Beiträge von DUO78

    ... und bei 6V-Anlage benötigst du einen Step-Up-Regler geeigneter Leistung, der dir die Spannung von 6V auf 12V \"hochpumpt\".


    Hinweis: Die Unterbodenbeleuchtungen sind im Geltungsbereich der STVO und STVZO (noch) nicht zugelassen, also nur auf \"abgesperrten\" Flächen (z.B. Privatgrund, Betriebsgelände usw.) zu verwenden.


    Also: Verwendung im Straßenverkehr auf eigene Gefahr des Erwischtwerdens... :biggrin:


    >edit>
    P.S.


    Eine andere Variante wäre der Bau einer Unterbodenbeleuchtung mit superhellen LED\'s oder mit Superflux-LEDs. Deren Betriebsspannung liegt normalerweise zwischen 2 und 3,5V. Bei richtiger Verschaltung können dann jeweils 2-3 LED\'s an 6V entweder direkt oder mit einem kleinen Vorwiderstand betrieben werden. Mehrere solcher Module aneinandergereiht sollten dann eine enorme Helligkeit erzeugen.
    Außerdem kannst du die LED-Farben ja nach Wunsch auswählen...



    Gruß Frank

    Zitat


    Original von ben.pu:
    Da ham sich schon andere Gedanken drüber gemacht...... :biglaugh:


    http://www.schwalbennest.de/in…topic&p=127234&highlight=


    http://www.radarforum.de/forum/index.php?showtopic=30582


    Ist schon bekannt gewesen. Nur das Problem ist ja bekanntlich, dass die PB bei einer Verkehrskontrolle das jedesmal anders auslegen können. Das kann von Region zu Region unterschiedlich sein, genau so, welche PB einen anhalten und was die für einen Tag haben...
    Unseren PB vor Ort wäre das anscheinend Banane., weil die sich nicht 100%-ig sicher sind.


    Das Problem ist ja eben die Auslegungssache...
    Die einen sehen nur Kleinkraftrad, und die anderen Krankenfahrstuhl/Versehrtenfzg./mot. Krankenfahrstuhl und noch andere sehen alles zusammen. :b_wink:


    Mit Plane ist klar => sollte eigentlich 100 Pro helmfrei sein.
    Mit gelupfter Plane bzw. nur Dachgestell => geht wohl eher zu 80 zu 20 für \"Helmfrei\"
    ganz ohne Dachgestell => wäre dagegen wohl ca. 80 zu 20, dass Pflicht besteht


    Tja, so ein DUO verwirrt eben selbst PB!


    Also lasse ich mich mal überraschen, was unsere PB vor Ort sagen werden, falls ich wirklich mal ohne Dachgestell anhalten werden sollte... Nur wann werde ich die lange Weile haben vor Fahrtantritt erst das Gestell abzuschrauben und abends wieder draufzubasteln... ==> wohl eher sehr, sehr selten! :biglaugh:


    Zitat


    Original von ben.pu:
    EDIT: das hier ist auch geil....


    http://www.verkehrsportal.de/verkehrsrecht/helmpflicht.php


    Auch schon bekannt, jedoch sind keine inhaltlichen Rückschlüsse speziell auf das Unikum \"DUO\" möglich!
    Dieser Text hat mir aber betreffs \"Halbschale beim Rollerfahren\" bei \'ner Kontrolle weitergeholfen :biglaugh:
    Aber ich glaube, dass ich letztens erst irgendwo gelesen habe, dass der Text in der STVO vor kurzer Zeit schon auf \"geeignete Helme\" geändert wurde.

    Sinngemäße Antwort der ortsansässigen Polizei:


    Wir können keine sichere Aussage treffen. Aber die Helmpflicht könnte höchstens dann gelten, wenn das Dachgestell selber entfernt wurde.
    Jedoch ist es auch auf Grund der Bauart des DUO möglich, dass die Beamten vor Ort die Helmpflicht auch dann nicht als angebracht sehen könnten, wenn sogar das Dachgestell entfernt wurde.


    Auslegung der Antwort:
    Also (im Zweifelsfalle zwar einen Helm griffbereit mitführen und) warten, was die \"Grünen\" bei \'ner Verkehrskontrolle sagen, wenn man keinen Helm auf hat :biglaugh:


    Gruß Frank

    So, unsere \"Grünen\" vor Ort sehen das so:


    Da der DUO laut den Papieren (egal, ob DDR oder KBA) als Kleinkraftrad/Versehrtenfzg. bzw als Kleinkraftrad/mot. Krankenfahrstuhl zugelassen ist, gelten die Bestimmungen für Kleinkraftrad.


    Also muss die komplette Beleuchtung eingeschalten werden! Es sei denn, man hat spezielle Tagfahrscheinwerfer montiert, was auch an (Klein-)Krafträdern erlaubt wäre.


    Der Hauptscheinwerfer zählt zur Hauptbeleuchtung und ist nur in Verbindung der restlichen Fahrbeleuchtung zu verwenden.


    Tagfahrscheinwerfer sind hingegen eine spezielle Installation, bei der keine weiteren Beleuchtungseinrichtungen eingeschalten werden müssen. Jedoch müssen diese Tagfahrscheinwerfer beim Einschalten der Hauptbeleuchtung und/oder Nebelleuchten ausgehen.



    Somit hat sich in meiner Region eine \"Tagfahrlicht-Schaltung\" offiziell erledingt.


    Gruß Frank


    Da hast du was falsch verstanden: Mit original war kein alter Kabelbaum, sondern original zum Simme-Typ gemeint.


    Oder meinst du, dass es nur (20 Jahre) alte Kabelbäume gibt? :biglaugh:
    Ne, es werden noch Kabelbäume gefertigt. Schaue doch mal bei AKF rein. Da findest du Kabelbäume als Replika. :b_wink:


    ABER nicht jeder ist firm genug, sich einen Kabelbaum nach Plan selber zu fertigen, auch wenn er Kabel für Kabel einzeln in die Simme einziehen soll.
    Andere haben ggf. auch nicht die Finanzen... (oft ist aus Einzelteilen selber fertigen teurer, als Neukauf eines fertigen Produktes. Es sei denn, man hat alle benötigten Teile (Kabel mit den entsprechenden Farbkennzeichnungen, Steckkontakte usw.) schon umliegen :biggrin:


    Also was bleibt, wenn man keinen kennt, der sowas kann? ==> Kaufen!
    Gut, man soll beim Kauf darauf achten, dass es Neuware ist und keine uralte Lagerware, die schon marode ist (z.B. brüchige Ummantelungen).


    Aber es gibt auch mehr als genug uralte Kabelbäume, die noch voll intakt sind und noch länger als weitere 5 Jahre halten werden!

    Moin,


    Natürlich wäre ein originaler Kabelbaum ideal.


    Kabelbaum woher?
    Varianten:
    1. vom Schrottplatz (wohl eher ein Glücksgriff!)
    2. kaufen (=einfachste Variante; einfach mal googeln nach Anbietern)
    3. selber \"stricken\" (erfordert Kenntnisse)



    Minimalelektrik?


    ähm... Ich übergebe diese Antwort an jemanden, der das schon mal praktiziert hat.
    (Ich selber könnte jetzt nur Theorie anbringen...)


    Gruß Frank

    Hallo simschrims,


    also aus rein technischer Sicht sind die LED-Birnen schon die das Sinnvollste, wenn sie in der Helligkeit der Originalbirne im Rücklicht entsprechen. :b_wink:


    Aber leider sind diese LED-Birnen noch ohne Zulassung. :eek: :crying:


    Schade eigentlich! :crying:


    Aber den Einsatz von LED-Birnen muss jeder selber verantworten. ==> Entweder man wird erwischt oder nicht. :biggrin:



    Du könntest sonst alternativ für deinen Hänger auch fertige LED-Rückleuchten (und auch fertige LED-Blinker, wenn benötigt) mit E-Zulassung (!) kaufen, falls dir nichts am Originalaussehen liegt. :b_wink:



    Gruß Frank

    @ xXS50Xx und Sense:
    Eure erste Messung müsst ihr definitiv ohne Glühlampe gemacht haben, obwohl ich geschrieben habe, dass ihr über -also mit- der Glühlampe messen sollt. Euer Messergebnis ging hier bis 15V hoch.


    Das sehe ich daraus, dass die Zweite Messung bei nur 7V lag.


    Also liegt die am Scheinwerfer ankommende Spannung im Normalbereich.


    folglich muss ich mich Simson_S51B (Nico) und Habichtraser anschließen:


    Überprüft alle Kontakte und Steckverbinder! Besonders die zwischen Abblendschalter und dem Kontakt der Abblend-Glühwendel.
    Schlimmstenfalls solltet ihr einen neuen Abblendschalter einbauen, wenn alle anderen Kontakte sauber sind und straff sitzen. Dann könnten es sein, dass die Kontakte für das Abblendlicht im Abblendschalter nicht mehr einwandfrei wären.



    Simson_S51-B und Habichtraser:
    Danke für\'s wachrütteln! Ich habe die möglichen Folgen eines Wackelkontaktes bei ungeregelten LiMa\'s nicht berücksichtigt.


    @all:
    Logisch, dass die Birne bei Wackelkontakten am Simson eher durchbrennt, als bei den Typen, die einen geregelten Generator als LiMa haben ==> Die Birnen sind doppelter Belastung ausgesetzt! Zum einen verkürzt jeder Flackerimpuls und jeder Ein-/Aus-Schaltvorgang das Glühlampenleben. Zum anderen kommt die zusätzliche Belastung der resultierenden Spannungsspitzen beim Wackelkontakt hinzu, weil in dem Augenblich, wo die Birne kein richtigen Kontakt bekommt ja die Spannung dank der ungeregelten Simson-LiMa sprunghaft ansteigt und in dem Augenblick -wenn der Kontakt wieder voll vorhanden ist- diese Spannung an der Glühlampe ankommt, bevor sich die Spannung innerhalb eines Bruchteiles von Sekunden wieder einpegelt.



    Gruß Frank

    Hallo Sense,


    Also wenn ich mir jetzt wirklich sicher wäre, dass da tatsächlich eine 6V-Lichtspule verbaut ist, dann würde ich auch von einem Defekt der Spule ausgehen.


    Aber auf Grund der gemessenen bis zu 15V kann es genau so gut sein, dass irgend einer der Vorbesitzer die Scheinwerferspule schon auf 12V umgerüstet hat.


    Als Gegenprobe schlage ich dir die selbe Messung mit einer Birne 12V 35W/35W vor. Das wäre jetzt ein Test, um einen Vergleichswert zu haben.
    Auch das Ergebnis dieser Messung bitte posten!


    (Ich vemute mal ganz stark, dass da schon umgerüstet wurde und du zu Anfang schon eine 12-Birne drin hattest. Aber dazu benötige ich den Vergleichswert!)


    Gruß Frank


    Hi,


    Was heißt bei dir Motor an? = Leerlauf oder normaler Fahrbetrieb?


    Folgendes wäre normal:


    In Stellung III (=Parklicht) wird das Licht -also auch die Tacho- und DZM-Beleuchtung- von der Batterie versorgt.
    In Zündschlüsselstellung II kommt der Strom für die Beleuchtung nur von der Lichtmaschine und somit ist in dieser Schalterstellung die Helligkeit der Beleuchtung von der Drehzahl des Motors abhängig. (so wie du es auch mit der Helligkeit von Rücklicht und Scheinwerfer kennst)


    Sollte also deine Tacho- und DZM-Beleuchtung in Stellung II bei normalem Fahrbetrieb immer noch sehr schwach leuchten, dann schließe ich mich der Meinung von Charles an. => irgendwas falsch geklemmt?


    (Ich hoffe wir gehen von folgenden Schalterstellungen aus: 0 - I - II - III)


    ---


    Anmerkung: Bei diesen Tacho- und DZM-Typen kann vermutlich die Beleuchtung \"galvanisch\" vom Gehäuse/von der Masse getrennt (sprich isoliert) worden sein. ?)
    In diesem Falle wäre dann sogar die Polung der Beleuchtung egal (egal, wo + und wo -).

    Zitat


    Original von kurzer:


    ... aber eine fehlersuche sollte natürlich immer vom einfachen zum komplizierten gehen und nicht andersrum.



    ... deswegen würde ich auch aus der heutigen Sicht lieber erst mal mein Multimeter beanspruchen und schauen, was die Spannung an einer heilen Origi-Glühlampe sagt und anschließend vielleicht noch den Strom messen.
    (siehe auch: https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?thread/34495) )
    Bei dem Thema ist meine Antwort auch gleich: erst einmal Messen, bevor Genaues gesagt werden kann. Und auf die nächstfolgende Frage betreffs 12V-Äquivalent: Einfach eine Lampe mit höherer Volt-Angabe einzusetzen wäre auch nur ein 50-50-Joker (entweder das Problem ist gelöst oder auch nicht).
    Und prompt kommen von anderen Usern wieder (irrwitzige) Antworten, wie z.B. dass 12V-Birnen an einer 6V-Anlage noch schneller durchbrennen würden... :biggrin:


    Das Problem ist ja meist das, dass viele Leute kein Multimeter haben, um mal schnell Messungen machen zu können.
    Wenn man die Ergebnisse dann hätte, dann wäre es auch einfacher schnelle und qualifizierte Antworten zu finden.


    ----


    Also wenn einige Leute es erst einmal raffen würden, dass sie auch hier im Elektrik-Forum Links zum richtigen Schaltplan für ihre Simme finden, diesen auch lesen können, dann auch noch mit einem Messgerät nachmessen würden und noch die richtige Logik anwenden, dann würde es hier garantiert deutlich weniger Fragen geben. :biggrin:
    SRY, aber einige schreiben wirklich drauf los, ohne mal die Suchfunktion zu nutzen oder sich in den Themen mal richtig umzuschauen. Und andere wiederum schreiben irgendwelche wilden und unlogischen Vermutungen/Antworten. :crying:
    (wie gesagt: einige oder manche; NICHT alle!)


    Aber das mal dahingestellt...


    Gut, aber ich will und kann auch nicht von mir behaupten, dass ich Prof. ALLWISSEND bin oder wäre. Wenn dann eher ein Fortgeschrittener.
    Doch es gibt (leider) auch immer wieder Dinge, die selbst wirkliche Fachleute vor ein Rätsel stellen. :biggrin:


    Manches sind Erfahrungssachen, anderes erfordert Logik usw.


    Aber wir sollten doch aus eigenen Erfahrungen und aus Erfahrungen anderer Leute und aus Fehlern lernen, oder?


    Gruß Frank

    @ tacharo:
    Bei der hier diskutierten Maschine gab es keine direkten Angaben, außer der Schlussfolgerung aus den Beiträgen in diesem Thema, dass es eine 6V-Anlage ist. :shocked: :crying:


    Bei meiner eigenen \'82-er S51 B2-4 -somit 6V E-Zündung- hatte ich \'83 das selbe Problem.


    Meine damalige Lösung hatte ich ja schon gepostet.


    Gruß Frank