Moin kurzer
Das ist doch das, was ich schon angesprochen habe: R gesamt des Stromkreises, das zu berücksichtigende Induktionsgesetz usw.
Dann lieber alles grob überschlagen, weil sonst eine elend lange und umständliche Rechnung erforderlich wäre.
Gut, das ohmsche Gesetz alleine reicht nicht für Berechnungen aus, wegen vorhandener Induktivitäten (Drossel). Aber dieses hatte ich in meinem Beitrag ja auch angesprochen.
Dass eine Spule als Widerstand im WS-Kreis vom I , von F und noch weiteren Faktoren abhängig ist, das mag ja nicht jedem bekannt sein.
Aber ich kann beim besten Willen die Behauptung von bpshop nicht nachvollziehen, dass wegen einer defekten 1,2W (oder auch 2W) Tachobeleuchtung ein Spannungsanstieg auf 12V und mehr erfolgen soll. (selbst mit Überschlägen unter Berücksichtigung der Bauelemte im WS-Kreis nicht).
Soweit ich es aus meiner Ausbildung noch weiß, steht der Spannungsanstieg/-Abfall im ungeregelten WS-Generator im Verhältnis zu der resultierenden Stromstärke. Aber da ist zusätzlich noch die Abhängigkeit des induktiven R der Drosselspule zur Last und zur Frequenz im Stromkreis zu berücksichtigen. Somit dürften eigentlich keine 12V oder mehr Volt an der Rücklichtbirne resultieren. ?)
Also wenn ich jetzt falsch liege, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Aber ich denke mal, dass ich meine Lehrbücher im Schrank lassen kann...,oder? :biggrin:
Bei mir selber bestand damals das selbige Problem, obwohl die Tachobirne heil war und funktionierte. Da half wirklich nur bei beidem 12V einsetzen. (war die einfachsete Lösung :biggrin: )
Denn damals fehlten einem 15/16-järigen die nötigen Kenntnisse. Es gab auch noch kein Internet und keine Foren zum Nachforschen.
Im nachhinein würde ich jetzt behaupten, dass damals was mit meiner Drossel nicht iO gewesen sein muss. Sonst wäre ja nicht andauernd die 6V-Rücklichtbirne andauernd schwarz geworden und durchgebrannt. Und nach dem Austausch gegen 12V-Birnen haben diese dann gute 2 Jahre gehalten, wie auch die anderen/restlichen Birnen sehr langlebig waren.
Gut, um noch was richtig zu stellen: Es gibt kein Glühobst! Eine \"Glühbirne\" heißt richtigerweise: Glühlampe :biggrin: :laugh: ![]()