich zu der tiefen Abgasanlage, ist die Geruchsbelästigung beim Enduro-Auspuff wesentlich stärker.
Bei der Fahrt kommt es zu einer ungünstigen Verwirbelung, die die Abgase wieder an die Kleidung führt.2: "Versiffen" ist übertrieben - es können sich Ölspritzer daran fangen (hält sich aber in Grenzen)
3: Bei einem richtig eingestellten Motor kommt es nur zu minimalen Öl- /Benzinrückständen - laufen maximal 10cm runter und sind schnell abgewischt
4+5: durch die geänderten bzw. längere Krümmerführung werden sowohl Klang als auch Leistung beeinflusst - beides aber wirklich minimal und sollte im normalen Fahrbetrieb nicht wirklich auffallen
Edit: eigentlich hatte Tacharo schon alles geschrieben, nur kürzer und auf den Punkt gebracht
-
solange wie es nur um die ösen geht, da kannst du die auch kalt wieder biegen, da passiert nichts wenn du das einmal machst!
Diese Aussage bitte ganz schnell wieder vergessen... der gesunde Menschenverstand (mit einem Hauch technischen Bewusstsein) sagt einem schon das dies Kokolores ist.
-
Man muss bei den Enduro-Modellen nach Typ und Baujahr unterscheiden (es gab ja 6-7 verschiedene Typenmuster der Enduroreihe).
-
Ich möcht den linken Deckel abschließen damit niemand so ganz leicht an mein Werkzeug kommt.
Dir ist aber bewusst, dass die Schraube "sicherer" ist als das Schloss.
Um die Schraube zu öffnen benötigt man zumist ein passendes Werkzeug und es dauert 20s zu öffnen.
Das Schloss lässt sich per Hand ohne Hilfsmittel öffnen, und dies auch deutlich schneller.Also von der "Sicherheit" würde ich eine Schraube bevorzugen.
-
Die oben gezeigte Aufnahme für die Unterzugstreben ist original.
Simson führte die Enduro 1981 ein und produzierte sie bis Produktionsende der S51-Reihe.
Die Exportmodelle (Czechoslovkia, Hungary, BRD) wurden über das Typenschild gesondert gekennzeichnet.
Entsprechend der jeweiligen Länder gab es Abweichung vom Serienzustand (Signaleinrichtung, Abgasanlage, Soziusbetrieb, technische Ausstattung). -
Sollte es ein S70 Zylinder sein, müsste eine "7" auf dem Vergaserflansch eingeschlagen sein - kann dies abernicht erkennen
-
-
Metallic-Rot war eine Entwicklungsstudie und wurde nicht produziert.
Neben Atlasweiß wurden vereinzelt aber auch Exemplare in Flammenrot lackiert. -
Achtung: RAL 3004 geht sehr in die Richtung aubergine (also wirkt lila/bläulich)
Nach deinem Foto solltest du eher einen wärmeren Rotton wählen. -
an der unteren aufnahmme, kann teilweise durch den stellhebel verdeckt werden
-
Bezeichnung?